„Weihnachten“: Fondue Fiction
Weihnachten, ein Fest der Ironie: Maruan Paschen hat einen verwinkelten, zärtlichen Debütroman über eine sehr sonderbare Familie geschrieben.
Weihnachten, ein Fest der Ironie: Maruan Paschen hat einen verwinkelten, zärtlichen Debütroman über eine sehr sonderbare Familie geschrieben.
Zwischen Gelassenheit und Auflösung: Christina Hesselholdts gelungenes Generationenporträt der dänischen Fortysomethings trifft den gegenwärtigen Zeitgeist.
Anstand ist eine Leerformel, Lässigkeit das Letzte, was wir brauchen. In „Die Kunst des lässigen Anstands“ fertigt Alexander von Schönburg den egomanen Zeitgeist ab.
An einem Gedicht in Martin Walsers neuem Buch hat sich eine Debatte entzündet, ob in den Versen Revisionismus steckt. Die Kritiker haben allerdings falsch gelesen.
Ein neuer Literaturstar aus Italien: Edoardo Albinati erkundet in einem Monumentalroman die Geschichte der männlichen Gewalt.
Warum endet die Liebe, wo haben rechte und wo linke Populisten Erfolg, was geschieht in unseren Körpern, wenn wir sterben? Elf Bücher erweitern den Horizont.
Abgewrackte Träume: Lange ist nicht so ergreifend aus der amerikanischen Unterschicht erzählt worden wie in den Romanen von Jennifer Clement und Gabriel Tallent.
Vor 100 Jahren erschien Heinrich Manns fulminanter Roman über den opportunistischen Aufsteiger Diederich Heßling. Dessen Wiedergänger sind heute ganz obenauf.
Wolfgang Herrndorf nahm sich 2013 das Leben, drei Jahre hatte er gegen einen Tumor gekämpft. Der Nachlassband „Stimmen“ zeigt ihn als jungen Mann, sensibel und lakonisch.
Seitdem die Provinz sich leert und ganze Landstriche veröden, wächst die Suche nach dem Verlorenen – auch in der Literatur. Eine Verteidigung der neuen Dorf-Romane
Bücher mit düsteren Aussichten: Kai Strittmatter beobachtet, wie China eine digitale Diktatur aufbaut, Shoshana Zuboff untersucht den westlichen Überwachungskapitalismus.
Kluge Herrscher führen unbemerkt. Perry Anderson erklärt in seinem Buch „Hegemonie“, warum Macht beides braucht: militärische Härte und geschmeidige Propaganda.
Kraft und Opulenz: Der Taschen Verlag ist der umsatzstärkste deutsche Kunstbuchverlag. Schafft die neue Verlegerin Marlene Taschen einen Generationswechsel?
Der erste Roman seit seinem Literaturnobelpreis: In „Schlafende Erinnerungen“ driftet Patrick Modiano durch das Paris der Sechzigerjahre.
Martin Walser ist 91 und hadert mit dem Altwerden. Sein neuer Aphorismenband „Spätdienst“ zeigt ihn als himmelhoch jauchzenden, zu Tode betrübten Übertreibungskünstler.
Proletariat und Bürgertum, Ausschweifung und Straßenschlacht: In seiner großen Berlin-Trilogie wirft der Comiczeichner Jason Lutes einen Blick auf die Zwanzigerjahre.
Und wieder wird der Bambi verliehen, Deutschlands ältester Medienpreis. Der namensgebende Roman ist allerdings kein harmloses Kinderbuch, sondern Pornografie.
Was, wenn alle nur noch Minderheit sein wollen? Tristan Garcias Buch „Wir“ bilanziert 200 Jahre Politik und zeigt, warum Geschlecht und Herkunft bloß Strategien sind.
Die Obamas? Kennt man. Neu und unerhört an der Autobiografie der früheren First Lady ist aber die schonungslose Selbstkritik, mit der sie ihr bisheriges Leben überprüft….
„Wie ich fälschte, log und Gutes tat“ ist Hochstaplergeschichte und Schulroman. Der Autor Thomas Klupp lümmelt auf den letzten Bänken des Jugendslangs. Aber warum?…
Dresden diskutiert wieder über die politischen Ansichten der Buchhändlerin Susanne Dagen. Jetzt schaltet sich der Schriftsteller Uwe Tellkamp mit einem offenen Brief ein.
Die mexikanische Elite zerbricht an der Gewalt, die sie selbst hervorbringt. Und die Armut ist überall. Davon schreibt Antonio Ruiz-Camacho in seinen Erzählungen….
Michelle Obama hat ihre Autobiografie „Becoming“ veröffentlicht. Darin berichtet sie vom Aufstieg ins Weiße Haus und zeigt sich verstört über den politischen Betrieb.
Alles dieselbe Sprache? Von wegen! Österreich hat eine eigenständige Literatur….
Die Lieblosigkeit und Niederlagen in bürgerlichen Welten: In seinem eleganten, kunstvollen Roman leuchtet Karl-Heinz Ott das Leben einer Hoteliersfrau aus.