Viermal Leben
Paul Austers Roman „4321“ gibt Antworten auf alte FragenRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuPaul Auster: 4 3 2 1. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Paul Austers Roman „4321“ gibt Antworten auf alte FragenRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuPaul Auster: 4 3 2 1. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDieter Lamping; Sascha Seiler (Hg.): Bob Dylan ….
Szilárd Borbély hinterlässt mit „Kafkas Sohn“ Prosatexte – über Kafka wie über sich selbstRezension von Martin Ingenfeld zuSzilard Borbély: Kafkas Sohn. Prosa aus dem NachlassSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
In „Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution“ erzählt der Reporter Peter Wensierski, wie es 1989 zum friedlichen Aufstand in Leipzig kamRezension von Johannes Groschupf zuPeter Wensierski: Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution. Wie eine Gruppe junger Leipziger die Rebellion in …
Lisa Elsässers abwechslungsreicher Gedichtband „flussbewohner“ Rezension von Severin Perrig zuLisa Elsässer: flussbewohnerorte Verlag, Schwellbrunn 2017
Vor einem halben Jahrhundert erschienen gleich reihenweise Alben, die den Pop für immer verändern sollten. „Younger Than Yesterday. 1967 als Schaltjahr des Pop“ gibt einen unterhaltsamen Überblick über die bis heute kreativste Phase des GenresRezension von Sebastian Meißner zu…
Ein Sammelband über „Illustrierte Zeitschriften um 1900“ sondiert die Ursprünge der MassenpresseRezension von Walter Delabar zuNatalia Igl; Julia Menzel (Hg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und MetaisierungTranscript Verlag, Bielefeld 2016
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWalter Delabar: Kollateralschäden der Gerechtigkeit. Inszenierungen von Recht und Gerechtigkeit im Krimiebooknews press , Berlin 2016
Die Dunkelmännerbriefe als Parodie auf die ScholastikEssay von Rolf Schönlau
Konstruktivistische Ideen haben sich im Laufe der Jahrzehnte in zahlreichen Disziplinen eingenistet und sich dabei selbst einem ständigen Wandel unterzogen – Siegfried J. Schmidt zeichnet den Weg dieser Denktradition nachRezension von Sebastian Meißner zuSiegfried J. Schmidt: Konstruktivismus auf …
Der Sammelband „Kreis aus Kreisen“ beleuchtet Beziehungen und Gemeinschaftserlebnis im Umfeld von Stefan GeorgeRezension von Franz Sz. Horváth zuBertram Schefold; Bruno Pieger (Hg.): „Kreis aus Kreisen“….
Julia Wolfs „Walter Nowak bleibt liegen“ überzeugt als SprachkunstwerkRezension von Julian Ingelmann zuJulia Wolf: Walter Nowak bleibt liegen. RomanFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M….
Gertrud Koch analysiert und verteidigt die Wiederkehr des nur Scheinhaften in den KünstenRezension von Jörg Später zuGertrud Koch: Die Wiederkehr der Illusion . Der Film und die Kunst der GegenwartSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Jerome Charyn beendet seine Isaac Sidel-Reihe mit dem zwölften Band und mit unmöglichen amerikanischen PräsidentenRezension von Walter Delabar zuJerome Charyn: WinterwarnungDiaphanes Verlag, Berlin 2017
Zum Bildband „Nordische Malerei“ von Annika Landmann und Katharina AlsenRezension von Anja Beisiegel zuAnnika Landmann; Katharina Alsen: Nordische Malerei . Im Licht der ModernePrestel Verlag, München 2016
Das Walt Disney Filmarchiv öffnet seine PfortenRezension von Isabelle Mensel und Patrick Mensel zuJohn Lasseter; Russell Merritt; Charles Solomon; Robin Allan; Didier Ghez; J. B. Kaufman; Katja Lüthge; Brian Sibley: Das Walt Disney Filmarchiv….
Die österreichische Kolumnistin und Autorin Doris Knecht analysiert auf gewohnt ironisch-satirische Weise die Gefühlswelten eines sexsüchtigen Mannes in der MidlifecrisisRezension von Barbara Tumfart zuDoris Knecht: Alles über Beziehungen. RomanRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2017
Die Geschichte des argentinischen Indios EisejuazRezension von Michi Strausfeld zuSara Gallardo: EisejuazVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017
Robert Leucht untersucht „Dynamiken politischer Imagination“ zwischen 1848 und 1930Rezension von Linda Maeding zuRobert Leucht: Dynamiken politischer Imagination. Die deutschsprachige Utopie von Stifter bis Döblin in ihren internationalen Kontexten, 1848-1930De Gruyter, Berlin 2016
Ein neuer Sammelband zeigt Thomas Manns Faszination für romantisches Denken in zahlreichen NuancenRezension von Jonas Reinartz zuRegine Zeller; Tim Lörke; Jens Ewen (Hg.): Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die RomantikVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg …
In „Sowjetistan“ reist die norwegische Journalistin Erika Fatland durch Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und UsbekistanRezension von Johannes Groschupf zuErika Fatland: Sowjetistan. Eine Reise durch Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und UsbekistanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
In ihrem zweiten Roman „Fürsorge“ lässt Anke Stelling eine Cartesianerin und eine Phänomenologin gegeneinander antretenRezension von Matthias Friedrich zuAnke Stelling: Fürsorge. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2017
Über David Garnetts Roman „Mann im Zoo“Rezension von Anja Beisiegel zuDavid Garnett: Mann im Zoo. RomanDörlemann Verlag, Zürich 2017
Franz Dobler bleibt mit „Ein Schlag ins Gesicht“ im Krimi-Genre, was ein Segen istRezension von Walter Delabar zuFranz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht. KriminalromanTropen Verlag, Stuttgart 2016
Birgit Sawyers Neulesung der altisländischen HeimskringlaRezension von Jan Alexander van Nahl zuBirgit Sawyer: Heimskringla. An InterpretationMedieval and Renaissance Texts and Studies, Tempe, AZ, USA 2015