Alle Artikel von Fixpoetry

Brecht im TV

Fix Zone: Im jungen Brecht, der als Schüler schon zu schreiben begann, ist alles angelegt, was den großen Schriftsteller ausmacht. Mit frühen Gedichten, Tagebucheintragungen und Schilderungen… Weiterlesen

Berner Literaturfest 2016 in Thun

Fix Zone: Fiston Mwanza Mujila und Maria Lauber Ein Anlass des Berner Literaturfestes findet am 19. August in Thun statt. Das Programm wartet mit einer besonderen Kombination auf: um 19 Uhr tritt der Wiener Literaturwissenschaftler Fiston Mwanza Mujila aus dem …

Was prasselt da …

Kritik: Der vorliegende Band hat vier namenlos durchnummerierte Kapitel, ein Motto (Bereits anzitiert: „Why are you sleeping in tomorrow‘s world“ [Ladytron: Playgirl]) und zahlreiche Illustrationen von Asuka Grün. Diese schwarzweissen Abbildungen, ungefähr Holz- oder Linolschnitte (was weiss… Weiterlesen

Vom Atmen in Zwischenräumen

Kritik: Vorweg mal eines: Wer in seinem Debütband mit einer derartigen Sprachökonomie zu Werke geht wie Anna Hetzer, der verfügt wohl über eine gewisse Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit den eigenen Stilmitteln. Aber auch visuell kann man diesem Band …

Medienzirkus bei Ann Cotten

Essay: Im Feuilleton1 herrscht weitgehend Konsens darüber, dass Ann Cottens Versepos Verbannt! vor „überbordender Poesie“, „sprachlicher Raffinesse“, „Brillanz“ und „Revolution“ nur so strotzt. Und das stimmt natürlich auch….

Von großem Format

Fix Zone: Das Lebensbild ist die letzte Arbeit von Hannah Höch, an der sie von Juli 1972 bis März 1973 arbeitete. Das Foto-Journalisten-Paar Liselotte und Armin Orgel Köhne, die das collagierte… Weiterlesen

„Fassadenästhetik”

Kritik: Böhmes schmaler Band Ästhetischer Kapitalismus ist ein Kommentar zur Marx’ Kapital und den daran entwickelten Diskursen, bis Adorno und weiter bis Baudrillard. Das klingt nicht spannend, doch Böhme ist kenntnisreich wie brillant. Seine Analyse des Konsums, der sich verselbständigen …

Denkkollektive

Fix Zone: Ab Montag bei suhrkamp in der immer lesenswerten edition unseld: Cogitamus von Bruno Latour. »Cogito ergo sum« – »Ich denke, also bin ich«: Mit diesem Satz begründete Descartes das… Weiterlesen

Lyriksommer im Deutschlandradio

Fix Zone: Verse entstehen immer im Kontext anderer Verse. Manchmal sind sie Nachhall und Antwort, manchmal auch Widerrede. Das Deutschlandradio hat deshalb Lyrikerinnen und Lyriker gefragt, welches zeitgenössische Gedicht hat sie zuletzt beeindruckt, welcher Vers ist haften geblieben und warum?…

Engagierte Literatur

Fix Zone: Christina Lenz findet in der Frankfurter Rundschau die Rückkehr der engagierten Literatur, u.a. beim Lesen des von Matthias Jügler herausgegebenen Bandes „Wie wir leben wollen“ (suhrkamp……

Dichten heißt scheitern

Kritik: »All readers of poetry // are Germans, are virgins. All readers of poetry sicken me«, schrieb Ben Lerner noch in seinem 2004 veröffentlichten Debütband The Lichtenberg Figures. Obwohl das lyrische Ich selbstverständlich nicht unbedingt mit der Person einer Meinung …

Bestgelesen Juli 2016

Notiz: TEXT DES TAGES 1)   Miriam H. Auer | Hartes Wasser 2)   Alke Stachler | ein atmen 3)   Angelika Stallhofer | Warum Java und wann 4)   Tobias Reußwig | Nadeldieb Nadeldieb sing 5)   Peter Neumann | tief im stein FEUILLETON: …