Schriftstellerin: Ilse Aichinger ist tot
Die österreichische Schriftstellerin ist mit 95 Jahren in Wien gestorben. Aichinger galt als literarische Einzelgängerin mit analytischer Schärfe und lyrischer Kraft.
Die österreichische Schriftstellerin ist mit 95 Jahren in Wien gestorben. Aichinger galt als literarische Einzelgängerin mit analytischer Schärfe und lyrischer Kraft.
Das Ästhetische, das Politische: Vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Peter Weiss geboren, Autor der „Ästhetik des Widerstands“. Er starb 1982, sein Mythos lebt.
Der niederländische Schriftsteller Arnon Grünberg recherchiert über Schlachthöfe. Wir haben ihn zum Hofgut Hesterberg in Brandenburg begleitet.
Spuren der Selbstverwüstung: In diesem Jahr bestimmte der leidende Mann die Literatur. Die härteste Droge vieler Romane war das Gefühl.
Terror, Paranoia, Gewalt, das sind die Themen von Don DeLillo. Sein neuer Roman „Null K“ erzählt von Reichen, die sich einfrieren lassen. Ein Besuch in New York
Andreas Maiers „Der Kreis“ ist ein neuer Fall von Knausgårdismus. Gut ist der Roman vor allem da, wo der Ich-Erzähler auf seine Mutter schaut, nicht nur auf sich selbst.
Als hätten wir unser Begehren irgendwo unterwegs vergessen: Terézia Mora zeichnet in den Erzählungen „Die Liebe unter Aliens“ ein trostloses Gefühlspanorama unserer Zeit.
Krieg zerstört Körper. Und er erzeugt sie. Als Speicher für Erinnerung und Sprache….
Kunst und Welterkenntnis: Ernst-Wilhelm Händlers Gesellschaftsroman „München“ gehört zum Besten, was man an deutscher Literatur zuletzt lesen konnte.
Der große DDR-Liedermacher Wolf Biermann wird 80 Jahre alt und hat seine Autobiografie geschrieben. Kunstvoll vergegenwärtigt er Geschichte und Persönliches.
Kopfschmerzen, Ohrensausen, Sex und Schwermut: Wie Martin Luther es mit Satan aufnahm. Die Historikerin Lyndal Roper schreibt die Geschichte der Reformation jetzt neu.
Carrie Brownstein, Ikone des Punk, kämpft mit ihrer Band Sleater-Kinney seit den Neunzigern für Gleichberechtigung. Davon erzählt sie jetzt in ihrem Buch „Modern Girl“.
Der Sänger spricht erstmals über seine Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis. Er fühle sich geschmeichelt – und würde gerne zur Verleihung nach Stockholm kommen.
Der New Yorker Comedy-Star Amy Schumer hat ein Buch über ihr Leben geschrieben. Auf Deutsch liest sich das allerdings etwas weniger komisch als im Original.
Woher kommt all der reaktionäre Populismus? Die Philosophin Judith Butler im Gespräch über Donald Trump, die deutsche Willkommenskultur, Pegida und die AfD.
Es gibt keine Fakten mehr und Lesen sollte verboten werden. Was passiert, wenn sich ein Schriftsteller auf den Trampelpfad gefühlter Wahrheiten begibt?
In seinem neuen Roman schreibt der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa über die Fujimori-Diktatur. Wie schade, dass am Buch bloß das Thema interessant ist.
Beatty wurde für sein Werk „The Sellout“ ausgezeichnet. Er ist der erste US-Amerikaner, der den renommierten Preis für englischsprachige Literatur erhält.
Wie Europa in Krieg, Hunger und Zerstörung unterging und neu erstand: Von Ian Kershaws Buch über die Jahre von 1914 bis 1949 kann die aktuelle Diskussion profitieren.
Der Elektronikmarkt ist ein Ort der kindischen Sehnsüchte. Aber Erwachsene brauchen doch nichts. Außer dem neuen Smartphone mit 100-Zoll-Bildschirmdiagonale natürlich!…
Krise? Im Gegenteil. Oliver Vogel, Programmleiter beim S….
Carolin Emcke erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In ihrem Essay „Gegen den Hass“ kämpft sie für Toleranz, weicht aber allen unangenehmen Fragen aus.
Der ehemalige Chefredakteur der „Cumhuriyet“ wurde wegen Spionage inhaftiert. Über die Probleme, im Gefängnis ein Buch zu schreiben, sprach er mit Christoph Amend.
Heute stille Dichterlesung, morgen Event, übermorgen „Faust“ für Schüler. Literaturhäuser müssen sich ständig neu erfinden. Und was macht die Kulturpolitik dagegen?…
Shakespeare sagt Signierstunde ab, Goethe hat keinen Knabberkram zu Hause, Kafka steht traurig zwischen Fans: In Frankfurt eröffnet die Buchmesse. Auch nicht immer schön.