Saskia Sassen: Unter Räubern
Warum funktioniert die Welt nicht mehr? In ihrem neuen Buch prangert die Globalisierungstheoretikerin Saskia Sassen Probleme an, enthält den Lesern aber die Lösungen vor.
Warum funktioniert die Welt nicht mehr? In ihrem neuen Buch prangert die Globalisierungstheoretikerin Saskia Sassen Probleme an, enthält den Lesern aber die Lösungen vor.
Vor Jahren konnte man mit Songs über menschenverachtendes Verhalten Erfolg haben – als Pose und Spiel mit der Konsenskultur. Heute scheint Hass eine Tugend zu sein.
Der Historiker Wolfram Siemann hat eine bahnbrechende Studie über den Politiker Fürst von Metternich geschrieben. Angela Merkel sollte sie lesen.
Die Frauen machen die Ansagen, die Männer dackeln hinterher: Michael Kumpfmüller beschreibt in seinem neuen Roman „Die Erziehung des Mannes“ die Nöte seines Geschlechts.
Wenn man mit dem Schriftsteller, Musiker und Comedian Heinz Strunk über die Reeperbahn zieht, wird der Abend lang. Sein neuer Roman spielt genau in diesem Dunstkreis.
Man könnte denken, alle Gewissheiten stünden derzeit zur Diskussion. Worüber herrscht eigentlich noch Konsens? Meta Benes Tiere wissen Bescheid….
Über Flüchtlinge wird immer kontroverser debattiert. Was wir dabei übersehen: Auch das Gespräch mit Ausländern, die schon lange hier leben, wird dadurch schwierig.
In „Der Fall Meursault“ verleiht Kamel Daoud dem ermordeten Araber Camus‘ ein Gesicht. Für seine Kritik an Kolonialismus und Islam wird Daoud nun scharf attackiert.
Die Schweiz entscheidet heute, ob kriminelle Ausländer ohne Einzelfallprüfung abgeschoben werden dürfen. Was als kriminell gilt, bleibt vage. Zählt auch Biertrinken dazu?…
Vor hundert Jahren ist Henry James gestorben, der große Menschenforscher mit dem durchdringenden Blick. Einige seiner Bücher liegen jetzt in neuen Übersetzungen vor.
In einem aufwühlenden Brief an seinen fünfzehnjährigen Sohn prangert Ta-Nehisi Coates den Rassismus der amerikanischen Gesellschaft an. Und landet einen Riesenerfolg.
Laurie Penny gilt als spannendste Stimme des jungen Feminismus. Bald erscheint ihr Erzählungsband „Babys machen“. Wir veröffentlichen eine der Geschichten vorab….
Was darf man heute noch sagen? Was sollte man tun? Unser Wertesystem ist reichlich aus den Fugen….
Auch wenn die Kleinen jammern: An bestimmten Erziehungsregeln ist einfach nicht zu rütteln. Aber was passiert, wenn diese Maximen plötzlich auch für Erwachsene gelten?
In Deutschland regiert der Ökofeminismus und die Apokalypse steht bevor: Was Karen Duve in ihrem neuen Roman „Macht“ entwirft, beleidigt Literatur und Verstand.
Die Europäer tragen Mitverantwortung für die Zustände in dieser Welt. Spätestens jetzt ist der Moment gekommen, in dem wir handeln müssen. Ein fiktives Privatgespräch
Keiner wusste das Hohe und das Niedrige so konsequent zu verbinden wie er. Mit Umberto Eco ist ein brillanter Intellektueller und schillernder Medienstar gestorben.
Vor wenigen Monaten sprach der ZEIT-Chefredakteur mit Umberto Eco über Journalismus, Italien und Europa. Zum Tod des Schriftstellers zeigen wir hier nochmals das Gespräch
Die Amerikanerin Harper Lee wurde 1961 mit „Wer die Nachtigall stört“ berühmt – und schrieb danach nie wieder einen Roman. Nun ist sie im Alter von 89 Jahren gestorben.
Der Roman „Der Name der Rose“ hat ihn weltberühmt gemacht. Nun ist der italienische Schrifsteller Umberto Eco im Alter von 84 Jahren gestorben.
In Zeiten, in denen so gebrüllt wird, ist es wichtig, miteinander zu reden. Krähen wissen das. Sie sind wohl klüger als Menschen….
Pegida, völkisches Denken und seine Wurzeln: Der renommierte Soziologe Armin Nassehi schreibt Briefe an Götz Kubitschek, eine Schlüsselfigur der „Neuen Rechten“.
Ein paar Jahre oder noch länger hat Helmut Heißenbüttel für die Frankfurter Rundschau die Zeitschriften geschaut. Nun mag er nicht mehr:
Löwen? Ach wissen Sie, die sind sehr selten geworden. Hyänen haben wir jede Menge….
Abbas Khider erzählt in „Ohrfeige“ von einem Saddam-Gegner, der in Deutschland Asyl sucht. Wie konnte aus so einem Stoff ein so langweiliger Roman werden?