Bibel und Evolution: Die Menschwerdung Gottes beginnt im Holozän
Ein Anthropologe und ein Historiker, Carel van Schaik und Kai Michel, glauben die Bibel als Tagebuch der evolutionsbiologischen Menschheitsentwicklung lesen zu können.
Ein Anthropologe und ein Historiker, Carel van Schaik und Kai Michel, glauben die Bibel als Tagebuch der evolutionsbiologischen Menschheitsentwicklung lesen zu können.
Cora Stephan kennt man als streitbare Stimme im gesellschaftspolitischen Diskurs. Ihr Roman «Ab heute heisse ich Margo» erzählt aus weiblicher Perspektive von den Umbrüchen ab den dreissiger Jahren bis zur Wiedervereinigung.
Ein Anthropologe und ein Historiker, Carel van Schaik und Kai Michel, glauben die Bibel als Tagebuch der evolutionsbiologischen Menschheitsentwicklung lesen zu können.
Carola Dietze hat eine akribische Studie zur «Erfindung» des Terrorismus im 19. Jahrhundert vorgelegt und Adam Zamoyski ein schwungvolles Buch über Verschwörungstheorien und «Phantome des Terrors».
Cora Stephan kennt man als streitbare Stimme im gesellschaftspolitischen Diskurs. Ihr Roman «Ab heute heisse ich Margo» erzählt aus weiblicher Perspektive von den Umbrüchen ab den dreissiger Jahren bis zur Wiedervereinigung.
Singapur war zumindest für hiesige Leser bis dato ein weisser Fleck auf der literarischen Landkarte. Mit Amanda Lee Koes blitzgescheiten und eigenwilligen Erzählungen könnte sich das ändern.
Bestandsschutz hat Vorrang für die Deutsche Nationalbibliothek: Ist die Ausgabe eines Werkes sowohl gedruckt als auch digital vorhanden, muss der Nutzer mit der digitalen Version vorliebnehmen.
Bestandsschutz hat Vorrang für die Deutsche Nationalbibliothek: Ist die Ausgabe eines Werkes sowohl gedruckt als auch digital vorhanden, muss der Nutzer mit der digitalen Version vorliebnehmen.
Die von Arnold Kübler gegründete Kulturzeitschrift «du» bildet seit 1941 Kunst und Kultur ab. Und sie schafft seither ihrerseits Kultur. Das zeigt eine eindrückliche kleine Ausstellung im Landesmuseum in Zürich….
Am 17. Dezember 1966 wollte Emil Staiger mit seiner Rede «Literatur und Öffentlichkeit» die Bastion des Schönen, Guten und Wahren verteidigen. Er löste den Zürcher Literaturstreit aus und bewirkte das Gegenteil seiner Absichten….
Die Conrad-Ferdinand-Meyer-Stiftung hat ihre Preise für 2016 bekanntgegeben. Neben Urs Mannhart werden eine Psychologin und eine freie Zürcher Oper-Compagnie ausgezeichnet.
Otfried Höffe lässt die «Geschichte des politischen Denkens» in Porträtskizzen Revue passieren und präsentiert den Ideen-Fundus, der auch für eine zeitgemässe Philosophie der Politik gebraucht wird.
Arnold Esch schildert in einem ebenso lehrreichen wie anschaulichen Buch die erstaunliche Geschichte Roms in der Übergangszeit vom Mittelalter zur Renaissance.
Denton Welchs 1944 erschienener Roman über die erotische Selbstfindung eines Jugendlichen ist autobiografisch geprägt. Sexualität durchdringt jede Episode; sie wird aber nie explizit oder penetrant.
Jarett Kobeks Roman beschreibt die Kultur, die Trumps Wahl ermöglicht hat. Aber ist der Roman der Stunde auch wirklich gut?
Der Tessiner Lyriker Francesco Chiesa starb 1973 mit 102 Jahren. Als Patriarch stand er jüngeren Autoren lange im Weg – und war ihnen dennoch ein Wegbereiter. Nun erscheint eine Auswahl seiner Lyrik auf Deutsch….
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchlief Japan eine Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche. Natsume Soseki hat den Geist der «Meiji-Epoche» wie kein anderer zu fassen vermocht….
Vor hundert Jahren wurde der Schriftsteller Wolfgang Hildesheimer geboren. Seine Mozart-Biografie wurde zum Bestseller. Hildesheimer starb 1991 in Poschiavo, wohin er sich als bildender Künstler zurückgezogen hatte….
Ein eben erschienenes Handbuch erschliesst Leben und Werk des Dichters Gottfried Keller. In mancher Hinsicht erscheint er heute als ein Vorbote der Moderne.
«Schwein haben» oder «Pechvogel sein» – die Wörter sind jedem Kind bekannt, doch die Collagen, die Stefanie Harjes aus den Redewendungen entwickelt, erzählen die wildesten Geschichten.
Um das Vierzig-Jahre-Jubiläum des beliebtesten Asterix-Films zu feiern, erscheint in Frankreich das Bilderbuch «Asterix erobert Rom». Die deutsche Übersetzung foutiert sich um den Originaltext.
Um den Seefahrer Koskela aus dem Gefängnis zu retten, muss Sally Jones einen Kriminalfall lösen. Ein Gorilla als Detektiv? Für spannende Verwicklungen ist gesorgt!…
Der 12-jährige Warren versucht, den Verfall des Hotels aufzuhalten. Als ein stummer Gast mit bandagierten Händen auftaucht, beginnt ein rasantes Grusel-Abenteuer.
Aus welchem Land Madinas Familie geflohen ist, erfahren wir nicht. Wir lesen ihr Tagebuch und werden Zeuge der Zerreissprobe zwischen Schulerfolg und Familie, Flüchtlingsheim und Kriegstrauma.
Peter-André Alt erzählt das Leben Sigmund Freuds noch einmal. Herausgekommen ist ein gut zu lesendes Buch, das dennoch ärgert.