Ingeborg-Bachmann-Preis: Das Ei gewinnt
Verflixte Gegenwart: Viele Texte gingen dieses Jahr in Klagenfurt schief, weil sie unter ihrer Bedeutsamkeit litten. Am Ende aber bekam die Richtige den Bachmann-Preis.
Verflixte Gegenwart: Viele Texte gingen dieses Jahr in Klagenfurt schief, weil sie unter ihrer Bedeutsamkeit litten. Am Ende aber bekam die Richtige den Bachmann-Preis.
Für „Herr Gröttrup setzt sich hin“ ist die gebürtige Britin Sharon Dodua Otoo ausgezeichnet worden. Die Jury lobte ihren lakonischen Blick auf den deutschen Alltag.
Gegen die Schwermut, die die Welt gerade erfasst: Es gibt auch gute Neuigkeiten. Das Ozonloch schließt sich, und alle Schwalben fliegen hoch.
Nur die Siesta kann den Kontinent vor der Vertrottelung bewahren. Spanien soll sich zu diesem segensreichen Kulturgut bekennen, anstatt sich dafür zu schämen.
Marcel Beyer scratcht sich durch die deutsche Vergangenheit. Nun wird der fantastische Schriftsteller mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Großartig!…
„Kühn und zart, erkenntnisreich und unbestechlich“: Die wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland geht an Marcel Beyer.
Trost und Fäuste: Die britische Musikerin Kate Tempest schreibt so kraftvoll und weise vom Begehren, den Geschlechtern und dem Leben, dass man nur staunen kann.
Zwei neue Bücher über Martin Luther zeigen den Wittenberger Reformator als Barbaren in Rom und als Erben des mystischen Denkens.
F. Scott Fitzgerald war glamourös und exzentrisch. In dem Roman „Westlich des Sunset“ erzählt Stewart O’Nan über die traurigen letzten Jahre des großen Schriftstellers….
Abschiede sind immer schwer. Wichtig ist, sich in guter Erinnerung zu halten. Das gilt jetzt besonders für uns und Großbritannien….
„Wichtiger Beitrag zum Dialog“: Carolin Emcke berichtet unter anderem aus zahlreiche Krisenregionen. Nun wird ihr der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.
Ist das Referendum mehr als ein Ja oder Nein zu Gurken- und Glühbirnenverordnungen? Es scheint, als hätten Deutsche ein größeres Interesse am Brexit als die Briten.
Die Feministin und Bestsellerautorin starb im Alter von 96 Jahren in Südfrankreich. Weltberühmt wurde Groult mit ihrem Roman „Salz auf unserer Haut“.
Lou Reed interviewen, Herbert Grönemeyer doof finden und sich auf der Mansarde einen runterholen: zum Tod des Bochumer Schriftstellers Wolfgang Welt
Was die volksverdummende Brexit-Rhetorik angerichtet hat, macht viele Briten fassungslos. Der Mörder von Jo Cox mag psychisch gestört sein, seine Tat bleibt politisch.
Der Schriftsteller Richard Ford hält die Lage der USA für alarmierend. Seine Fantasie: ein unblutiger Putsch, sollte Trump amerikanischer Präsident werden.
Auch wenn man es für ein Klischee hält: Dieses Land ist einfach magisch. Grund dafür sind aber nicht die vielbeschworenen Trolle und Elfen. Das Geheimnis steckt woanders….
Der Soziologe Harald Welzer hat sich das Internet angeschaut und festgestellt, dass wir in einer neo-feudalen Diktatur leben. Eine staunenswerte Verschwörungstheorie.
Das deutsch-französische Verhältnis war und ist nicht einfach. Ein Treffen mit Hélène Cixous, von der man lernen kann, wie Aussöhnung und Völkerverständigung gelingen.
Pöbeln ist einfach. Was für ein Glück, dass unsere Politik auch die leisen Stimmen vernimmt. Von Tieren können wir lernen, wie das Ganze noch besser funktioniert….
Ilija Trojanow hat für sein irres Sportbuch „Meine Olympiade“ in vier Jahren 80 Disziplinen trainiert. Da musste unser Autor ihn jetzt einmal herausfordern.
Bücher statt Bolzen: Als Begleitprogramm zur Europameisterschaft haben wir 24 Lektüreempfehlungen für Sie. Nach EM-Gruppen sortiert!
Hysterischer Jugendkult, wohin man schaut. Für alle, die nicht mehr mithalten, bleibt die Abwrackprämie. Vom Fußball können wir lernen, wie anmutig das Alter sein kann….
Eine Parabel auf den Menschen als Flüchtling: Michael Köhlmeiers „Das Mädchen mit dem Fingerhut“ ist ein kunstvoll lakonischer Roman.