„Schlafen werden wir später“: Was heißt das schon, Lebensentwurf?
Jenseits der Vierzig lässt nicht nur die körperliche Dehnbarkeit nach. Und dann? Zsuzsa Bánks Briefroman „Schlafen werden wir später“ erkundet die weibliche Seele….
Jenseits der Vierzig lässt nicht nur die körperliche Dehnbarkeit nach. Und dann? Zsuzsa Bánks Briefroman „Schlafen werden wir später“ erkundet die weibliche Seele….
Anne Webers Roman „Kirio“ ist ein ästhetisch raffiniertes Spiel mit Erzählmechanismen. Die fantasievolle Geschichte ist jedoch vor allem eine Kopfgeburt.
Der FC Bayern suhlt sich in Selbstmitleid. Der Ungar ist schuld! Prima Ausrede auch für kommende Bundesliga-Miseren….
Curt Corrinth beschwört in „Potsdamer Platz“ eine sexuelle Revolte. Illustriert hat den explosiven Roman aus dem Jahr 1920 Paul Klee. Was für eine Wiederentdeckung!…
Eine kleine laute Partei sorgt für politische Nervosität. Jetzt erscheinen zahlreiche neue Bücher über die AfD. Welche von ihnen lohnt es zu lesen?…
Die Bärenflagge als Cape! Die „Captain Berlin“-Comics sind eine wilde Kombination aus Pulp und deutscher Welt- und Nachkriegszeit.
Natürlich wissen wir, wie wir den Planeten vor dem Untergang bewahren können. Ändern wird sich nichts, solange wir unser korrumpiertes Belohnungssystem nicht abschaffen.
In ihren Romanen hat Margaret Atwood vieles vorhergesehen, was uns heute ängstigt. Ein Gespräch über die düstere Zukunft und neue Lösungen für Ratten und Menschen
„Für dich würde ich sterben“ versammelt 18 bisher unveröffentlichte Erzählungen von F. Scott Fitzgerald. Und?…
Der wahre Osterhase ist die Schnecke: Sie schleppt ihr Schicksal, ihr Kreuz, ergeben auf dem Rücken mit sich herum. Das ist ihre österliche Lehre!
Martin Heidegger hatte schon früh einen vehementen Kritiker: Seinen Schüler Karl Löwith. Jetzt erscheint ihr Briefwechsel – ein philosophisches Ereignis.
Graeme Macrae Burnets Krimi „Sein blutiges Projekt“ war für den Man Booker Prize nominiert. Der fiktive Dokumentarroman über einen Fall von 1869 ist ein Meisterwerk.
Einwandererkinder kommen in der deutschen Jugendliteratur noch immer kaum vor. Zwei Romane treten an, dies zu ändern. Wird auch Zeit!…
Überall halbfertige Leben: Der Autor Fabian Hischmann erzählt in „Das Umgehen der Orte“ von der Orientierungslosigkeit junger Leute.
Soll mal einer sagen, in der Provinz würde man nichts erleben! Unsere Autorin trifft im Zug auf die Misere der Bundeswehr und den späten Swing einer deutschen Vita.
Der Autor Ian Buruma erzählt von seinen jüdischen Großeltern in der englischen Immigration. Dabei entsteht ein Panorama, das Privates und Welthistorisches verbindet.
F. W. Bernstein hat – mit Robert Gernhardt und F….
Lebendiges Türkisgrün in Spandau: Der Journalist Konstantin Richter fantasiert in seinem kleinen Roman über das Seelenleben der Kanzlerin. Warum nur?
Der Schriftsteller Hisham Matar erkundet in „Die Rückkehr“, wie sein Vater, ein libyscher Oppositioneller, verschwand. Dafür hat er nun den Pulitzerpreis bekommen.
… oder braucht es eine neue humane Erzählung? Der israelische Historiker Yuval Noah Harari entwirft in „Homo Deus“ eine düstere Vision des Technologiezeitalters….
Die österreichische Autorin Anna Kim hat einen raffinierten historischen Roman über den Kalten Krieg in Korea geschrieben: „Die große Heimkehr“.
Johannes Bobrowski ließ sich weder vom Osten noch von West vereinnahmen. Drei Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag des Dichters geben Einblicke in ein glänzendes Werk….
Joachim Lottmann, der sich immer schon als Fiesling der Popliteratur inszeniert hat, arbeitet sich jetzt an der Flüchtlingskrise ab. Kann das gut gehen?
Die Sehnsucht nach dem Paradies ist groß. Aber wo soll man es in unserer vollends vermessenen Welt noch finden? Das Geheimnis: Manchmal liegt es näher, als man denkt….
Vor einem Jahr erschien mein Roman „Biografie“ – und wurde von der Literaturkritik nicht im Ansatz verstanden. Das hat einen traurigen Grund.