Buchpremiere: Real, surreal, egal
Einhundert Jahre gibt es den Surrealismus. Unser Autor ging also zur Premiere eines Buches darüber. Es war unwirklich, am Ende eines noch unwirklicheren Jahres 2024….
Einhundert Jahre gibt es den Surrealismus. Unser Autor ging also zur Premiere eines Buches darüber. Es war unwirklich, am Ende eines noch unwirklicheren Jahres 2024….
Folge 18 (Seite 250-300) In dieser Folge kommt (abgesehen von Schatz) ein Konflikt auf: Das Ritschi-Dilemma. Wer ist diese Figur? Haben wir sie schon einmal gesehen und wissen wir vielleicht, was für eine Verbindung sie zu Karlo hat?…
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAndreas Jacke: Das Schau-Spiel der Geschlechterdifferenzen in der PopulärkulturBüchner-Verlag, Marburg 2024
Michael Kleinherne hinterleuchtet in seinem Roman „Lea“ deutsch-israelische Liebe von 1992Rezension von Renate Schauer zuMichael Kleinherne: LeaKulturmaschinen Verlag, Berlin 2024
Auf der Krimibestenliste ist diesmal kein deutscher Titel. Besonders auffällig aber: Irische Krimis stechen hervor. Die Auswahl umfasst nicht nur Bestseller, sondern vor allem innovative Werke, die das Genre weiterentwickeln….
Kamel Daoud kommt in seiner Kolumne für Le Point auf ein Verdikt der mélenchonistischen Politikerin Sandrine Rousseau über Boualem Sansal zurück. In einem Radiointerview hatte sie gesagt: „Ich betone, dass die Äußerungen von Boualem Sansal in den Bereich des Rechtsextremismus …
Schlacht von Trafalgar und der Tod einer Legende Die Meuterei auf der HMS Bounty unter Captain William Bligh… Der Beitrag Mac P. Lorne – Admiral Nelson – Unter Englands Flagge (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Neben dem großen runden 200. gab es gestern noch einen kleinen 30. Jahrestag….
Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz hat ein Faible für alles Schräge. Es verwundert nicht, dass er auch eine Schwäche fürs poetische Twittern hat….
Ein Dichter, der liest, ist ein Anblick wie ein Kellner, der speist. Karl Kraus Das in der Edition Das Labor erscheinende Hörbuch Gedichte faßt die langjährige Studioarbeit von Tom Täger und A.J….
Autorenporträt von Benedict Wells
Autorinnenporträt von Ivna Žic
Autorinnenporträt von Michelle Steinbeck
Von Marvel-Blockbustern zu Parodien wie „The Boys“ oder „The Franchise“ – Superhelden dominieren die Popkultur. Doch der Hype zeigt Ermüdungserscheinungen. Ist jetzt die Zeit der Normalos angebrochen?…
Falls man sich an «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» sattgesehen hat, empfehlen wir diese beiden Märchenbücher.
Zwei Jahre nach der Gründung des PEN Berlin kriselt es wieder. Nach einem Streit um eine Resolution zum Nahostkonflikt sind erneut Mitglieder ausgetreten. Eine vertane Chance für den vielbeschworenen Dialog….
Autorinnenporträt von Milena Moser
Schon mal von Anamorphen oder Mykophagen gehört? Von Hygrophanität oder Mykoremediation? Ich nicht, aber nach der Lektüre des unterhaltsamen Wörterbuchs Fungipedia bin ich schlauer….
Dlf Kultur empfiehlt wärmstens Tom Haugomats Graphic Novel „Ein ganzes Leben“. Die FR begibt sich mit Christoph Nix in Sardinien auf die Suche nach „Gramscis Geist“. Die NZZ liest mit Ayana Mathis‘ Roman „Am Flussufer ein Feuer“ eine beeindruckende …
Der Preis für die Palästinenserin Adania Shibli war verschoben worden. In der Akademie der Künste fanden nun eine Lesung und ein Gespräch mit ihr und Eva Menasse statt.
Autorenporträt von Pedro Lenz
Bärbel Reetz schreibt über „Hesses Frauen“, der verehrte Dichter kommt dabei nicht gut wegRezension von Georg Patzer zuBärbel Reetz: Hesses Frauen. Drei Ehen, zwei Scheidungen, drei SchicksaleInsel Verlag, Berlin 2024
Sebastian Bernhardts Sammelband deckt ein breites Spektrum an Medien ab, die sich mit erzählerischer Unzuverlässigkeit auseinandersetzenRezension von Michael Fassel zuSebastian Bernhardt: Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien. Didaktische PerspektivenFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
Sie suchen noch ein richtig gutes Kinderbuch für Weihnachten? Hier kommen 42 Empfehlungen für junge Leserinnen und Leser zwischen 3 und 14 Jahren im Schnell-Check.
Es gibt auch gute konservative Satire:„Syrische Onkologen, Hirnchirurgen und Herzspezialisten demonstrieren in Berlin für bessere Arbeitsbedingungen.Sie verlangen vegane Menüs in den Kantinen für das Spitalpersonal, Dienstlastenräder anstelle von Autos und die Nennung ihrer Pronomen auf ihren Dienstausweisen.Falls ihre …