Geschichten übers Aufräumen und Wegschmeissen
Zu viel Spielzeug? Die Kinder- und Jugendliteraturstunde stellt Bücher vor, die helfen, sich von Dingen zu trennen.
Zu viel Spielzeug? Die Kinder- und Jugendliteraturstunde stellt Bücher vor, die helfen, sich von Dingen zu trennen.
Wie hätte Hannah Arendt den Gazakonflikt gelöst? Zwei bisher unbekannte Texte der Philosophin über Israel und Palästina geben darauf nun eine mögliche Antwort.
„Weiße Wolken“ von Yandé Seck thematisiert gesellschaftliche Rollen, Rassismus und das Leben von BPoC in DeutschlandRezension von Bozena Badura zuYandé Seck: Weiße WolkenKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
In Tobias Schlegls Erzählung „Strom“ geht es um Missstände auf einer DemenzstationRezension von Paula Fittkau-Koch zuTobias Schlegl: StromPiper Verlag, München 2023
Nadine Olonetzky erzählt in ihrem neusten Buch, wie ihr Vater auch nach der Shoa um Gerechtigkeit kämpfen musste.
Der britisch-polnische Soziologe Zygmunt Bauman wurde weltweit berühmt für seine Analysen der „flüchtigen Moderne“. Seine Erinnerungen, aus dem Nachlass erschienen, gleichen einem Jahrhundert-Roman – aber bergen auch manch irritierende Leerstelle.Martin, Marko…
Heute beginnt das Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Drei Schweizer Talente nehmen teil. Wir stellen sie vor….
Der Schriftsteller Fabio Stassi ist mit eingeladen, um Italien als Gastland der Frankfurter Buchmesse zu vertreten. Trotz erheblicher, nun auch in Form eines offenen Briefs (Details dazu bündelt Birgit Schönau auf Zeit Online) geäußerter Proteste gegen die italienische Auswahl (bzw. …
Patrick Holzapfel nahm 2022 mit seinem Text »Gurgelgeräusche« am 30. open mike teil und gewann dafür einen der Hauptpreise. Heute erscheint sein Debüt Hermelin auf Bänken bei Matthes & Seitz….
Eine Frau träumt sich in der titelgebenden Erzählung “Fremder Champagner” mithilfe fremder Kassenbons, die sie in zurückgegebenen Einkaufswägen… Der Beitrag Martina Berscheid – Fremder Champagner (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Tobias Reußwig eine fußnoteheilig sind die krähen,heilig die elstern,heilig die wildbienen,heilig die nesseln,heilig.heilig die verstecke,heilig die zimtläden,heilig die nischen,heilig der honig,heilig….
Bis heute geistert in Russland das Bild des erfolgreichen, aber gefühllosen Deutschen herum. In Deutschland gab es lange eine Russlandschwärmerei. Iwan Gontscharow und Thomas Mann haben mit den Stereotypen gespielt….
Hören Sie in dieser Folge auch die Gespräche mit Alt-Juror und Juryvorsitzenden Klaus Kastberger, der Neu-Jurorin Laura de Weck und mit Eröffnungsredner Ferdinand Schmalz….
Die Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt sind gestartet. Zur Eröffnung formulierte der Schriftsteller Ferdinand Schmalz die Relevanz von Literatur für den politischen Diskurs – und die Bedeutung von Irritation.Porombka, Wiebke…
Vier Bieter lieferten sich einen Wettstreit um eine frühe „Harry Potter“-Illustration. Sotheby’s spricht vom teuersten Andenken an den Zauberer, das je versteigert wurde.
Italien ist Gastland der kommenden Frankfurter Buchmesse. Doch im Vorfeld eskaliert der Streit zwischen Vertretern der Regierung Meloni und italienischen Autoren.
Cheerleading ist nicht nur Leistungssport, sondern Kampf: Gegen die Konkurrenz, den eigenen Körper, die Schwerkraft und gegen vermeintliche… Der Beitrag Megan Abbott – Wage es nur (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
»Laut und leise« ist das Thema von DAS GEDICHT #31. Bei der Anfang des Monats bereits hier im Blog angekündigten Nordpremiere der aktuellen DAS GEDICHT- […]…
Die dunkle Herrschaft der Briten in Indien, der Mythos des Stauffenberg-Attentats und die rechten Reflexe der Mitte. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist der einzige Literaturpreis, der live im Fernsehen vergeben wird – und dabei ähnlich funktioniert wie jede Castingshow. Wie wichtig ist die Performance? Was verrät der Preis über Juryarbeit?…
„Das Leichenbegängnis der großen Mama“ ist ein Band mit Erzählungen von Gabriel Garcia Marquez, der einige Jahre vor dem berühmten Roman „Hundert Jahre Einsamkeit“ erschienen ist. Gemeinsam mit dem noch früheren „Laubsturm“ könnte man alle Texte einem Macondo-Kosmos zuordnen. Denn …
Angela Krauß schlendert in „Das Weltgebäude muß errichtet werden“ ins Offene hinaus Rezension von Thorsten Paprotny zuAngela Krauß: Das Weltgebäude muß errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnenSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
In ihrem Roman „Goldstein – ein phantastisches Leben“ überprüft Anja Scherz die Memoiren von Norbert Burger, der mit 30 Jahren begann, sich in Raphael-Maria Goldstein zu verwandelnRezension von Kristin Wesemann zuAnja Scherz: Goldstein. Ein phantastisches LebenStroux Edition, München 2024
In Amélie Nothombs „Das Buch der Schwestern“ vernachlässigen Nora und Florent ihre erste Tochter wegen ihrer Liebe zueinander. Diese findet Trost bei ihrer kleinen Schwester. Als die Ältere ihren eigenen Weg geht, wird ihre Beziehung herausgefordert….
Auf Jenny Erpenbecks Roman „Kairos“ aufmerksam wurde ich bereits beim Erscheinen 2021 wegen des Plots, nämlich einer Liebesgeschichte. So kaufte ich das Buch, doch es stand lange im Regal. Gelesen habe ich den Roman erst jetzt, nachdem eine Debatte in …