Zusatz zur Performance
Martina Hefter Zusatz zu “Es könnte auch schön werden” Dieser Zusatz zur Performance wird nicht gesprochen. Er ist fürs stille Lesen gedacht….
Martina Hefter Zusatz zu “Es könnte auch schön werden” Dieser Zusatz zur Performance wird nicht gesprochen. Er ist fürs stille Lesen gedacht….
Stan Lafleur Die Möwe niemand hat uns überliefert, daß die Sprache der Möwen der Wind sei….
Gerd Sonntag GIOVANNI SANTI MALT EINE FLIEGE Siehe, ein Paar entfaltete Hände: Giovanni wischt sie von der Wange und malt den Erlöser, von zwei Engeln gestützt; er sitzt auf seinem Sarg und zeigt die Wunden,…
Georg Leß Die Nacht der OTAN (2015) Der Student von Prag (DEU 1913) Les Démoniaques (FRA/BEL 1974)…
Horst Samson UNTERWEGS „Heimreisen sind immer länger als Irrwege, länger als ein Leben…“ Bei Dao (geb….
Harald Kappel Zeitformen An einem Tag lauschte ich der Reise in die ich stürzte ohne dich die Sterne verwandelten sich in blaues Eis in der verdunkelten Ehe wurde ich mit dem Boden eins die Kinder verwesten im kalten See Spürhunde …
Slata Roschal Der Schaffner hier hat weiße Haare ist verwirrt Das sieht man an dem Teppichboden im Abteil Und daran dass sich alles hebt und senkt Und daran wie der Wagen zittert Und an dem Zahngold das ich fand in …
Brigitte Struzyk Am Rande (Die Kawenzmänner) Die Vielgestalt des Gleichen- die Verwandtschaft- wandelt die Wand von Bäumen am Rande zu einem Wald Von Zweig zu Zweig das Grün formt an den Zackenrändern Töne, ja, sie betonen, was vom Himmel fällt, …
Ruhsan İskifoğlu (*1984 in Hatay, Türkei, lebt in Mağusa, Nordzypern) lied für meinen nachbarn das alternde toilettenset meines nachbarn die todgeweihte markise stets über der terrasse…
Hansjörg Zauner berg brillanter insekt pritschelt emailliert im hubschrauberslip in new york flattern sickerglasmagnetartig 799.197 kameras perücken für motten hetzen adlergruppende abendzurrröte mangocultkuchen säuselring umweilt pantherpflastersackaal…
dirk uwe hansen oberkleveez für Christoph Meckel ist vieles blau hier ist blau nur was nicht mehr ist zwischen rahmen und glas hängt zwischen bruch kante und wolken decken wolln sich nicht schließen. …
Lyrikzeitung nimmt Arbeitsurlaub (für die Lyrikzeitung Urlaub, für mich Arbeit). Keine neuen Nachrichten, bis die Arbeit fertig ist… Aber wieso keine Nachrichten? Wenn Gedichte Nachrichten sind, die Nachrichten bleiben: bis zur nächsten regulären Ausgabe der Lyriknachrichten finden Sie an …
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie….
(Fortsetzung der Besprechung von Lettre international #116, Frühjahr 2017) Vorige Woche schrieb ich über Raoul Schrotts Lutherlob, Dorothea Francks Lyriklob und Claudio Magris‘ Romanlob. Diese Woche seien die ambivalenten (Plath) und negativen (Trump und die heutigen Verzweigungen des Storytelling) Seiten …
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie….
Der Ostschriftsteller, sagt Wagner, gilt im Westen als unbelesen, politisch rüpelhaft und auf seine Herkunft fixiert. Deshalb hat er den Flaneur, der von einer Gesellschaft in die andere wechselt und dabei nicht nur seine Umgebung, sondern auch sich selbst beobachtet, …
„Bienenspäßchen“ bezieht sich auf ein lateinisches Gedicht des niederländischen Dichters Daniel Heinsius (1580-1655), in dem fast jede Zeile ein eigenes Metrum hat*. Es findet sich im Original und in der Übersetzung von Harry C. Schnur in der Reclamausgabe Lateinische Gedichte deutscher Humanisten…
Es ist 25 oder 26 Jahre her, da las der – in der DDR verhaftete und in den Westen gedrängte – Autor Jürgen Fuchs in Greifswald. Es war noch sehr nahe an der DDR, „heikle“ Autoren lasen in den 80er …
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie….
Dear Authors and Artists, Dear Friends and Readers of www.levurelitteraire.com…
„Bienenspäßchen“ bezieht sich auf ein lateinisches Gedicht des niederländischen Dichters Daniel Heinsius (1580-1655), in dem fast jede Zeile ein eigenes Metrum hat*. Es findet sich im Original und in der Übersetzung von Harry C. Schnur in der Reclamausgabe Lateinische Gedichte deutscher Humanisten…
Hansens Flaschenpost Von Dirk Uwe Hansen (Greifswald) Solange wir genügend Wörter zur Verfügung haben, kann uns nichts schrecken….
Von Michael Gratz Man muß nicht alles versöhnen. „Die Feindschaften der Männer“….
Petrus Akkordeon befragte für die Lyrikzeitung DichterInnen auf der Leipziger Buchmesse zum Thema „Wahrheit“ Wahrheit in meinen Texten … Die meisten meiner Texte sind wahr, die wenigsten sind ehrlich….
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie….