Peter Handke: Kult um das Jetzt
Der Versuchung zur Menschenverachtung widerstehen. Polemik hinter sich lassen und sich dankbar der Wahrnehmung überlassen: Peter Handkes überschwängliches Tagebuch
Der Versuchung zur Menschenverachtung widerstehen. Polemik hinter sich lassen und sich dankbar der Wahrnehmung überlassen: Peter Handkes überschwängliches Tagebuch
Schon ein Geschenk für Sonntag besorgt? Rote Rosen oder Ohrringe vielleicht? Aber Vorsicht, wenn sie wieder sagt: Bitte nur was Kleines….
Die Welt geht doch noch nicht unter. Neue Informationstechnologien können helfen, den Kapitalismus zum Positiven zu verändern, sagt der Essayist Paul Mason.
Idealist oder Chamäleon? Der amerikanische Außenpolitiker Henry Kissinger ist in zwei Biografien von Niall Ferguson und Greg Grandin neu zu entdecken.
Warum schweigen Frankreichs Intellektuelle? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Pascal Bruckner über die Flüchtlingskrise, Mitgefühl und Absprachen in Europa
Der Vorwurf, die SPD habe ihre Ideale verraten, ist idiotisch. Wir, die kritischen Konsumenten, nähren den Populismus. Weil wir die Politik gut und billig haben möchten….
Einige Verlage wollen bald Bücher mit glatten Preisen verkaufen. 10 Euro statt 9,99 beispielsweise. Nicht Wirtschaftlichkeit, sondern Image-Aufpolierung ist der Grund….
Was erwartet uns nach dem Tod? Bleibt etwas von uns zurück? Ewig und drei Tage kann man sich an diesen Fragen aufreiben….
Antje Rávic Strubel ist eine Meisterin der Verdichtung von Körpern, Sex und Natur. In ihrem Roman „In den Wäldern des menschlichen Herzens“ gerät das fast nie kitschig.
Ebenso wie gedruckte Bücher unterliegen E-Books ab sofort der Buchpreisbindung. Die Regelung gilt ab September und betrifft auch Buchverkäufe aus dem Ausland.
Thilo Sarrazins neues Buch „Wunschdenken“ wirft der Politik vor, dass sie sich in Utopien verheddert. Wie steht es um Sarrazins eigene Realitätstauglichkeit?
Das Urteil zur VG-Wort-Ausschüttung wird Verlage zerstören. Ein offener Brief an den Mann, der das Verfahren auslöste und so tut, als stünde er aufseiten der Autoren
Kindheit ist kein Paradies: Die schwedische Schriftstellerin Mare Kandre erzählt in „Aliide, Aliide“ von Scham, Schuld und Selbstekel.
Endzeitfantasien und Angst vor dem Systemkollaps: Der Autor Philipp Schönthaler beschreibt, wie das Überleben wieder zur Kerntugend der Gesellschaft wird.
Wieder erscheint ein sehr brisanter Schmöker eines sehr brisanten Autors, in dem sehr brisante Themen sehr brisant besprochen werden. Freuen sich schon alle?
Gotteslästerung steht nicht nur in der Türkei, sondern auch in Deutschland unter Strafe. Das muss ein Ende haben, fordert nun die Schriftstellervereinigung PEN.
Klassikerverehrung kann man belächeln. Oder sich beim Übersetzen freuen, dass William Shakespeare, der vor 400 Jahren starb, vom Klonen und von Speichermedien schrieb.
Der Bundesgerichtshof hat verfügt, dass Verlage kein Geld mehr von der Verwertungsgesellschaft Wort erhalten sollen. Eine erschreckend kurzsichtige Entscheidung.
Wer sind wir? Und wenn ja, wie viele? Sind wir wenigstens überhaupt?…
Menschen stürzen sich von Klippen oder paddeln durch Stromschnellen – und halten sich für mutig. So ein Unsinn! Dabei brauchen wir echte Courage heute mehr denn je….
Die Verlage erhalten kein Geld mehr von der Verwertungsgesellschaft. Es drohen Rückforderungen zwischen 20 und 200 Prozent des Jahresgewinns, sagt der Interessensverband.
Ein Ehrenplatz im Pantheon der neuen deutschen Seltsamkeit ist Günter Herburger gewiss: „Wildnis, singend“ ist ein Heimatroman, der sich an keine Grenzen hält.
Erektionen verfügen in diesem Buch über reichere Innenleben als Frauen: Maxim Billers 900-Seiten-Roman „Biografie“ hat ein Sexproblem. Es ist wirklich zum Verzweifeln.
Eine neue Kultur der Toleranz und Kreativität: Jetzt trägt erstmals eine Anthologie zusammen, was afrikanische Philosophen denken.
Treffen sich ein paar Künstler in einer Nervenheilanstalt: Anna Haifischs hinreißende Graphic Novel „Von Spatz“