Die Cancel-Culture, ob von links oder rechts, entsteht aus blinden Flecken. Diese werden mit Zähnen und Klauen verteidigt
Melanie Möller erzählt eine kleine Kulturgeschichte der Zensur, indem sie alte und neue Literatur nebeneinanderstellt.
Melanie Möller erzählt eine kleine Kulturgeschichte der Zensur, indem sie alte und neue Literatur nebeneinanderstellt.
Nach dem Streit mit einem Kunden beschliesst Dürer 1511, keine Altarbilder mehr zu malen. Die Historikerin Ulinka Rublack untersucht das Verhältnis von Kunst und Kommerz in der frühen Neuzeit.
Der Verlag Eksmo-AST will den letzten Teil der «Doktor Garin»-Trilogie von Wladimir Sorokin aus dem Programm nehmen. Wegen angeblicher LGBT-Propaganda. Bücher von Autoren, die sich kritisch über den Ukraine-Krieg und das Putin-Regime äussern, werden systematisch aus dem Verkehr gezogen….
«European Voices» will ohne falsche Bescheidenheit zu «Foreign Affairs» Europas werden. Die Stimmen, die darin zu Wort kommen, bestechen aber durch Vielfalt und Originalität.
Der Bosnier Aleksandar Hemon, der 1992 in die USA auswanderte, wird wegen seiner erzählerischen Bravour, seiner fabulierenden Lust und seiner poetischen List zu Recht mit Nabokov verglichen. Nun legt er einen meisterlichen weltgeschichtlichen Abenteuerroman vor.
Geschütze hatten für ihn die Anmut ihres Körpers: Über zweihundert Briefe schreibt Guillaume Apollinaire während des Ersten Weltkriegs an seine Geliebte Lou. Nun wurden sie neu übersetzt.
Fast zwanzig Jahre lang kannten sich die beiden Schriftstellerinnen. Sie waren sich freundschaftlich und liebend zugetan. Ihre Briefe sind ein bewegendes Zeugnis dieser intensiven Beziehung….
Salman Rushdie hat einen Mordversuch knapp überlebt. In seinem Buch «Knife» verarbeitet er das dramatische Ereignis. Er ist nicht der erste Schriftsteller, der einem Messerangriff zum Opfer fiel….
Erstmals ist ein umfangreiches Werk der Weltliteratur ins Romanische übersetzt worden. Der kleine Verlag Ediziun Apart geht ein Wagnis ein – und hofft auf 500 verkaufte Exemplare.
Herbert Kickl will die FPÖ bei den Wahlen im Herbst zum Sieg führen. Die erste Biografie über ihn zeigt auf, warum ausgerechnet eine geborene Nummer zwei schaffen könnte, was Jörg Haider oder Heinz-Christian Strache nicht gelang.
Als Diamanten, Perlen, Briefe und Geheimnisse unter Maria Antonia Räss’ Erben aufgeteilt wurden, war Margrit Schriber, damals noch Notariats-Assistentin, mit dabei. Ein Leben lang dachte sie über diese Geschichte nach. Jetzt hat sie sie aufgeschrieben….
Der Berner Autor braucht für seine Romane und seine Inspiration einen Ort weitab von seinen Erfahrungen. Im hohen Norden wird er fündig. Hier spielt auch sein jüngstes Werk….
Der nigerianisch-amerikanische Schriftsteller berührt in seinem neuen Roman alle Modethemen der Zeit. Das garantiert Aufmerksamkeit. Aber will man sich damit zufriedengeben?…
Am 12. August 2022 überlebte Salman Rushdie nur ganz knapp den Angriff eines Messerstechers. In «Knife» erinnert er sich an den schicksalshaften Tag….
Die Philosophin Theodora Becker kritisiert die Prostitutionsdebatte. Käuflicher Sex lasse sich weder auf Gewalt noch auf eine Dienstleistung reduzieren, sagt sie. Sie arbeitete selbst zehn Jahre im Gewerbe….
Wenn Karl Marx von der klassenlosen Gesellschaft schwärmte, waren die Irokesen sein Vorbild. Und Margaret Mead holte ihre Ideen über Sexualmoral aus Samoa. Der Ethnologe Karl-Heinz Kohl zeichnet nach, wie indigene Gesellschaften das westliche Denken beeinflussten….
Sie schaffte es in ihrer Karriere gerade einmal knapp in die Top Ten. Vielleicht stand ihr der Kopf im Weg. Als Schriftstellerin erwächst ihr daraus ein Vorteil….
Sie stammt aus einer illustren Familie. Doch sie scheiterte mit dem Versuch, im bürgerlichen Leben anzukommen. Dann ging sie durch die Hölle….
In «Notstand» erkennt ein Mädchen allmählich, wie der Alltag im nordenglischen Dorf mit globalen Warenketten und dem Klimawandel verknüpft ist. Doch die Bedrohung allen Lebens breitet sich ungestört weiter aus.
In ihrem Debütroman «Ein schönes Ausländerkind» schreibt «Toxische Pommes» über Nichtintegration. Die Geschichte ist nah bei ihrer eigenen.
Der Autor sammelt regelmässig Geld und bringt Waffen und militärische Güter an die Front in der Ukraine. Jetzt erscheint sein neuer Roman «Kälte».
Die Autorinnen Naomi Klein und Naomi Wolf werden immer wieder verwechselt. Nun hat Naomi Klein recherchiert, was das mit Twitter und Facebook, Israel und Palästina, Antisemitismus und Frauenhass zu tun hat.
Der Biograf Daniel Brössler arbeitet in «Ein deutscher Kanzler» geschickt heraus, wie Rechthaberei und der taktische Einsatz von Angst die Kanzlerschaft von Olaf Scholz prägen.
Jürgen Habermas’ Zwischenrufe prägen die deutschen Debatten: Der Kulturhistoriker Philipp Felsch hat dem Philosophen ein lesenswertes Buch gewidmet.
Gut drei Monate nach dem Tod des CDU-Politikers erscheinen seine Memoiren. Sie beleuchten sein Verhältnis zu Helmut Kohl und Angela Merkel, zur deutschen Einheit und zur eigenen Partei. Mit einigen Weggefährten rechnet er ab….