Birdz! | Folge 5: Homo Avicularius
Birdz! | Folge 5: Homo Avicularius „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen….
Birdz! | Folge 5: Homo Avicularius „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen….
Birdz! | Folge 4: Tytonidae „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen….
Birdz! | Folge 3: Fringillidae „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen….
Birdz! | Folge 2: Picidae „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen….
Birdz! | Folge 1: Numididae „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen….
In dieser Podcastfolge unterhalten wir uns über Schlafwandeln und Parasomnie. Was passiert in unserem Körper, wenn wir schlafwandeln?…
»Ich bin Clara Neubert. Und ich denke, wir verstehen unsere Zeit nicht….
Literaturbetrieb anders denken In der vierten und letzten Veranstaltung in der Reihe „Diesen Satz streichen: Sexismus im Literaturbetrieb“ waren diesmal die Gäste Sofie Lichtenstein (Sukultur Verlag) und Carolin Krahl (PS Politisch Schreiben) eingeladen. Das artemis …
Die 6. Ausgabe der Hildesheimer Lesebühne „Irgendwie 248 Sachen anfassen oder so“ zum Nachhören….
Hanser Rauschen | #7 In der siebten Episode von »Hanser Rauschen« sind wir zu Gast bei drei Freundinnen in Berlin: Annika Reich und Heike-Melba Fendel sind nicht nur erfolgreiche Schriftstellerinnen, Rezensentinnen und Kolumnistinnen – gemeinsam haben sie in den letzten …
Die schrägen 3 Minuten einer kleinstädtischen Großstadt: Kleine Entgleisungen des Alltags in Echtzeit zum Mithören. Seltsam geht es nämlich auch und vor allem abseits der Metropolen zu….
Die Landschaft des Literaturbetriebs ist geprägt von strukturellen Hürden für Schriftstellerinnen unterschiedlicher Generationen: im statistischen Geschlechterverhältnis etwa des Deutschen Buchpreises, den Zahlungen für Manuskripte abhängig vom Geschlecht oder den Auflagezahlen im Hardcover. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diesen Satz streichen: Sexismus …
Hanser Rauschen | #5 „Wut spielt immer wieder eine zentrale Rolle in meinem Leben“, sagt Nina George und erklärt im Gespräch mit Florian Kessler, was sie aktuell wütend macht: auf Instagram propagierte stereotype Frauenideale zum Beispiel, Bodyshaming oder der Widerwille …
In dieser Podcastfolge unterhalten wir uns über Schlafwandeln und Parasomnie. Was passiert in unserem Körper, wenn wir schlafwandeln?…
Hanser Rauschen | #5 Sind Bücher fast immer schön?…
Der Schriftsteller Saša Stanišić stellte am 20. Mai 2019 in Heidelberg seinen neuen Roman „Herkunft“ vor….
Günther und Elfriede – Folge 3 Das Finale: Kann Alfred, das Ekel, Weihnachten retten? Wie geht es weiter mit Elfriedes Vitafitriegeln und Günthers Diät?…
Als großer Fan von Einfalt generell – und vor allem im Literatur-Diskurs – habe ich es mir zur Aufgabe gemacht eine Lanze für Einfalt zu brechen, diese kindliche Energie zurück in den Literatur-Diskurs zu bringen. Und darum soll es in …
Hanser Rauschen | #4 „Wir sind nun einmal soziale Wesen“, sagt Juli Zeh und erklärt in dieser Folge unseres Podcasts „Hanser Rauschen“, warum der Wert der Solidarität neu belebt werden muss und wie das aus ihrer Sicht funktionieren kann….
Feminismus ist für Alle – lasst uns eintauchen in die Lebensrealität von einem Menschen, der außerhalb und zwischen Geschlechterkategorien lebt. In Folge 3 denken wir über Rollenzwänge und vermeintliche Widersprüche nach….
Irgendwie 248 Sachen anfassen und so – die Lesebühne Studierender für alle Hildesheimer Schreibenden In der 5. Ausgabe mit Texten von Celine Stappen, Joscha Röhrkasse, Mirjam Wittig und Lukas Friedland
Weißt du noch damals, als Tom aus der Parallelklasse – ja, der Süße mit dem Vokuhila – dich immer so angeschaut hat? Du warst so verknallt!…
Erzählungen vom Machtgefälle Wie macht sich struktureller Sexismus im Literaturbetrieb bemerkbar? Was sind Themen, die explizit im Literaturbetrieb virulent werden?…
Wann hat nochmal Kant gelebt? Was hat Marx gesagt und warum kennt eigentlich niemand Sophie von La Roche?…
Ein Gespräch über Musik, die Hochschule und Professionalität.