Viele Dinge hindern uns Menschen
Sarah Kirsch (* 16. April 1935 in Limlingerode, Kreis Nordhausen; † 5….
Sarah Kirsch (* 16. April 1935 in Limlingerode, Kreis Nordhausen; † 5….
Gianfranco Calligarich berichtet in seinem Roman «Wie ein wilder Gott» vom Scheitern des italienischen Kolonialismus und über ein Afrika, das zwischen Grossmächten aufgeteilt wird. Leider fehlt es seiner Erzählerfigur an Phantasie für diesen grossen Stoff.
Nach Jahrzehnten des Friedens ist der Krieg wieder da. Am Rand Europas. Und er könnte noch näher kommen….
Wen liebt ich so wie dich, geliebter Schatten! Ich zog dich an mich, in mich – und seitdem ward ich beinah zum Schatten, du zum Leibe. Nur daß mein Auge unbelehrbar ist, gewöhnt, die Dinge außer sich zu sehen: Ihm……
Martina Hefters Roman „Hey, guten Morgen, wie geht es Dir?“ hat das Zeug zum Best- und Longseller, sagt Kritiker Jan Drees. Er lobt die Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis 2024 als sehr verdient….
Schriftstellerin Martina Hefter sieht den Deutschen Buchpreis für ihr Werk „Hey, guten Morgen…“ als Ansporn für ihr Schreiben. Gerne möchte sie die Wertschätzung weitergeben….
Ein schmaler, aber großer Roman: Martina Hefter gewinnt mit „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?“ den Deutschen Buchpreis.
»Hey guten Morgen, wie geht es Dir?« von Martina Hefter ist der deutsche Roman des Jahres. Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse wurde die in Leipzig lebende Autorin ausgezeichnet….
«Hey guten Morgen, wie geht es dir?» wird zum besten deutschsprachigen Roman 2024 gekürt. Und wie geht’s der Autorin?…
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ ist als Roman des Jahres ausgezeichnet worden. Martina Hefter warnte in ihrer Rede vor einem Erstarken des Rechtsextremismus….
In Markus Thielemanns „Von Norden rollt ein Donner“ steht die karge Landschaft Niedersachsens im Mittelpunkt nationalistischer Phantasien. Der Roman ist der leiseste Kandidat auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis.Von Jan Drees…
Die türkische Schriftstellerin Tezer Özlü starb 1986. Erst jetzt erscheint in der Originalsprache Deutsch ein Roman von ihr aus dem Jahr 1982. Eine grandiose Entdeckung
Die NZZ bekommt in Eva Illouz‘ Buch „Explosive Moderne“ eine „Großanalyse der Gefühle“ geboten. Die SZ hat viel Freude daran, wie Gian Marco Griffi in „Die Eisenbahnen Mexikos“ das Verhältnis der kleinen Leute zur großen Geschichte erzählt. Mit Anne …
Der dritte Teil von „Die Naturgeschichte der Drachen“, „Die Reise der „Basilisk““, ist eine wirklich gelungene Fortsetzung. Der Einstieg in die Geschichte gelingt diesmal deutlich rascher, die eigentliche Forschungsreise muss sich vor den vorangegangenen nicht verstecken und erkundet in gewohnter …
3’203 Wörter / Bildstrecke: 22 Fotografien / ca. 20 Minuten …
Iso Camartin webt in „Verdorbene Buchstaben, heilige Schriften und letzte Worte“ ein komplexes, aber zugängliches Netz aus Erzählungen um seine Sammlung religiöser oder ritueller KunstobjekteRezension von Silvio Barta zuIso Camartin: Verdorbene Buchstaben, heilige Schriften und letzte Worte. Eine …
Rainer Wieczoreks „Blick auf die Tanzenden“ ist Dokumentation und ZwiegesprächRezension von Annette van den Bergh zuRainer Wieczorek: Blick auf die TanzendenDittrich Verlag, Berlin 2024
Isabelle Lehns Roman „die Spielerin“ – zwischen Finanzkrimi und menschlicher TragödieRezension von Peter Mohr zuIsabelle Lehn: Die Spielerin. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Boris Hoge-Penteler schildert in seinem Roman „Liebe Dunkelheit“ sprachgewaltig das Innenleben eines passiven Mannes, dem die Dunkelheit lieb istRezension von Rainer Rönsch zuBoris Hoge-Benteler: Liebe Dunkelheit. Briefromankul-ja! publishing, Erfurt 2023
„Geleitet war ich von der Idee eines Hyperrealismus“, sagt Esther Dischereit über das Szenario ihres neuen Romans „Ein Haufen Dollarscheine“. Eine Melange aus Dokumentation und Fiktion sei ihre Geschichte über das Drama der Nachkommen der Shoa.Dischereit, Esther…
Endlich ist er da, der neue Gedichtband der Lyrikerin, Verlegerin und Übersetzerin Daniela Seel. „Nach Eden“ ist ein Langpoem, das mit weitem Atem und existenziellem Drive Artenvielfalt, Mutterschaft, Verletzlichkeit, das Sterben, Ökologie, eigene Zweifel am Hiersein und die Sehnsucht nach …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Die neue Tagtigall widmet Marie Luise Knott vor allem Daniela Seels „Nach Eden“, einem „Langpoem, das mit weitem Atem und existenziellem Drive Artenvielfalt, Mutterschaft, Verletzlichkeit, das Sterben, Ökologie, eigene Zweifel am Hiersein und die Sehnsucht nach …
Kameliya Taneva © Julius Wiege Wie kamst du darauf, dich beim 32. open mike zu bewerben?…
Lucy Clarke ist für ihre raffinierten Destinationsthriller bekannt. Sie entführt ihre Leserinnen und Leser an die schönsten Orte dieser Welt und lässt dort das Böse der Menschen zum Vorschein kommen. Seitentänzerin Michelle-Denise war mit ihr unterwegs in Griechenland und Norwegen….
Die Deutschen lesen immer weniger. Nur noch jeder Dritte gibt Geld für Bücher aus. Bisher retten einige Bestseller das Geschäft der Verlage….