48. Tage der deutschsprachigen Literatur
Der erste Tag endet mit einem klaren FavoritenEssay von Bozena Badura
Der erste Tag endet mit einem klaren FavoritenEssay von Bozena Badura
Der Feuilletonist Claudius Seidl hat seine politischen Essays aus den vergangenen Jahren in einem Buch veröffentlichen lassen. Es sind Texte, die bleiben.
Hans-Gerd Koch stellt in „Kafkas Familie. Ein Fotoalbum“ teils unveröffentlichte Fotografien aus dem Nachlass der Eltern und Schwestern Franz Kafkas vorRezension von Thomas Merklinger zuHans-Gerd Koch (Hg.): Kafkas Familie….
Die FAZ wird selbst zum Fan, wenn ihr Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer vom unterschiedlichen Fantum in Indien, Kenia oder auf der Schweizer Alm erzählen. Die NZZ beleuchtet derweil die Schattenseiten mit Daniel Dreppers und Lena Kampfs Buch über …
Ich glaube, von allen Dichtern, von denen ich bereits den ein oder anderen Text mochte bzw. auch in der Analyse für sehr stark hielt und mir dann das Gesamtwerk zulegte, hat mich keiner so enttäuscht wie William Butler Yeats. „Leda …
Das Heimweh treibt die Schweizer Autorin Michelle Steinbeck immer wieder nach Italien. Was sie dort findet, sind seltsame Geschichten und ein Frauenmord. Was Schreiben mit Geisterbeschwörung und Gesellschaftskritik zu tun hat….
Am 27. Juni 2023 schlug eine Rakete der russischen Armee in der Stadt Kramatorsk ein – und tötete die ukrainische Schriftstellerin Victoria Amelina. Sie war eine wichtige Stimme in der Ukraine….
Als neuntes von elf Kindern ist Ewald Frie auf einem Hof im Münsterland aufgewachsen. Über das Landleben und wie unterschiedlich es für die Geschwister war, hat der Historiker ein Buch geschrieben. Heute ist er froh, Stadtbewohner zu sein….
Gestern war der erste Tag beim Bachmannlesen in Klagenfurt (hier alle Lesungen und Videos): Als dringend preisverdächtig stach an diesem ersten Tag für Tagesspiegel-Kritiker Gerrit Bartels nur Tijan Silas „Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde“ (hier zum Lesen) …
Ferdinand Hardekopf (* 15. Dezember 1876 in Varel; † 26….
Ein deutsches Autorenduo hat den Skandal um den Rammstein-Sänger Till Lindemann in einem Buch neu aufgerollt. In «Row Zero» geht es aber auch darum, die zunehmende Kritik am Sexismus in der Musikszene zu dokumentieren.
Der amerikanische Schriftsteller ist ein Verwandlungskünstler. Mit jedem Roman taucht er in eine neue Welt ein. Besuch beim deutsch und englisch schreibenden John Wray in Brooklyn….
Die ersten fünf Texte wurden gelesen, die ersten fünf Texte wurden von der Jury diskutiert. Abends um 18:30 Uhr fanden sich am Lendhafen zahlreiche Menschen ein, um zu hören, wie Bozena Badura, Wolfgang Tischer und der erste Gast Florian Kessler …
Jan-Eike Hornauer Zum Fußball Der Fußball ist ein kleines Dingund eine Riesensache.Und hoch geschätzt sowie geringgar nichts für Nervenschwache. Der Fußball streckt nun seine Hand(dabei [……
„Ja, Endzeit.“ Am Ende kehrt er noch einmal zum Anbeginn zurück. Der Kreis schließt sich….
Der Virologe Christian Drosten und der Autor Georg Mascolo haben eine Bilanz der Coronapandemie vorgelegt. Bis heute wirkt sie unterschwellig fort, in Verunsicherung, Misstrauen und einem rauen Umgangston. Grund genug für einen kritischen Rückblick….
Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller hat zuletzt eine große Israelrede gehalten. Wer sie für diese Rede kritisiert, meint es nicht gut mit den Juden.
Die Zeit empfiehlt Strandlektüre. Die FAZ feiert Hari Kunzrus „Blue Ruin“ als extraordinären Künstlerroman. Die taz durchleidet Todesverehrungsrituale bei Black-Metal-Konzerten in Karl Ove Knausgards „Das dritte Königreich“….
Daniel Rohr liebt Bücher so sehr, dass er sich als junger Mann wegen eines russischen Klassikers die Haare abrasierte.
Zu viel Spielzeug? Die Kinder- und Jugendliteraturstunde stellt Bücher vor, die helfen, sich von Dingen zu trennen.
Wie hätte Hannah Arendt den Gazakonflikt gelöst? Zwei bisher unbekannte Texte der Philosophin über Israel und Palästina geben darauf nun eine mögliche Antwort.
„Weiße Wolken“ von Yandé Seck thematisiert gesellschaftliche Rollen, Rassismus und das Leben von BPoC in DeutschlandRezension von Bozena Badura zuYandé Seck: Weiße WolkenKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
In Tobias Schlegls Erzählung „Strom“ geht es um Missstände auf einer DemenzstationRezension von Paula Fittkau-Koch zuTobias Schlegl: StromPiper Verlag, München 2023
Nadine Olonetzky erzählt in ihrem neusten Buch, wie ihr Vater auch nach der Shoa um Gerechtigkeit kämpfen musste.
Der britisch-polnische Soziologe Zygmunt Bauman wurde weltweit berühmt für seine Analysen der „flüchtigen Moderne“. Seine Erinnerungen, aus dem Nachlass erschienen, gleichen einem Jahrhundert-Roman – aber bergen auch manch irritierende Leerstelle.Martin, Marko…