Alle Artikel von NZZ Literatur
Verlagswettlauf um Whitman: Catch-as-catch-can
Die Wiederentdeckung eines frühen Romans von Walt Whitman war eine kleine Sensation. Der Kampf darum, wer das Buch als Erster auf den deutschen Markt bringt, hat jedoch einen bitteren Beigeschmack.
Robert M. Pirsig gestorben: Platon auf dem Motorrad
Robert M. Pirsigs «Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten» avancierte zur Bibel der Hippie- und Easy-Rider-Generation. Nun ist der Autor 88-jährig gestprben….
NZZ-Quiz: Was haben Homer und James Joyce gemeinsam, und welcher Held wurde von Goethe an Schiller übergeben?
Die Weltliteratur ist voller Seltsamkeiten, und weltliterarische Werke haben untereinander viele seltsame Berührungspunkte.
Neuer Roman von Toni Morrison: Das heisseste Eisen
Mit einem markanten Frauenporträt erweitert Toni Morrison die Galerie ihrer afroamerikanischen Charaktere. Aber in einer Hinsicht fällt das Werk der reifen Erzählerin hinter ihr Debüt zurück.
Literarischer Kanon: Die Klassiker haben ausgedient
Im Literaturbetrieb zählt Design, nicht Ruhm: Saisonale Trends ersetzen längst den literarischen Kanon.
Noëlle Revaz: Willkommen in der schönen sprachlosen Welt
Auch Bücher haben ihre Schicksale. Ein besonders fieses allerdings hat sich Noëlle Revaz in ihrem satirischen Roman ausgedacht.
Zbigniew Herberts «Gesammelte Gedichte»: Geballte Fülle, mangelnde Intensität
Zbigniew Herbert (1924–1998) war einer der wortführenden polnischen Dichter seiner Generation. Bekannt wurde er mit seiner Alter-Ego-Kunstfigur Herr Cogito. Beim Wiederlesen offenbaren sich Schwächen….
Nico Bleutge: Die Verse speichern das Licht
Am Bosporus berauscht sich der Lyriker Nico Bleutge am Leuchten der Schiffe und schreibt Gedichte von funkelnder Klarheit.
Nina Bussmann: Das Ich ist eine Black Box
Nina Bussmann beherrscht die grosse Kunst der Ambiguität. Bei einem Treffen in Berlin gibt die Schriftstellerin Einblick in ihr Denken und Schaffen.
Gegen Denkverbote im Umgang mit dem Islam: Von den maghrebinischen Aufklärern lernen
Der langjährige Maghreb-Korrespondent und Filmemacher Samuel Schirmbeck diagnostiziert Denkverbote im Umgang mit dem Thema Islam und fordert eine produktive Islamkritik.
Marlon James‘ Jamaica-Roman: Der Reggae-König im Fadenkreuz
Marlon James stellt das 1976 knapp gescheiterte Attentat auf Bob Marley ins Zentrum seines sinistren jamaicanischen Gesellschaftspanoramas. Das Buch gewann 2015 überraschend den Man Booker Prize.
Ein brisanter Roman von Bjarte Breiteig: Ein fataler Missgriff
In unserer Zeit des schnellen Urteils, des schrillen Aufschreis und der inneren Zensur wirft «Meine fünf Jahre als Vater» des Norwegers Bjarte Breiteig Fragen auf, die nicht allen gefallen dürften.
Rotpunktverlag: Ein Verlag sieht rot, grün und blau
Vor vierzig Jahren wurde in Zürich der linke Rotpunktverlag gegründet. Nun geht die Pioniergeneration in den Ruhestand. Es folgen junge Leute nach mit neuen Ideen….
Kleist-Preis 2017: Autor Ralf Rothmann ausgezeichnet
Der Schriftsteller Ralf Rothmann erhält den diesjährigen Kleist-Preis. Im Zentrum seiner Romane und Erzählungen steht das Ruhrgebiet.
Trump und die Literatur: Sehr dunkle Spiegel
Die Ära Trump beschert einer Reihe von Romanen eine Renaissance, deren negative Utopien von den totalitären Systemen des 20. Jahrhunderts inspiriert waren. Aber wie weit trägt der Vergleich?…
Feridun Zaimoglus Luther-Roman: Ein Wörtlein kann den Teufel fällen
Hat Luther auf der Wartburg wirklich die Bibel übersetzt? Ja, aber nicht nur. Feridun Zaimoglu weiss mehr….
«Die Drei Reiche» – der legendäre älteste Roman Chinas: Kunst des Köpferollens
Mit der ersten vollständigen Übersetzung von Luo Guanzhongs Monumentalepos aus dem 14. Jahrhundert wird der legendäre älteste Roman Chinas neu zugänglich. Er ist an Brutalismus kaum zu überbieten….
«Die Fahnen» – Miroslav Krležas gewaltiges Epochenpanorama: Ein Platz im Literaturkanon der Moderne
Lange galten «Die Fahnen», Miroslav Krležas in den Jahren zwischen 1912 bis 1922 spielender Monumentalroman, als unübersetzbar. Jetzt liegt das an Musil gemahnende Meisterwerk endlich übersetzt vor.
Das chinesische Monumentalepos «Die Reise in den Westen»: Der Mönch und der Affenkönig
«Die Reise in den Westen» aus dem 16. Jahrhundert zählt zu den vier klassischen Romanen Chinas. Die Übersetzerin Eva Lüdi Kong verschafft der 1300-seitigen Geschichte einer Pilgerfahrt neuen Glanz….
Natur und Kultur: Den Spalt der Welt schliessen
Zwischen Natur und Kultur spanne sich eine Brücke, sagen Hartmut Böhme und Wolfgang Welsch: die Kunst.
Julia Weber: Manchmal steht am Morgen ein fremder Mann in der Küche
In ihrem Romanerstling zeichnet Julia Weber eine Kleinfamilie, die mit viel Phantasie und Hartnäckigkeit das zerbrochene Idyll wiederherzustellen versucht.
Gespräch mit Dževad Karahasan über die Utopie: «Was uns heute fehlt, ist Zuversicht»
Die Idee einer immer besser werdenden oder gar sich vollendenden Zukunft hat heute alles andere als Konjunktur. Der bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan über die Utopien als Lebenselixier und als tödliches Gift
Boom der nordischen Mythologie: Göttervater mit Gitarre
Was in Skandinavien immer populär geblieben ist, erlebt einen weltweiten Siegeszug: die nordische Mythologie. Dabei wollen Künstler die Götterschaft vom nazistischen Ruch befreien, der ihr anhaftet.
Reto Hänny: Ein Dichter hat mehr als ein Leben
Der Schriftsteller Reto Hänny ist ein zauberhafter Verwandlungskünstler. Dass er schreiben würde, hat man ihm schon an der Wiege gesungen. Ein kleines Wunder ist es trotzdem….