Modulräume und Wahrhäute
Fix Zone: „Sophia Kennedy, 1989 in Baltimore, USA, geboren, ist Sängerin, Musikerin, Produzentin. Die in Hamburg lebende Künstlerin ist… Weiterlesen
Fix Zone: „Sophia Kennedy, 1989 in Baltimore, USA, geboren, ist Sängerin, Musikerin, Produzentin. Die in Hamburg lebende Künstlerin ist… Weiterlesen
Auch in diesem Jahr hat die Litaffin-Redaktion wieder Buchempfehlungen zum ersten Advent. Es wird stürmisch und kirschblütig familiär… Karolin empfiehlt Der Sturm von William Shakespeare, nacherzählt von Barbara Kindermann, erschienen im Kindermann-Verlag. Darum geht’s: In einer ruhigen Nacht gleitet ein…
Fix Zone: Foto: DNB, © für die Collage: 2019 Carl Hanser Verlag, München Neue Ausstellung in der Deutschen… Weiterlesen
Fix Zone: ›Hands on! Schreiben lernen, Poesie machen‹ – Eine Rote-Faden-Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum, 29…. Weiterlesen
It’s this time of the year again and I’m introducing a book a day that caught my interest. You will find old and new, obscure and mainstream titles next to each other so hopefully an interesting mix….
Fix Zone: Wissen der Dichtung 11. Dezember 2019 19.30 haus für poesie Berlin mit Gerhard Falkner (Autor, Berlin) | Alice Oswald (Autorin, Devon) | Sjón (Autor, Reykjavík) | Moderation Asmus Trautsch (Autor, Berlin) ……
Wer Alfred Hitchcocks Film »Die Vögel« und den Film »Wenn die Gondeln Trauer tragen« sehr gerne einfach mal nicht sehen möchte, kann stattdessen natürlich die jeweiligen Erzählungen von Daphne du Maurier lesen, auf denen diese Filme basieren und die hier …
Die Clowns kapern die Politik und die Politiker agieren wie Clowns. Wir leben in einer Ära der politischen Clownerie, meint der Autor Torsten Körner: Aus der Downing Street sei längst die Clowning Street geworden und das Weiße Haus zur Kulisse …
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2019, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht und auch die Tage werden wieder …
Herzlich willkommen! Drei alte Weggefährten führt unser pralles Dezember-Magazin wieder zusammen, drei Autoren der legendären Zeitschrift Filmkritik: Die Texte von Harun Farocki († 2014) gibt es jetzt endlich gesammelt, wir dürfen daraus seine Analayse des Film Noir-Klassikers „The Night of …
NEW ORLEANS, Louisiana – U.S.A….
Der Beginn einer langen, schönen Freundschaft Eine Erinnerung und ein Salut von Frank Göhre Es war eine lange Pokernacht, und als der Morgen graute, stand ich mit 700 DM Miesen da, zahlbar an den damaligen Lektor der Blauen Krimis bei Heyne, Bernhard …
Systemisches Schweigen „Durchbruch“ ist der Titel der deutschen Übersetzung von Ronan Farrows Buch „Catch and Kill“, in dem er von seiner Arbeit zu den Gewaltvorwürfen gegen Harvey Weinstein erzählt. Er verwundert aus zwei Gründen: sicherlich wurde das jahrzehntelange Schweigen über …
Vom Alter gefickt werden Spätestens seit „Mein Herz so weiß“ von Javier Marias wissen die meisten, welches literarische Potenzial in der Figur eines Übersetzers steckt. Das Spiel mit Worten, Wahrheit und Lüge, die Möglichkeit, Sinn zu vermitteln oder zu verschleiern. …
Rätsel Ripley oder Ripley, revisited Von Thomas Wörtche Im Herbst 2021 werden die Tagebücher von Patricia Highsmith auf Deutsch anlässlich ihres 100. Geburtstags erscheinen. Was jetzt schon durchgesickert ist, hat bereits zu einem lustigen Rauschen im Blätterwald geführt und zu …
Ausflug in revolutionäre Zeit Alf Mayer über Andre Nette und Iain McIntyres „Sticking It to The Man: Revolution and Counterculture in Pulp and Popular Fiction, 1950 to 1980“ Die Gruppe MC 5 pflegte zu Woodstock-Zeiten ihre Konzerte mit dem Ruf …
Es muss schnell gehen Ups, jetzt ist es passiert. Dabei achte ich doch jedes Mal genau darauf. Aber das neue Brotmesser, angeblich ein japanisches Shinzoku-Messer aus zwanzigfach gewalztem Stahl, vierzigfach gehärtet und fünfzehn Mal geschärft, trifft auf einen alten Brotlaib, …
Das Ende der Welt … Eine Elegie – von Markus Pohlmeyer Erinnerung „So kam es in der Nacht vom 25. zum 26. April 1986 im Block vier des AKW zu einer verheerenden Explosion….
Meisterwerk der Thriller-Kunst Constanze Matthes und Alf Mayer über ein bei der „großen“ Kritik zu Unrecht weithin unbeachtet gebliebenes Buch. Kein Pro und Contra also, sondern der Versuch, die Facetten eines perfekt geschliffenen Diamantens zu erfassen. Jenny Aaron steht an einem Scheideweg….
Mihály Vörösmarty (* 1. Dezember 1800 in Kápolnásnyék/Pusztanyék; † 19….
Ab heute öffnet sich wieder jeden Tag unser literarischer Adventskalender mit 24 Ausschnitten aus 24 nie geschriebenen Romanen. Eine Tradition, die wir bereits seit 22 Jahren(!) pflegen, denn so lange gibt es den Kalender schon….
Kritik: Im Projekt Engelers Blacklist, Vergriffenes wieder aufbereitet und zugänglich gemacht, erscheint als 002 der spannende Auswahlband Love is not all der amerikanischen Dichterin Edna St. Vincent Millay (1892-1950). Sie, die in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts entgegen der …
„Heute sind Künstler nicht nur ‚Außenseiter der Gesellschaft’ (…), sondern sie sind ‚Außenseiter der demokratischen Gesellschaft’ (…). Mit dieser lapidaren Feststellung plädiert die Autorin in ihren didaktisch-methodischen Reflexionen über mögliche Darstellungsweisen von Kunstwerken für flexible Ausdrucksweisen im Umgang mit autonomen……
Sandra Newmans düsterer Science-Fiction-Roman „Ice Cream Star“ überzeugt in jeder HinsichtRezension von Rolf Löchel zuSandra Newman: Ice Cream Star. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
„So schöne Lügen“: Die New Yorker Journalistin Tara Isabella Burton erzählt in ihrem furiosen Romandebüt von einer toxischen FrauenfreundschaftRezension von Oliver Pfohlmann zuTara Isabella Burton: So schöne Lügen. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2019