„Follower“: Barfuß laufen kostet!
Eugen Ruge entwirft in seinem Roman „Follower“ die globalisierte Zukunft des Jahres 2055. Und erklärt das Ganze dann noch mal vom Urknall aus. Ziemlich größenwahnsinnig….
Eugen Ruge entwirft in seinem Roman „Follower“ die globalisierte Zukunft des Jahres 2055. Und erklärt das Ganze dann noch mal vom Urknall aus. Ziemlich größenwahnsinnig….
Teresa Präauer ist bildende Künstlerin, Schriftstellerin und Antirealistin. Jetzt ist ihr bemerkenswerter Roman „Oh Schimmi“ erschienen. Zeit für einen Besuch in Wien….
Das Böse ist alltäglich, immer schon unter uns, ein Entkommen gibt es nicht. Kein anderer Horrorroman hat uns geprägt wie Stephen Kings „ES“. Nun wir das Buch dreißig….
Wie sinnlos scheinen sinnvolle Tätigkeiten, wenn man stattdessen basteln kann. Wenn nur die lästigen Kinder nicht ständig mithelfen wollen würden!
Ist es wichtig, die Wahrheit über das eigene Leben zu kennen? Paula Fürstenbergs „Familie der geflügelten Tiger“ ist ein Romandebüt voller Witz und leiser Melancholie.
Der Westen unterstellt gern, Wahlen in Osteuropa liefen undemokratisch ab. Das ist natürlich Unsinn. Man meint nur etwas anderes, wenn man von Demokratie spricht….
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises ist besetzt von Männerfantasien. Das liegt nicht nur daran, dass nur eine Frau nominiert ist. Gewinnen muss ohnehin Thomas Melle….
Die Jury des Deutschen Buchpreises hat ihre sechs Kandidaten für den besten deutschsprachigen Roman des Jahres benannt. Darunter ist auch Philipp Winklers Debüt „Hool“.
Hauen und Verhauenwerden: Philipp Winklers Romandebüt „Hool“ erzählt die zeitgemäße Geschichte vom wütenden jungen Mann. Das geht auf interessante Weise schief.
Früher wurden auf Wahlplakate, egal welcher Partei, Hitler-Bärtchen gemalt. Diesen Witz hat die Realität eingeholt. Besser wäre ohnehin: die Plakate gar nicht erst lesen….
Der Autor des Theaterstücks „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Albee galt als Dramatiker, der Amerika ins Gewissen redete….
Berlin muss wählen und will mal wieder alles und nichts. 2.893 Splitterparteien könnten eine große Rolle spielen….
Ein Populist im Weißen Haus? Literaturnobelpreisträger Sinclair Lewis hat das in seinem Roman „It Can’t Happen Here“ vor 80 Jahren schon mal durchgespielt.
Hans-Olaf Henkel und Joachim Starbatty haben ein Merkel-Bashing in Zeiten des Merkel-Bashings geschrieben. Und Thilo Sarrazin kommt zu spät zur Buchpremiere.
Der Philosoph Byung-Chul Han betreibt in seinen zahlreichen Büchern düster raunende Kulturkritik. Ein Grundkurs in sieben Lektionen
Immer mehr alte Menschen sitzen am Steuer. Ob sie ihr Auto und den Verkehr noch beherrschen, fragt niemand. Übernehmen wir endlich die Verantwortung….
Margarete Stokowski untersucht in „Untenrum frei“ die Mechanismen sexueller Unterdrückung. Eine Revolution des Feminismus ist das Buch nicht, aber unendlich wichtig.
Gerhard Falkners „Apollokalypse“ ist ein fantastischer Berlin-Roman. Und der Beweis, dass es sich bei Literatur nur um eine Nebenwirkung von Sexualität handelt.
Die italienische Autorin Elena Ferrante erzählt in ihrem Roman „Meine geniale Freundin“ über die Zerbrechlichkeit weiblicher Selbstentwürfe. Das Publikum ist entzückt.
In Bibliotheken ging man früher ähnlich wie in die Kirche. Heute sind diese Orte der Besinnung verschwunden oder zu lärmenden Bücherhallen geworden. Ein Abschiedsbrief
Pornografie oder Naturphilosophie? In Peter Sloterdijks neuem Briefroman versuchen vier Geisteswissenschaftler, den weiblichen Orgasmus als Ziel der Evolution zu feiern.
Kino ist Krieg mit anderen Mitteln: In Christian Krachts Roman „Die Toten“ verbünden sich der deutsche und der japanische Faschismus gegen die Weltherrschaft Hollywoods.
Kaum ist die Sommerpause um, trumpfen die neurechten Polittrolle wieder auf. Brauchen wir als Gegengewicht eine vereinigte Linke?
Thomas Melle erzählt in „Die Welt im Rücken“ von seiner bipolaren Störung. Das Buch seines zersplitterten Lebens ist eine kräftezehrende Lektüre. Und grandiose Literatur….
Matthias Brandt hat sein erstes Buch geschrieben. Darin streift der Schauspieler durch eine Kindheit in der Bonner Republik. Wir streifen mit ihm durch den Park….