Rausch und Literatur: Böse, besoffen, aber gescheit
Es gehört zu den gängigen Vorurteilen, dass Schriftsteller zechen und rauchen und generell exzessiv leben. Das österreichische Literaturmuseum liefert nun die Dokumente zum Klischee.
Es gehört zu den gängigen Vorurteilen, dass Schriftsteller zechen und rauchen und generell exzessiv leben. Das österreichische Literaturmuseum liefert nun die Dokumente zum Klischee.
Sein provokativ «Mein Kampf» genannter, radikal-autobiografischer Romanzyklus hat den Norweger Karl Ove Knausgård weltberühmt gemacht. Ein mit viel bösem Blut erkaufter Erfolg.
Das Ende der Apartheid war ein Markstein in Südafrikas Geschichte – aber wie viel hat sich tatsächlich verändert? Zwei Bücher spüren den Lebenslinien vor und nach 1994 geborener junger Menschen nach.
Zwei Reisen hat der Dichter Rainer Maria Rilke nach Russland unternommen. Die Erfahrung hat ihn im Innersten erschüttert und dichterisch beflügelt.
Der Zürcher Germanist Peter von Matt wird am Samstag achtzig. Sein Freund und einstiger Verleger Michael Krüger schreibt über das Glück, mit ihm Bücher zu machen und sie zu lesen.
Lebendigsein lautet das Zauberwort von Roberto Bolaños Gedichten. Unverkennbar lehnt er sich in ihnen an die Beatniks an, doch ohne über die Reflexion zu deren Groove zu finden.
Schweizer Verlage und Buchhandlungen sind wegen des starken Frankens mit massiven Umsatzeinbussen konfrontiert. Der Dörlemann-Verlag sucht nun über Crowdfunding nach Geld.
Lyrik wird im Literaturbetrieb etwas stiefmütterlich behandelt. Dabei ist sie die perfekte Textform für unsere schnelllebige Zeit.
Er liebt Geheimnisse und Verschwörungen und ist zugleich ein sehr rationaler Mensch. Mit seinen Romanen begeistert der Spanier Carlos Ruiz Zafón Millionen von Lesern. Und verdient Millionen….
Er liebt Geheimnisse und Verschwörungen und ist zugleich ein sehr rationaler Mensch. Mit seinen Romanen begeistert der Spanier Carlos Ruiz Zafón Millionen von Lesern. Und verdient Millionen….
Der Auftritt von Donald Trump auf der Weltbühne fällt erwartungsgemäss konfus aus. Die Lektüre zweier Neuerscheinungen zur Aussenpolitik der USA könnte ihm von Hilfe sein. Doch er ist erklärter Nicht-Leser….
Sein Leben lang sei er mit der Rekonstruktion seiner Familie befasst gewesen, sagt der Bosnier Miljenko Jergović. Jetzt legt er auf 1150 Seiten deren Geschichte vor: ein Meisterwerk der Weltliteratur.
Die Wiener Schriftstellerin Brigitta Falkner ist eine Spezialistin für parasitäre Wesen in der Natur. Was sie dort beobachtet, überträgt sie mit Witz und Hintersinn in die Literatur.
Levin Westermanns Gedichte führen stets in die Unterwelt, wo der Dichter auf die seltsamsten Bekannten trifft. Sein neuer Gedichtband knüpft ein stilles Band durch die Zeiten und Räume.
Sein Leben lang sei er mit der Rekonstruktion seiner Familie befasst gewesen, sagt der Bosnier Miljenko Jergović. Jetzt legt er auf 1150 Seiten deren Geschichte vor: ein Meisterwerk der Weltliteratur.
Der Philosoph Karl-Otto Apel, der 95-jährig verstorben ist, war ein bedeutender Exponent der Diskursethik und Weggefährte von Jürgen Habermas. – Ein Nachruf.
Wie lebt ein Schriftsteller im heimgesuchten Aleppo? Wie erfährt ein anderer das Exil in einer österreichischen Kleinstadt? Zwei schmale Bändchen geben Antworten – mit Wut, Mut und absurdem Witz….
Die Welt ist in dem Roman der 1976 in Lausanne geborenen Schriftstellerin Marie-Jeanne Urech ziemlich aus den Fugen. Unverdrossen üben sich ihre Figuren in heiterer Überlebenskunst.
Zwei eindrückliche Bücher beschreiben das Leben von Österreichs Maria Theresia aus konträren Perspektiven.
Jeder Schriftsteller weiss ein Buch zu nennen, das ihn entscheidend prägte. So auch der Libyer Hisham Matar. Doch es gibt einen Unterschied: Er kennt weder dessen Titel noch den Namen des Verfassers….
Im Lesesaal der Museumsgesellschaft kann man – natürlich lesen, und zwar in aller Ruhe. Aber nicht nur das.
Die Schweiz sollte ein positives Selbstverständnis als Migrationsland entwickeln, meint das Forum Aussenpolitik. Doch fragt sich, wie weit sich die Autoren auf Forschungsresultate berufen können.
Wie sich Geistesgeschichte am Leitfaden der Beziehung von Mensch und Meer schreiben lässt, zeigt Gunter Scholtz in einem lesenswerten Buch.
Der russische Schriftsteller Oleg Jurjew hat einen fabelhaften, verwirrenden Roman auf verworrene Zeiten geschrieben. Seine Figuren sind abwechselnd Schiffbrüchige oder blinde Passagiere einer Welt in Aufruhr.
Im Konzentrationslager wird er Schriftsteller wider Willen. Primo Levis Schreiben speist sich aus einer tiefen Überzeugung: je grösser das Grauen, desto nüchterner der Stil. Neue Dokumente zeigen einen Levi, der bis zum Ende mit seinem Erinnerungsvermögen ringt….