kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Dirk Möhrle: „Ich habe schon andere schwere Rucksäcke in meinem Leben geschultert“

18. Oktober 2024Literaturzeit.de - Literatur

Dirk Möhrle wird alleiniger Eigentümer von Suhrkamp. Auf der Frankfurter Buchmesse kam er nun am Stand des Verlags vorbei. Und ließ mit sich über seine Pläne sprechen….

Treacle Walker von Alan Garner (Rezension)

18. Oktober 2024LiteraturNeu

Alan Garner ist mir zuletzt vor vielen Jahrzehnten unter die lesenden Augen gekommen. Ich weiß gar nicht mehr, welche seiner Romane ich gelesen habe, aber es waren ganz sicher Bücher aus der Bibliothek. Und sie waren im Kinder-/Jugendbereich der Bib …

Saša Stanišić: „Eine Geschichte über die Zukunftslosigkeit migrantischer Schicksale“

18. Oktober 2024Literaturzeit.de - Literatur

In seinem neuen Erzählband schreibt Saša Stanišić über Jugenderfahrungen und zehn Minuten Zukunft. Wir trafen ihn auf der Frankfurter Buchmesse. Sehen Sie hier das Video….

Sachbücher – Auf der Buchmesse geht’s um Macht, Masse und Materie

18. Oktober 2024LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Ist Gewalt unter Menschen genetisch oder entwickelt sie sich erst? Diese Frage diskutiert ein neues Sachbuch aus verschiedenen Perspektiven. Auf der Frankfurter Buchmesse wird es vorgestellt – neben anderen neuen wissenschaftlichen Sachbüchern….

Navid Kermani: „Die Europäer haben immer noch den kolonialen Blick“

18. Oktober 2024Literaturzeit.de - Literatur

In seinem neuen Buch „In die andere Richtung jetzt“ schreibt Navid Kermani über Ostafrika. Wir sprachen mit ihm auf der Buchmesse. Sehen Sie hier das Video

Andreas Rödder: „Wir erleben einen neuen Kalten Krieg“

18. Oktober 2024Literaturzeit.de - Literatur

In seinem Buch „Der verlorene Frieden“ befasst sich Andreas Rödder mit dem Ost-West-Konflikt. Wir haben mit ihm auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….

Modernes traditionelles Märchen – „Once More Upon a Time“ von Roshani Chokshi.

18. Oktober 2024Literatursoerenheim

„Once More Upon a Time“ von Roshani Chokshi beginnt wie ein klassisches Märchen von 12 Töchtern, die der Vater mit magischen Schuhen kontrollieren möchte. Doch jede Nacht sind die Schuhe durchgetanzt. Der Mann, der herausfindet, was da los ist, darf …

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Beseelte Welt

18. Oktober 2024LiteraturPerlentaucher Literatur

Die FAZ lauscht den lyrischen Weisheiten des Yanomami-Schamanen Davi Kopenava, der den „Sturz des Himmels“ verkündet. Die FR lernt mit Lea Ruckpaul Lolita als 40-jährige Dolores Haze kennen. Die NZZ schluckt mit Vergnügen das Hexengebräu, das ihr …

Steffen Mau: „Wir erleben eine Veränderungserschöpfung“

18. Oktober 2024Literaturzeit.de - Literatur

Der Soziologe Steffen Mau hat in seinem Buch „Ungleich vereint“ Ostdeutschland analysiert. Wir haben mit ihm auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….

„Ich bin der Typ neben Moni Kosinsky“

18. Oktober 2024LiteraturBücherstadt Kurier

Alina Bronsky überzeugt Buchstabenakrobatin Melanie mit ihrem neuen Roman „Pi mal Daumen“ und das, obwohl sich im Leben des 16-jährigen Ich-Erzählers alles um die Mathematik dreht. Zumindest anfangs … So hat Oscar sich das Mathematikstudium nicht vorgestellt….

Trauriges Erinnern voll sprachlicher Schönheit

18. Oktober 2024LiteraturLiteraturkritik.de

Natasha Trethewey gelingt mit „Memorial Drive“ das Kunststück, einen Femizid zu dokumentieren und zugleich eine poetische Hommage an das Leben ihrer Mutter zu schaffenRezension von Monika Grosche zuNatasha Trethewey: Memorial drive. Erinnerungen einer Tochterbtb Verlag, München 2024

Keine Feministin?

