Katharina Köller: „Was bin ich für eine Memme!“
Die österreichische Schriftstellerin Katharina Köller hat die Berge gehasst. Nun lebt sie in Tirol, und ihr neuer Roman spielt auf einer Alm. Wie kam es zum Sinneswandel?…
Die österreichische Schriftstellerin Katharina Köller hat die Berge gehasst. Nun lebt sie in Tirol, und ihr neuer Roman spielt auf einer Alm. Wie kam es zum Sinneswandel?…
Neu auf der Leseliste: Paul Maar: „Lorna“ (Besprechung im Deutschlandfunk) Cornelia Funke: „Nachtfalter“ (erscheint Mitte September; im SZ Magazin (€) gibt es ein ausführliches Interview mit der Autorin) …
„Frei im Tintenschwarz“ schwebt der Deutschlandfunk im poetischen und politischen Nature Writing des Robert Macfarlane, der fragt: „Sind Flüsse Lebewesen?“ Die FAZ begrüßt den allerletzten Band der seit 1949 edierten Ausgabe von Schillers Werken und entdeckt …
Das Thema Migration hat viele Ebenen und Facetten, die oft übersehen werden. Bücher spiegeln diese Vielfalt: ob subjektive Lebenswelten, ideologische Ansätze, Problemanalyse oder Lösungsansätze. Wir präsentieren exemplarisch einige Titel….
Versauen uns Bürokraten das Kino? Der Regisseur Dominik Graf liefert uns mit seinem Buch über Filmschauspielerei eine Diagnose der Gegenwart.
„Gedichte dürfen alles, nur eines nicht: langweilen.“ Marvin Chlada (*1970) EndlosrilleDas Gestern und das MorgenDie Herren und die KnechteDer Kummer und die SorgenDas Falsche und das RechteDie Wünsche und die TriebeDas Harte und …
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der FAZ stellt Paul Ingendaay die spanische Schriftstellerin Sara Mesa vor, deren Roman „Die Familie“ über einen Familientyrann gerade hierzulande erschienen ist: „Nicht nur die Fairness ihres Blicks zeichnet Sara Mesas Romane aus, die Fähigkeit, …
Heute gibt es nun den zweiten Teil mit Neuerscheinungen aus den Unabhängigen Verlagen: Neue Romane, Erzählungen und Lyrik die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Auch hier gilt: Es ist eine vollkommen subjektive Auswahl. Rein zufällig überwiegen wie so …
Alfred Brendel war nicht nur einer der bedeutendsten Pianisten des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein Dichter mit wachem Blick und feinem Humor. Am 17….
Auf abgelegenen Routen ist der «Zeit»-Korrespondent Michael Thumann über die letzten offenen Grenzübergänge Russlands gereist. Sein Buch ist ein Bericht aus einem Europa, das wieder geteilt ist.
Was es bedeutet, sich mit fehlenden Sprachkenntnissen in einem Land zurechtzufinden, aufzuwachsen und zu leben, in dem man nicht geboren wurde, davon erzählen viele Romane. (Erstsendung 7. Oktober 2022) Gerstenberg, Ralph www….
Vertraut, aber immer diskret: Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll tauschten sich in Briefen über ihr Leben aus. Verlagsstrategien, aber auch Schreibdruck waren Themen. Eine faszinierende Literaturgeschichte der ersten Nachkriegsjahrzehnte….
Wer Goethes „Dichtung und Wahrheit“ liest, in erster Linie, weil man etwas aus dem Leben des Autors erfahren möchte – verstanden in biografischer Weise, wie es der Untertitel nahelegt –, findet wahrscheinlich anderswo hilfreichere Werke. Eine der vielen Goethe-Biografien, etwa …
Die NZZ lässt sich von dem russischen Journalisten Andrey Gurkov erklären, weshalb Europa für Russland zum Feind wurde. Die SZ tanzt mit einem echten Patrick Modiano durchs Paris der Sechziger. Der Dlf staunt, mit welcher Wucht und Härte sich Thomas …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Ralph Grüneberger Wir, die Nachundnachgeborenen die wir die […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 307: »Wir, die Nachundnachgeborenen« von Ralph Grüneberger …
Hervé Le Tellier sucht in „Der Name an der Wand“ nach Spuren eines unbekannten jungen Mannes und Kämpfers in der RésistanceRezension von Beat Mazenauer zuHervé Le Tellier: Der Name an der WandRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Im erstmals auf Deutsch erschienenen Roman „Mathilda“ von Mary Shelley verflechten sich typische Motive der Romantik Rezension von Anne Amend-Söchting zuMary Shelley: Mathilda. RomanPendragon Verlag, Bielefeld 2025
Candida Höfers Bibliotheksfotografien sind beeindruckendRezension von Walter Delabar zuCandida Höfer; Umberto Eco: Bibliotheken. Broschierte SonderausgabeSchirmer/Mosel Verlag, München 2024
Andreas F. Kelletats Biographie „Schweigen wär’ Gold“ informiert nicht nur über seine VorlesungenRezension von Gabriele Wix zuAndreas F. Kelletat: Schweigen wärʼ Gold….
Jacinta Nandi erzählt in “Single Mom Supper Club” von Müttern, die den anstrengenden Alltag mit Kindern teils nur mit Alkohol durchstehen. Sie alle kümmern sich liebevoll, nehmen es mit der Moral aber nicht zu ernst. Ein Roman mit scharfem Humor….
Die USA warfen im August 1945 Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Dass Japan so zur Kapitulation gezwungen wurde, erklärt der Historiker Richard Overy zum Mythos. Eine Eskalation der Kriegsmittel sei vorausgegangen – mit vielen zivilen Opfern….
Andrea Grützner beschäftigt sich in „Erbgericht“ mit einem Ort ihrer Kindheit. Es geht ihr dabei ganz und gar nicht um eine faktenbasierte und in dem Sinn möglichst wirklichkeitsgetreue Rekonstruktion der Vergangenheit. Mit einem enormen theoretischen und fotografischen Aufwand schafft sie …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Quirin Knospe unterhält sich für die taz mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel über ihr gemeinsames Buch „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“: „Worum es uns gerade mit Blick auf die Nahost-Debatte geht, ist, zunächst etwas gegen die Polarisierung zu …
Giovanni Gioviano Pontano (* 7. Mai 1429 oder 1428 in Cerreto di Spoleto, Umbrien; † 17….
Die meisten Russen wünschten sich ein rasches Ende des Kriegs, schreibt der russische Publizist Andrey Gurkov in seinem neuen Buch – aber mit einem russischen Sieg.