Brustbein Bewußtsein
Elke Erb (* 18. Februar 1938 in Scherbach, Rheinland; † 22….
Elke Erb (* 18. Februar 1938 in Scherbach, Rheinland; † 22….
Vor siebzig Jahren hat der norwegische Schriftsteller Tarjei Vesaas den unheimlichen Roman «Frühlingsnacht» geschrieben. Nun erscheint er erstmals in deutscher Übersetzung.
Gerade lese ich für eine Rezension anderswo »Die Superkraft der Pflanzen« von Kathy Willis. Die Autorin, Professorin für Biodiversität in Oxford und ehemalige wissenschaftliche Direktorin der Königlichen Botanischen Gärten von Kew, erklärt darin, welche positiven Auswirkungen es auf unser …
Jung, wild und Afghanin: Die gefeierte Dichterin Aria Aber erzählt in ihrem Debütroman „Good Girl“ die besondere Coming-of-Age-Geschichte einer Grenzgängerin in Berlin.
Von Bertram Reinecke, Leipzig (Mit Bertram Reineckes Essay startet die Ausgabe 4 des L&Poe-Journals. Erwarten Sie mehr in den nächsten Tagen….
Erich Ohsers „Vater und Sohn“-Comics der 1930er-Jahre gelten als zeitloser Klassiker. Die Künstlerin Katharina Greve bringt nun eine weibliche Variante heraus: „Meine Geschichten Mutter und Tochter“. Jede Woche erscheint eine neue Episode online….
Die FAZ blickt mit dem Regisseur Volker Heise auf die Chronik der Not und der Heimatlosigkeit im Jahr 1945. Dank Dirk Stolper lernt sie nicht nur Eichmann-Anwalt Robert Servatius kennen, sondern erfährt auch, wie Eichmanns Äußerungen in der Öffentlichkeit vermarktet …
„Three Against the Witchworld“, mit dem die zweite Witchworld-Trilogie begann, die dann mit „The Warlock of Witchworld“ weitergeführt wird, war bisher wahrscheinlich im Ganzen der beste Roman der Reihe. Das ist nicht ganz einfach zu entscheiden, denn alle drei Romane …
Comic-Ikone Alan Moore schreibt die Geschichte eines Arbeiterviertels in Northampton zu einer vielstimmigen und verschachtelten Welt- und Geistesgeschichte um. Sein Roman »Jerusalem« ist politische Kampfschrift und sinnliche Komödie, Gegenwartsanalyse und Hirngespinst, ein fulminanter Geistertanz auf den Ruinen des Kapitalismus. Ein …
Die Schriftstellerin Lídia Jorge hat einen Auftrag von Ihrer Mutter bekommen: Sie möge ein Buch über sie schreiben mit dem Titel „Erbarmen“. Es geht um den Alltag im Altersheim zwischen Abhängigkeit und Widerstandskraft. Wie ging es ihr dabei?…
In seinem Roman „Die Passagierin“ imaginiert Franz Friedrich einen Ort, an dem sich traumatisierte Zeitreisende begegnenRezension von Miriam Seidler zuFranz Friedrich: Die Passagierin. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Carlo Levi entwickelt auf seiner Deutschlandreise im Jahre 1958 seine ganz eigene Sicht auf das NachkriegswestdeutschlandRezension von Stephan Wolting zuCarlo Levi: Die doppelte Nacht. Eine Deutschlandreise im Jahr 1958Verlag C.H….
Der Berner Schriftsteller Flurin Jecker erzählt in seinem neuen Roman von einem Außenseiter. Großes Schweizer Sujet! Nur scheitert Jecker an seinem naiven Helden….
Sich für Boualem Sansal auszusprechen, ist in Frankreich nicht ohne – vor allem nicht für algerische Schriftsteller, selbst wenn sie in Frankreich leben. Sie haben Angst. Aber es gibt noch andere Motive, schreibt Kamel Daoud in seiner Kolumne für Le …
Unter den zahlreichen Publikationen zum Thomas Mann-Jahr verdienen zwei Bücher besondere Beachtung: Der Literaturwissenschaftler Kai Sina, Mitherausgeber der neuen großen Werkausgabe, stellt Thomas Mann in seinem Buch Was gut ist und was böse als politischen Aktivisten dar. Mely Kiyak wiederum …
Salammbô von Gustave Flaubert. Impulskontroll-Drama. Nach seinem Skandalerfolg Madame Bovary (1856), der sogar zu einer Gerichtsverhandlung ob der freizügigen, unterstellt verherrlichten Darstellung des Ehebruchs führte, veröffentlichte Gustav Flaubert sechs Jahre später Salammbô, das ebenfalls beim Publikum ein Bestseller, von …
Ernst Stadler (* 11. August 1883 in Colmar, Elsass; † 30….
Ricarda Messners Debütroman ist eine zärtliche Suche nach Vergangenheit.
Natasha Browns Roman „Von allgemeiner Gültigkeit“ zeichnet ein ziemlich hässliches Bild des aktuellen Journalismus – die SZ findet ihn aber prima. Weniger anfangen kann sie mit Pankaj Mishras obsessiven Holocaust-Vergleichen à la façon des Postkolonialismus in „Die Welt nach …
Die Geschichte eines amerikanischen Escort-Girls, das sich gegen die Familie eines russischen Oligarchensohns durchsetzt, gewinnt fünf Oscars. Adrien Brody gewinnt mit Brady Corbets Holocaust-Survivorstory »The Brutalist« seinen zweiten Oscar. Der erschütternde Film »No Other Land« über die rücksichtslose Zerstörung palästinensischer …
[Gefunden bei Operation Libero] Eigentlich müßten sich die USA und müßte sich vor allem Europa für die leider oftmals zu zaghafte Unterstützung der Ukraine schämen. Die Biden-Regierung lieferte immer genau so viel, daß die Ukraine nicht untergeht, aber eben auch …
Hildegard Kellers Biographie „Das Leben der Alfonsina Storni“ verbindet auf bewundernswerte Weise erzählerische Elemente mit einer essayistischen ArtVon Werner Jung
In Wolf Haas‘ Roman „Wackelkontakt“ verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und FiktionRezension von Dietmar Jacobsen zuWolf Haas: Wackelkontakt. RomanHanser Berlin, Berlin 2025
„Das war hart“, antwortet Jutta Person auf unsere Kritikerumfrage nach den fünf prägendsten Büchern deutscher Sprache der letzten 25 Jahre. „Aber eigentlich auch klar, dass die Sache mit der Selbstbefragung ausufern würde. Je länger ich frage, desto mehr Bücher antworten, …
Ein Mann, der sich im Bett als Yeti entpuppt, eine Droge, die unsichtbar macht: Die Storys der US-Amerikanerin Ling Ma schlagen in „Glückscollage“ ein ums andere Mal ins Fantastische umRezension von Oliver Pfohlmann zuLing Ma: Glückscollage. StorysCulturBooks, Hamburg 2024