Variationen über das Anthropozän
T. C. Boyles jüngster Erzählband besieht das Menschsein zwischen Kultur und Natur, zwischen zivilisatorischer Prägekraft und katastrophischem AusgeliefertseinRezension von Sebastian Böck zuT….
T. C. Boyles jüngster Erzählband besieht das Menschsein zwischen Kultur und Natur, zwischen zivilisatorischer Prägekraft und katastrophischem AusgeliefertseinRezension von Sebastian Böck zuT….
Der Literaturwissenschaftler Oliver Lubrich hat erstmals die gesamten Deutschlandreiseberichte des amerikanischen Autors Thomas Wolfe von 1926 bis 1936 ediertRezension von Jan Süselbeck zuThomas Wolfe: Eine Deutschlandreise. Literarische Zeitbilder 1926–1936 – mit 16 historischen Fotos und IllustrationenManesse Verlag, München 2020
Elke Erb erhält mit 82 den Georg-Büchner-Preis, Helga Schubert gewinnt mit 80 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Warum werden sie von der Generation der Enkelinnen angehimmelt?
Dlf Kultur geht mit dem hinreißenden Zombie-Mädchen Mortina auf die Suche nach Tante Dipartita. Die Zeit versenkt sich bewundernd in Rüdiger Zills Blumenberg-Biografie „Der absolute Leser“. Die FAZ lauscht mit Edgar Lee Masters den „Toten von Spoon River“….
Der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer geht für die FR die europäische Literaturgeschichte durch und stößt – ob nun bei Homer, Aischylos, bei Verdi, Shakespeare, Kleist – an allen Ecken und Enden auf nicht nur schwelenden Rassismus: „In all diesen Momenten bricht …
Was heisst Ich?, fragt sich der Queer-Aktivist Paul B. Preciado….
Zeitweise wollten so viele Leute der Nazipartei beitreten, dass Hitler sie für die Allgemeinheit schliessen liess. Rund zehn Millionen Menschen wurden bis 1945 aber aufgenommen – der Politologe Jürgen W. Falter untersucht den sozialen Hintergrund dieser «Parteigenossen»….
Der Philosoph Lambert Wiesing ist bekannt für seine Überlegungen zum Luxus. In seinem neuesten Buch macht er sich über das Selbstbewusstsein Gedanken – einer philosophischen Kategorie irgendwo zwischen Existenz und Selbstwertgefühl.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Im Mittelpunkt von Jhumpa Lahiris neuem Roman steht eine Ich-Erzählerin, die ihren glanzlosen Alltag in einer namenlosen italienischen Stadt schildert. Nichts scheint das Muster der Gewohnheiten außer Kraft setzen zu können – bis die Protagonistin eine Entscheidung trifft.Deutschlandfunk Kultur, …
Fix Zone: Eben erschienen in der Stadtlichter Presse: Heartbeat Nr. 32: Peter Orlovsky • Sauber abgewischt. Mit einer Einführung von……
Fix Zone: Die 10. Wiederholung liegt nun vor: Das Werk von David Foster Wallace ist Thema des fortgesetzten Essays von Nataniel Christgau, in dem er nach… Weiterlesen
Fix Zone: Eben erschienen, die neue Metamorphosen zum Thema: Gehen, das heißt auch: flanieren, spazieren, sich treiben lassen… Weiterlesen
Richard David Precht plädiert in „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ für PhilosophieRezension von Thorsten Paprotny zuRichard David Precht: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens. Ein EssayGoldmann Verlag, München 2020
In seinem UTB-Band über „Die Republikanische Partei in den USA“ erklärt Phillip Adorf die Partei Trumps anhand hunderter StatistikenRezension von Sascha Seiler zuPhilipp Adorf: Die Republikanische Partei in den USAUVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2019
In einem offenen Brief beklagen Intellektuelle wie J.K. Rowling, Daniel Kehlmann und Margaret Atwood eine neue moralische Entrüstung – und versäumen dabei eine wichtige Unterscheidung….
Schonungslose Selbstanalyse und „nervöse Grabearbeit“ in der Familiengeschichte: Über Wencke Mühleisens „Du lebst ja auch für deine Überzeugung“Rezension von Oliver Pfohlmann zuWencke Mühleisen: Du lebst ja auch für deine Überzeugung. Mein Vater, Otto Muehl und die Verwandtschaft extremer …
In ihrem Lyrikband „Nimbus“ erkundet Marion Poschmann die Rolle des Menschen in seiner UmweltRezension von Florian Kurz zuMarion Poschmann: Nimbus. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Der Fotograf Gordon Parks beschrieb schon 1957 mit seiner Serie „The Atmosphere of Crime“, wie Polizei, Gewalt und Verbrechen schwarzes Leben in New York und Chicago belastete. Und dazu kann natürlich auch Chester Himes in seinen Harlem-Romanen …
Die Tochter der Schriftstellerin Ulrike Draesner hat eine andere Hautfarbe. Gemeinsam bemerken sie oft, dass die Regeln der politischen Korrektheit nicht überall gelten.
Schon in der DDR war sie eine bewunderte Größe, heute feiern nicht zuletzt die Jüngeren ihre Wendigkeit: Die Dichterin Elke Erb bekommt den Büchnerpreis und das ist toll.
Dlf Kultur liest voll Mitgefühlt in Marie-Helene Lafons Roman „Die Annonce“ von dem Versuch eines auvergnatischen Bauern und einer ungelernten Arbeiterin aus Nordfrankreich, so etwas wie Glück zu finden. Die SZ blickt mit Richard Russos Roman „Jenseits der Erwartungen“ ins …
Wenn Kinder zu mir in den Buchladen kommen, überlege ich mir immer: was würde ich ihnen gerne mit auf den Weg geben? Was sollte das eine sein, was sie in Kinderbüchern lernen? Mir haben Bücher fast alles beigebracht, was ich …
Seit Anbeginn der Menschheit erzählen wir uns Geschichten – nicht zuletzt, um damit leidvolle Erfahrungen zu verarbeiten. Heute boomt die Autofiktion, die persönliches Leiden zu Literatur macht. Kann Schreiben Schmerzen lindern?…
Der Literarische Monat wird eingestellt. Buchkritiken verschwinden aus dem Print. Zeit, sie neu zu erfinden….