Alle Artikel von intellectures

Wenn schon Utopien, dann konkrete!

Die Geschichte hat kein Telos, sie hat keinen Plan, Geschichte geschieht. Dennoch oder erst recht schreibt Joachim Radkau über die Geschichte der Zukunft und die Möglichkeiten von Gegenwart und kommende Zeiten. Seine Bücher über die Geschichte haben selbst Geschichte geschrieben….

Familienaufstellung im Großmarkt

Thomas Stuber überzeugt im Wettbewerb mit seinem formidabel besetzen Supermarkt-Epos »In den Gängen« und öffnet die Herzen der Zuschauer für die fleißigen Hände des Kapitalismus. »Getränke kommen gut mit den Süßwaren aus, aber nicht mit Tiefkühl.« »Die Paletten sammelt …

Auf Rollen zurück ins Leben

Gus van Sant und Joaquin Phoenix erobern auf Rädern die Berlinale. Ihr hinreißender Film »Don’t worry, he won’t get far on foot« erzählt die Geschichte des Alkoholikers, Rollstuhlfahrers und Cartoonisten John Callahan. Zwei Cowboys stehen ratlos vor einem im Sand …

Viel Mittelmaß, wenig Brillanz

Zur Halbzeit der 68. Berliner Filmfestspiele hat man den Eindruck, Festivaldirektor Dieter Kosslick will erneut beweisen, dass es ihm partout nicht gelingen mag, einen Wettbewerb mit ausreichend großen Filmen zu bestücken. Die Höhe- und Tiefpunkte der ersten fünf Festivaltage….

Geliebte und Mutter

An den ersten Tagen der Berlinale wussten zwei ungleiche Frauenpaare zu beeindrucken. In Marcelo Martinessis Drama »Las Herederas« haben sich die in die Jahre gekommenen Freundinnen Chela und Chiquita auseinandergelebt, in Laura Bispuris Sardinien-Mutter-Drama »Figlia Mia« streiten sich zwei gegensätzliche …

Die ReBELLion von Trash-Island

Wes Andersons Animationsfilm »Isle of Dogs« eröffnet die Berlinale. Nach »Der Fantastische Mr. Fox« ist dies bereits der zweite Stop-Motion-Film des amerikanischen Ausnahmeregisseurs, in dem er einmal mehr mit viel Liebe zum Detail ein faszinierendes Universum vor den Augen der …

Schluss mit dem Schweigen

Rebecca Solnit beweist in ihren emanzipierten Texten, dass sie Lautstärke und Intelligenz zu verbinden vermag. Ihre Bücher »Wenn Männer mir die Welt erklären« und »Die Mutter aller Fragen« versammeln ihre feministischen Essays, mit »Wanderlust« erscheint demnächst eine Erkundung des Menschen …

Intellektuellendämmerung

Der in Bulgarien geborene Politologe Ivan Krastev nimmt in seinem Essay »Europadämmerung« Demokratie, Liberalismus und Europa in den Blick. Statt einer Hymne auf die Möglichkeiten dieser Werte hat er jedoch einen Abgesang verfasst. Die Veranstaltungen, zu denen Ivan Krastev geladen …

Über die drei Naturen des Menschen

Die Bibel als »Tagebuch der Menschheit« gibt uns Einblicke in den Prozess der kulturellen Entwicklung und die Vergemeinschaftung des Menschen. Im Jahre 1936 prägte der Archäologe Vere Gorden Childe den Begriff der Neolithischen Revolution. Sesshaftwerdung und die Einführung der Landwirtschaft …

Schluss mit der Krimi-Event-Kultur!

Ein Gespräch mit Christian Koch von der Hammett-Krimibuchhandlung in Berlin-Kreuzberg über die prekäre Lage des unabhängigen Buchhandels sowie die Chancen und Herausforderungen, mit Genreliteratur erfolgreich zu sein. Die Buchverkäufe in den Buchhandlungen gehen allgemein zurück, Leser wandern zu Amazon und …