Diese Liebe steht unter keinem guten Stern
Platt und prätentiös: Der Prix Goncourt-Preisträger Mathias Énard enttäuscht mit seinem Comic-Debüt «Zuflucht nehmen».
Platt und prätentiös: Der Prix Goncourt-Preisträger Mathias Énard enttäuscht mit seinem Comic-Debüt «Zuflucht nehmen».
Lesen mit allen Sinnen Der Mensch hat im Allgemeinen fünf Sinne. Wenn diese alle intakt sind, können wir tasten, schmecken, riechen, hören und sehen. Aber wie funktioniert das alles eigentlich?…
«Efina» in Noëlle Revaz‘ Roman heiratet einen Langweiler, kommt aber von einem Narzissten nicht los. Verstörend.
Die Fragilität von Familien: Das ist Pascale Kramers Terrain. Im neuen Roman «Eine Familie» zeigt sie ihr ganzes Können.
Dichter und Dissident: Der deutsche Schriftsteller Günter Kunert ist im im Alter von 90 Jahren gestorben.
Mutig, eigenwillig, stimmig: «Miroloi» von Karen Köhler ist die Selbstermächtigungsgeschichte einer jungen Frau.
Rabenschwarz: In «Traum von China» nimmt Autor Ma Jian die Vision von Chinas Staatschef auf die Schippe.
Geistig beeinträchtig und dennoch Autorin: Zu Besuch bei einer Frau, die nicht sprechen kann, aber viel zu erzählen hat.
Vier Frauen und ein Mann stehen auf der Shortlist des Schweizer Buchpreis. Gewinnen wird eine Frau, sagt unser Experte.
Thomas Meyer entwickelt in seinem zweiten «Wolkenbruch»-Roman einen grotesken Kampf um die Macht auf dem Planeten.
Im Alter von 86 Jahren ist am Freitag in Budapest der Schriftsteller György Konrád gestorben.
Der ukrainische Autor Andrej Kurkow schildert in seinem neuen Roman das Leiden der Zivilbevölkerung in seiner Heimat.
Ursula Poznanskis Buch über das Game «Erebos» war ein Bestseller. In der Fortsetzung ist das Spiel noch perfider.
Die lang ersehnte Fortsetzung von «Handmaid’s Tale» ist da. Leider kein sonderlich gutes Buch.
Seine Frau teilen? Der Protagonist im Roman «Kanalschwimmer» zieht eiskaltes Wasser einer «Ménage-à-trois» vor.
Thomas Hürlimann erhält heute den Gottfried-Keller-Preis. Zu diesem grossen Autor hat er eine ganz besondere Beziehung.
Hayek, Gotthelf, Arendt: Diese Bücher haben die Präsidentinnen und Präsidenten der grössten Schweizer Parteien geprägt.
David Lagercrantz hat der «Millennium»-Trilogie von Stieg Larsson einen glanzvollen Schlusspunkt gesetzt.
Seit 20 Jahren finden im Literaturhaus Zürich Lesungen statt. Heute sollen sie vermehrt weitere Erlebnisse bieten.
In Nigeria war die Vielehe verbreitet. Doch für die Generation der Autorin Ayobami Adebayo spielt sie keine Rolle mehr.
Eine Vielleserin, bei der sich die Leseleichen türmen: Literaturclub-Gast Margrit Sprecher über ihre Lesegewohnheiten.
Das lustigste Buch und bibliophile Kostbarkeiten: Die Literaturclub-Kritikerrunde empfiehlt.
Packend: In Simone Lapperts zweitem Roman hält eine mutmassliche Selbstmörderin eine ganze Stadt in Atem.
Arno Camenisch schreibt weiter über das Verschwinden der Dorfkultur. In «Herr Anselm» schliesst auch noch die Schule.
Alain Claude Sulzer ergründet in seinem neuen Roman, was geschieht, wenn sich alles verändert – ausser wir selbst.