Eine der herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der Moderne
Zum 150. Geburtstag von Ernst BarlachEssay von Manfred Orlick
Zum 150. Geburtstag von Ernst BarlachEssay von Manfred Orlick
In einem Sammelband mit Stories lässt der großartige Romancier Jonathan Lethem seiner schrägen Fantasie freien Lauf und streift die Gefilde des BeliebigenRezension von Karsten Herrmann zuJonathan Lethem: Alan, der Glückspilz. StoriesTropen Verlag, Stuttgart 2019
Gunnar Decker hat zum 150. Geburtstag Ernst Barlachs am 2. Januar 2020 die erste große Biographie über ihn vorgelegtRezension von Klaus Hammer zuGunnar Decker: Ernst Barlach….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Scarlett Johannson wird zur „Black Widow“, Leif Randts neuer Roman erscheint und in Bayreuth gibt es unbekannte Überraschungen: eine Jahresvorschau.
„Das Schweigen steckte tief. Es steckt in den Muscheln. Es steckt in der Erde….
Alle Jahre wieder verabschieden wir die vergangenen zwölf Monate in den Ruhestand mit einem kleinen Abgesang. Na gut, es ist erst das dritte Mal, aber auch neue Traditionen wollen gepflegt und gehegt werden. 2019 hatte einiges auf dem Kasten, das …
Ins schweizerische Leukerbad reiste der New Yorker Schriftsteller James Baldwin 1951, um seinen ersten Roman „Go and tell it on the mountain“ fertig zu schreiben. Im damals noch beschaulichen Bergdorf war er der erste Schwarze überhaupt. Die Einwohner behandelten ihn …
Diese Zusammenstellung von Krankengeschichten umfasst zwölf Berichte von Eltern, deren Kinder lebensbedrohend an bösartigen oder kaum heilbaren Leiden erkrankt waren. Die Berichte setzen meist schon mit der Schwangerschaft ein, schildern das neugeborene Leben, die manchmal – aber nicht immer – …
2020 ist Expressionismusjahr. Und Hölderlinjahr. Vor 100 Jahren erschien die Anthologie „Menschheitsdämmerung“ und vor 250 Jahren wurde Friedrich Hölderlin geboren….
Story: Das Leben der fünf Dunbar Brüder ist kein leichtes. Ihre Mutter stirbt über mehrere Jahre hinweg an Krebs, ihr Vater lässt sie von einem Tag auf den anderen im Stich. Fortan obliegt es Matthew für seine Brüder zu sorgen …
Welches war das beste Buch, das du 2019 gelesen hast? Matthias Warkus: Sachbuch – James Donovan: Shoot for the Moon; Essayband – Jia Tolentino: Trick Mirror Johannes Franzen: Emily Nussbaum: “I like to Watch” Berit Glanz: Ich …
Eingekreist: Wer kam bloß auf die Idee, Geld sei als Geschenk zu unpersönlich. Manche Leute besitzen einen Geschmack, da kann ihr Geschenk gar nicht unpersönlich genug ausfallen. Andere wiederum schätzen ihre Unfähigkeit, für jemanden ein beglückendes Geschenk zu finden, richtig …
Das Team des literaturcafe.de wünscht Ihnen ein gutes, gesundes, glückliches, friedvolles und krisensicheres Jahr 2020 mit unserem persönlichen literarischen Jahresrückblick auf 2019….
Finden Sie die gesuchten Eislaufsilben und gewinnen Sie einen Buchpreis! Der Beitrag Preisrätsel Winter 2020 – Eislaufsilben erschien zuerst auf CulturMag….
Die Bücher von Joanna Lisiak lassen sich oft als kluge psychologische Studie lesen, oft erinnern sie auch an eine Meditation eines Ichs über sich selbst. vorsätze und neues jahr sind ein un/paar. sie sind, scheint mir, aus der mode gekommen….
„Nun hol Kaffee und Kuchen.“ Ein Einkaufscenter vor Silvester ist ziemlicher Wahnsinn, nicht nur in Ostfriesland. Wirklich….
Fix Zone: Erste wirkliche Gesamtausgabe der Lyrik von… Weiterlesen
Fix Zone: Visuelle Poesie bei Steidl:Dog’s Chorus präsentiert eine wichtige Gruppe von neueren Zeichnungen von Roni Horn. Im Anschluss an die 2016er Th Rose… Weiterlesen
Fix Zone: Wie immer lesenswert und wie immer ob des (mittlerweile bewußt) grauseligen Layouts unterschätzt: ein neuer Lichtwolf, diesmal Heft 68 zum… Weiterlesen
Die FAZ blickt mit Hannah Jonas zurück auf die Entwicklung des Fußballs in Deutschland und England seit den sechziger Jahren. Bei Gunnar Decker lernt sie die inneren Dramen von Ernst Barlach kennen. Mit Jochen Raiß versteckt sie sich im Eisbärenkostüm….
2019 war ein lohnendes Lesejahr mit zahlreichen Entdeckungen und vielen Büchern, die mich begeistert haben. Eine Statistik führe ich nicht und zähle auch nicht, wie viel ich in einem Jahr lese – mehr als ein Buch nach dem anderen geht …
Das Jahr 2019 habe ich an der Seitenlinie verbracht und das Spiel der Anderen beobachtet. Langsam kehrt die Lust zurück, selbst wieder aufzulaufen. Aber anders….
Wir haben verlernt zu warten, deshalb versäumen wir jede Menge, meint Autor Timo Reuter. In seinem Buch „Warten“ erzählt er von der Entstehung des modernen Zeitgefühls – und plädiert dafür, öfter nichts zu tun.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …