Hans-Olaf Henkel: Nur Friedrich Merz kann uns retten!
Hans-Olaf Henkel und Joachim Starbatty haben ein Merkel-Bashing in Zeiten des Merkel-Bashings geschrieben. Und Thilo Sarrazin kommt zu spät zur Buchpremiere.
Hans-Olaf Henkel und Joachim Starbatty haben ein Merkel-Bashing in Zeiten des Merkel-Bashings geschrieben. Und Thilo Sarrazin kommt zu spät zur Buchpremiere.
Der Philosoph Byung-Chul Han betreibt in seinen zahlreichen Büchern düster raunende Kulturkritik. Ein Grundkurs in sieben Lektionen
Immer mehr alte Menschen sitzen am Steuer. Ob sie ihr Auto und den Verkehr noch beherrschen, fragt niemand. Übernehmen wir endlich die Verantwortung….
Margarete Stokowski untersucht in „Untenrum frei“ die Mechanismen sexueller Unterdrückung. Eine Revolution des Feminismus ist das Buch nicht, aber unendlich wichtig.
Gerhard Falkners „Apollokalypse“ ist ein fantastischer Berlin-Roman. Und der Beweis, dass es sich bei Literatur nur um eine Nebenwirkung von Sexualität handelt.
Die italienische Autorin Elena Ferrante erzählt in ihrem Roman „Meine geniale Freundin“ über die Zerbrechlichkeit weiblicher Selbstentwürfe. Das Publikum ist entzückt.
In Bibliotheken ging man früher ähnlich wie in die Kirche. Heute sind diese Orte der Besinnung verschwunden oder zu lärmenden Bücherhallen geworden. Ein Abschiedsbrief
Pornografie oder Naturphilosophie? In Peter Sloterdijks neuem Briefroman versuchen vier Geisteswissenschaftler, den weiblichen Orgasmus als Ziel der Evolution zu feiern.
Kino ist Krieg mit anderen Mitteln: In Christian Krachts Roman „Die Toten“ verbünden sich der deutsche und der japanische Faschismus gegen die Weltherrschaft Hollywoods.
Kaum ist die Sommerpause um, trumpfen die neurechten Polittrolle wieder auf. Brauchen wir als Gegengewicht eine vereinigte Linke?
Thomas Melle erzählt in „Die Welt im Rücken“ von seiner bipolaren Störung. Das Buch seines zersplitterten Lebens ist eine kräftezehrende Lektüre. Und grandiose Literatur….
Matthias Brandt hat sein erstes Buch geschrieben. Darin streift der Schauspieler durch eine Kindheit in der Bonner Republik. Wir streifen mit ihm durch den Park….
Der russische Schriftsteller Boris Schumatsky verzweifelt an den Putin-Verstehern des Westens. Eine Begegnung mit dem Autor in seiner Berliner Wahlheimat.
Günter Grass, August Strindberg: Viele berühmte Schriftsteller waren begabte Maler. Gilt das auch für Wolfgang Herrndorf, dessen Bilder gerade in München zu sehen sind?
Lange war die Literatur Amerikas auf die Traumata des Landes fixiert. Die neuen Erzähler aber entwerfen eine fantastische Zukunft. Nicht einmal Trump kann daran rütteln….
Minderheiten werden in der Unterhaltungskultur kaum repräsentiert. Das fängt schon bei Kinderserien an. Gerade an ihnen könnte man lernen, wie Ausgrenzung entsteht….
Blutrünstigkeit und Machthunger führen zum Erfolg. Diese Moral von „Game of Thrones“ mag man verwerflich finden. Postsowjetische Politik bildet sie erschreckend genau ab….
Stumm und hilflos stehen Menschen vor der Alternativlosigkeit des Daseins. Reinhard Kaiser-Mühlecker schenkt ihnen in dem Roman „Fremde Seele, dunkler Wald“ eine Stimme.
Lieber kunstvoll als realistisch: Katja Lange-Müllers Roman „Drehtür“ erkundet das Phänomen des Helfersyndroms und landet mitten in den politischen Debatten unserer Zeit.
Hamburgs Enfant terrible: Henning Albrechts materialreiche Biografie des norddeutschen Zeichners Horst Janssen geht dessen eigenem Künstlermythos auf den Leim.
Die indonesische Schneiderin ist uns näher, als wir glauben. Globale Verantwortung müssen wir deshalb ganz neu denken, erklärt der Philosoph Valentin Beck.
Am Kaspischen Meer kommt die Literatur der Gegenwart nicht vorbei: Alexander Ilitschewskis großartiger Roman „Der Perser“ erzählt von der wilden Geschichte des Kaukasus.
Mit Michel Butor ist der letzte berühmte Vertreter des Nouveau Roman gestorben. Frankreichs Präsident würdigte ihn als „großen Erforscher der Literatur“.
Die amerikanische Geschichte ist durchtränkt von Gewalt, Genozid und Rassismus. Donald Ray Pollock lässt sie in seinem Roman „Die himmlische Tafel“ lebendig werden.
Wie ein verrücktes Aderngeflecht überziehen Kritzeleien und Graffiti die Stadt. Durch sie können wir in andere Welten schlüpfen. Und in dunkle Abgründe….