Leben aus dem Archiv
Gaëlle Nohants Roman „All die gestohlenen Erinnerungen“ rekonstruiert Zusammenhänge von Menschen und Gegenständen Rezension von Bernhard Walcher zuGaëlle Nohant: All die gestohlenen Erinnerungen. RomanPiper Verlag, München 2024
Gaëlle Nohants Roman „All die gestohlenen Erinnerungen“ rekonstruiert Zusammenhänge von Menschen und Gegenständen Rezension von Bernhard Walcher zuGaëlle Nohant: All die gestohlenen Erinnerungen. RomanPiper Verlag, München 2024
Die Graphic Novel „Jerusalem“ des französischen Historikers Vincent Lemire erzählt die Geschichte der Heiligen Stadt. Sie zeige, dass keine Gruppe, Ethnie oder Religion das Gebiet für sich allein beanspruchen könne, sagt Übersetzer Edmund Jacoby.Jacoby, Edmund…
Mit dem Buch „Weise Frauen“ will Miriam Stein Wissen würdigen, das aus ihrer Sicht bisher als minderwertig gilt. Eine Weisheit, die traditionell eher Frauen zustehe, würde die Gesellschaft fürsorglicher und gemeinschaftlicher gestalten, sagt sie.Stein, Miriam…
Widerständigkeit, Überzeugung und Sorgfalt: Auf diesen Säulen, so sieht es zumindest Susanne Schüssler, steht der Klaus Wagenbach Verlag. Der feierte 2024 sein 60-jähriges Bestehen und wird inzwischen seit über 20 Jahren von ihr geleitet.Timm, Ulrike…
Fünf Nobelpreisträgerinnen und -preisträger haben den Aufruf für Boualem Sansal, den der Börsenverin und der Perlentaucher letzte Woche lancierten, inzwischen unterzeichnet: Herta Müllers frühe Unterschrift war sicher mobilisierend. Es folgten Swetlana Alexijewitsch, Elfriede Jelinek, Orhan Pamuk und Irina Scherbakowa. Viele …
Es ist der starke Abschluss einer großartigen Reihe und es fühlt sich an wie eine Reise, die zu Ende gegangen ist. Eine Reise, die in die Finsternis führt und die mich seit vielen Jahren begleitet hat. 2007 habe ich »Der …
Die Mandarins von Paris von Simone de Beauvoir. SWR Bestenliste 11/2024. Chronologisch betrachtet zieht Simone de Beauvoirs Roman Die Mandarins von Paris (1954) das literarische Resümee des französischen Existentialismus, der die Zeit rundum den Zweiten Weltkrieg geistesgeschichtlich geprägt hat….
„Noch nie ist sich Louise so von Angesicht zu Angesicht begegnet.“…
Gertrud Kolmar (geboren am 10. Dezember 1894 in Berlin; ermordet Anfang März 1943 in Auschwitz)…
Nach siebzig Jahren endlich auf Deutsch erhältlich: «Kaltes Krematorium» von József Debreczeni.
Ich wache auf am frühen Morgen, und drehe mich noch einmal um. Ich schlafe wieder ein mit meinen Sorgen. Die Wolke dort am Himmel wandert stumm….
Die Gruppe Wagner hatte es vorgemacht, nach dem Tod ihres Anführers Prigoschin übernahm der russische Geheimdienst ihr Geschäftsmodell: Militärische Unterstützung gegen Bodenschätze. Ein Buch zeigt nun, wie Brutalität zum profitablen Geschäft wurde.Rezensiert von Thekla Dannenberg…
Perimenopause, it’s a thing: Der Roman „Auf allen Vieren“ von Miranda July ist ein wilder Trip der Selbsterkenntnis und nicht weniger als die Umerzählung der Frau ab 45.
Heinz Strunk hat für seinen neuen Roman Thomas Manns „Zauberberg“ von einer Lungenheilanstalt in eine Psychiatrie umgesiedelt. Es ist ein sehr trauriges, sehr gutes Buch.
Die SZ heilt sich mit Norman Ohlers Aktualisierung des „Zauberbergs“ selbst – und die Welt gleich mit. Die NZZ vertieft sich in Peter Sloterdijks Buch „Der Kontinent ohne Eigenschaften“. Die taz taucht mit Reinhard Kleists Comic-Biografie über David Bowie ins …
Beflügelt von Lisa Kränzlers literarischer Energie widmen auch wir uns nun dem Kuxus. Kay trägt Literatur vor. Ob wir den Prozess dadurch besser verstehen?…
Douglas Adams, Dorothy Parker oder Friedrich Nietzsche? Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, welche Sätze aus Büchern ihnen die Welt bedeuten. Hier sind 45….
Arno Geiger hat mit „Reise nach Laredo“ einen fesselnden historischen Roman geschriebenRezension von Armin König zuArno Geiger: Reise nach Laredo. RomanCarl Hanser Verlag, München 2024
Das Werk „Es müsste etwas besser werden“ von Stefan Müller-Doohm und Roman Yos über Jürgen Habermas zeigt einmal mehr die Schwierigkeit der Vermittlung von berühmtesten PhilosophenRezension von Stephan Wolting zuJürgen Habermas: »Es musste etwas besser werden …«. Gespräche …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In „Villa Sternbald oder die Unschärfe der Jahre“ erzählt Monika Zeiner über sechs Generationen die Geschichte der fränkischen Unternehmerfamilie Finck und ihrer Lebenslügen. Ein herausragender Roman, sagt Literaturkritiker Helmut Böttiger.Böttiger, Helmut…
Im akademischen Betrieb hat Heinrich Detering Grenzen aufgeweicht: als Germanistikprofessor, der gleichzeitig Lyriker ist und sich eingehend mit Bob Dylan beschäftigt. Der 65-Jährige sagt von sich, er wechsele alle zehn Jahre sein Spezialgebiet.Wiese, Tim…
Kamel Daoud schreibt in seinem sehr beeindruckenden Text für Le Point über die Schikanen, denen er seit seinem neuesten Roman „Houris“ ausgesetzt ist. Im Buch thematisiert er die Jahre des blutigen Clinches zwischen Regime und Islamisten kurz vor der Jahrtausendwende. …
Caroline Wahl ist mit ihren Romanen richtig erfolgreich. Wir haben sie in Kiel getroffen. Dort hat sie erzählt, wie es ist, berühmt zu sein….
Europa hat viel zu bewahren. Doch das sei in Vergessenheit geraten, sagt der Philosoph Peter Sloterdijk. In seinen Vorlesungen am Collège de France entwirft er Perspektiven für Europas Zukunft….