18. Oktober 2024LiteraturLiteraturkritik.de

Die nicht ganz unerwartete Antwort der französischen Autorin Rachilde auf eine radikale FrageRezension von Walter Delabar zu Rachilde: Nein, ich bin keine FeministinFlur Verlag, Heidelberg 2024

Poetisches über die fünf Bücher Mose

18. Oktober 2024LiteraturLiteraturkritik.de

Matthias Hermann lädt in „Heilige Haikai“ zu ganz besonderen biblischen Exkursionen ein Rezension von Thorsten Paprotny zuMatthias Hermann: Heilige Haikai. 17-Silben-Einkehr zur Bibel. Mit Illustrationen von Volker Bauer und einer Einführung von Judith Hélène StadlerEdition Noack & Block, …

Die philosophische Eiswaffel

18. Oktober 2024LiteraturLiteraturkritik.de

Emily Cooper zelebriert in ihrem Gedichtband „Verlangsamung des Herzschlags” eine Poetik des UnscheinbarenRezension von Marie Isabel Matthews-Schlinzig zuEmily Cooper: Verlangsamung des Herzschlags. GedichteINK Press, Zürich 2024

Autorin Olga Grjasnowa – Eine tragisch-humorvolle Geschichte über jüdische Identität

18. Oktober 2024LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Wie jüdisch ist man, wenn man nicht an Gott glaubt? Der Roman „Juli, August, September“ von Olga Grjasnowa lotet Fragen persönlicher und kollektiver Identität aus. Dabei geht es auch um die Verarbeitung von Traumata mithilfe von Humor….

Hasnain Kazim – Mit Witz und Verstand gegen die Hass-Prediger

18. Oktober 2024LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Hass-Prediger gibt es in allen gesellschaftlichen Gruppen – und der Autor und Journalist Hasnain Kazim zieht gegen jeden von ihnen zu Felde. Für Deutschland ist er zuversichtlich: „Ich habe gesehen, dass man durch Gespräche sehr viel erreichen kann.“Führer, …

Efeu – Die Kulturrundschau vom 18.10.2024 – Literatur

18. Oktober 2024LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Bestellen Sie bei eichendorff21!In Südkorea herrscht Euphorie über den Literaturnobelpreis für Han Kang. Nur Kim Gyuna gießt Wasser in den Wein, berichtet Soonim Shin in der Welt: Die ebenfalls südkoreanische Schriftstellerin macht in einem Beitrag im Radiosender MBC nicht …

Frankfurter Buchmesse – Buchpreise werden teils inflationär vergeben

18. Oktober 2024LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Auf der Frankfurter Buchmesse hagelt es Preise über Preise. Bei vielen Auszeichnungen geht es vor allem um Umsatzgewinne. Neben dem Inhalt wird inzwischen prämiert, wie gut ein Buch aufzuschlagen ist….

Leah Luna Winzely und Amy Wittenberg | Die Kandidat:innen des 32. open mike

18. Oktober 2024LiteraturOpen Mike - der Blog

Leah Luna Winzely © Frieder Unselt Wie kamst du darauf, dich beim 32. open mike zu bewerben?…

Lucy Gasser & Anna von Rath – Macht Sprache. Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit (Buch)

18. Oktober 2024LiteraturBooknerds

Vor einiger Zeit habe ich “Der* ent_mündigte Lese:r” von Melanie Möller gelesen (die Besprechung findet ihr hier). Als… Der Beitrag Lucy Gasser & Anna von Rath – Macht Sprache….

Deshalb schreibe ich

18. Oktober 2024Literaturlyrikzeitung

Claudia di Palma Ich schreibe, um es nicht gehen zu lassen, das Vergängliche, um das Ewige zu bewachen, das oft von allen Dingen das Schwächste ist. Und es stirbt nicht….

„Für immer Matjes: Mord oder Watt?“: Das Erste, 20.15 Uhr

18. Oktober 2024LiteraturNeu

Matjes geht immer! Tim (Oliver Mommsen, re.) hat für Erik (Niels Bormann, li….

«Seit dem Angriff auf meinen Mann hat sich für mich die Landkarte dessen, was Sicherheit bedeutet, verschoben»

18. Oktober 2024LiteraturNZZ Literatur

Die Autorin Rachel Eliza Griffiths spricht über Rassismus in Amerika und die Wunden, die die Messerattacke auf ihren Ehemann, den Autor Salman Rushdie, auch ihr zugefügt hat.

Inzest, Verrat und ein DNA-Test: Die Psychoanalytikerin Jane Campbell kennt die Abgründe der Seele und schöpft daraus den Stoff für einen Roman

18. Oktober 2024LiteraturNZZ Literatur

Ein Brief hätte das Leben verändern können. Er wurde aber erst nach fünfzig Jahren zugestellt. Nun steht das Leben erst recht kopf….

Kinder aus dem dunklen Norwegen – Matias Faldbakken hat mit seinem Roman ein faszinierendes Kunstwerk gebastelt

18. Oktober 2024LiteraturNZZ Literatur

Das Buch «Armes Ding» ist ein Produkt wie aus den Werkstätten von Frankenstein und Pygmalion, ein Hexengebräu aus Gruselromantik und Kunstmärchen.

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →