Ein einziger Tag, immer und immer wieder: Die dänische Schriftstellerin Solvej Balle erzählt von der Panik der Wiederholung
Das auf sieben Bände angelegte Roman-Opus handelt von defekter Zeit. Die dichte rätselhafte Prosa macht süchtig.
Das auf sieben Bände angelegte Roman-Opus handelt von defekter Zeit. Die dichte rätselhafte Prosa macht süchtig.
Die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis ist bekannt gegeben worden. Chancen auf die Auszeichnung haben dieses Jahr Ulrike Edschmid, Roman Ehrlich, Maren Kames, Judith Kuckart und Saša Stanišić….
Die FAZ vertieft sich in die Erinnerungen des Soziologen Zygmunt Bauman. Marianne Jungmaiers neoromantische Gedichte erzählen ihr von der Begegnung zwischen Tier, Pflanze und Mensch. Die FR nimmt mit Jan Mohnhaupt die Spinnenperspektive ein….
Björn Hayer erkundet in seinem Essayband „Die neuen Schöpfer“ die zeitgenössische Lyrik und ermuntert zur LektüreRezension von Benjamin Bühler zuBjörn Hayer: Die neuen Schöpfer. Texte zur zeitgenössischen LyrikGans Verlag, Berlin 2024
Max Oban erfindet mit Sergeant Barry Baxter einen irischen Dorfpolizisten, der nach einem „Mord an der Klippe“ unter Lebensgefahr ermitteltRezension von Rainer Rönsch zuMax Oban: Mord an der Klippe. ein Irland-KrimiKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
In „Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen“ hat die österreichische Schriftstellerin Bettina Balàka eine Kulturgeschichte der Natur verfasst. Sie hinterfragt die Gabe von Psychopharmaka an Tiere und zeigt Widersprüche in unserer Beziehung zur Natur auf.Balàka, Bettina…
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der NZZ trauert der Schriftsteller Clemens J. Setz um die Twitterpoesie, die im Zuge von Musks Twitter-Übernahme ziemlich eingegangen ist….
Anspruchsvolle Spannungsliteratur Delpha Wade hat vierzehn Jahre im Frauengefängnis von Gatesville verbracht und arbeitet seit einigen Monaten für… Der Beitrag Lisa Sandlin – Der Auftrag der Zwillinge (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Diskrete Stetigkeit von Oswald Egger … Georg-Büchner-Preis 2024 Der Stil von Oswald Egger, des Georg-Büchner-Preisträgers 2024, gilt gemeinhin eher, wie die Herausgeber des Sammelbandes Wort für Wort – Lektüren zu Oswald Egger resümieren, als „unzugänglich“, „uninterpretierbar“ und interessant scheinbar …
Michael Palmer (geboren am 11. Mai 1943 in Manhattan)…
Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat….
Die Serie „Zu Recht vergessen – die besten schlechten Dichter aller Zeiten“ widmet sich dem Phänomen der Berühmtheit zu Lebzeiten, die durch keinerlei ästhetische oder poetologische Qualität gerechtfertigt ist. Der zu Recht vergessene, einst aber bekannte und gefeierte Autor ist …
Clemens Meyers tausendseitiges Epos „Die Projektoren“ ist eine wilde Zumutung. Und das ist auch ziemlich gut so.
Auch „Mercenary’s Star“, der zweite Band in der Gray Death Trilogie, liest sich noch ziemlich gut, hat aber deutlich größere Schwächen als der überraschend starke erste.Wir folgen einigen der Hauptfiguren aus dem ersten Band, vor allem Grayson und Lori, …
Wie Menschen im Ernstfall ihr wahres Wesen offenbaren, kann die NZZ in Daniela Kriens Roman „Mein drittes Leben“ beobachten. Die SZ lässt sich vom ukrainischen Agrarökonomen Alex Lissitsa die weniger bekannten Facetten der Ukraine zeigen. Die FAZ irrt mit …
Ein Gespräch mit der Autorin Shida Bazyar über das Schreiben, die Literatur und PolitikVon Anna-Lena Eick
Der lateinamerikanische Autor Carlos Fonseca entfesselt eine irre Achterbahnfahrt durch die Jahrhunderte. Dass er dabei die Kontrolle behält, ist wirklich beeindruckend.
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLutz Hagestedt; Alexander Nebrig (Hg.): „Wer wird nicht einen Klopstock loben?…
Zum 275. Geburtstag des „Dichterfürsten“ hat Thomas Steinfeld eine umfangreiche Biografie vorgelegtSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Mario Leis, Marisa Quilitz, Thomas Steinfeld, Erich Trunz
Gina Weinkauff legt ein Standardwerk über Tami Oelfken vorRezension von Günter Helmes zuGina Weinkauff: „Bis jetzt bin ich von Zuversicht getragen“. Tami Oelfken (1888-1957) – Leben und WerkAisthesis Verlag, Bielefeld 2024
Die Babyboomer gehen langsam in Rente. Was für eine Welt hinterlassen sie den Nachgeborenen, der Generation Z? In ihrem Buch „Boomer gegen Zoomer“ beleuchten Boomer Daniel Goffart und Zoomerin Angelika Melcher den Generationenkonflikt….
In ihrem Buch „Bitteres Blau. Neapel und seine Gesichter“ schreibt Maike Albath über die verblichene Schönheit, aber auch den verborgenen Glanz der süditalienischen Großstadt. Sie wollte bekannte Klischees unterlaufen, sagt die Autorin….
Bestellen Sie bei eichendorff21!In „Erste Töchter“, dem dritten Band ihrer Familiensaga, rückt die österreichische Schriftstellerin Ljuba Arnautović den Fokus nun auf sich selbst und ihre Schwester und wie unterschiedlich beide aufgewachsen sind, nachdem der Vater, einst als „Schutzbundkind“ in …
Peter Heather und John Rapley vergleichen das Ende des Römischen Reichs mit dem gegenwärtigen Niedergang der westlichen Globalherrschaft. Das ist unter Historikern schon lange beliebt. Doch Heather und Rapley leiten daraus andere Schlüsse ab….
Tiefe Einblicke in die Hamburger Künstlerszene Februar 1921. Zweiter Tag beim großen Künstler- und Faschingsfest im Thalia-Theater. Über……