nicht nichts
Urs Engeler nicht nichts1 als obes eine andere geben würde mit andern Menschen und andern Gegenständendie nicht mehr anders sind sonderngenauso: Aus: Urs Engeler, nicht nichts. Gedichte 1984-2024….
Urs Engeler nicht nichts1 als obes eine andere geben würde mit andern Menschen und andern Gegenständendie nicht mehr anders sind sonderngenauso: Aus: Urs Engeler, nicht nichts. Gedichte 1984-2024….
In vielen Betten läuft wenig. Das habe vor allem mit den Frauen zu tun, deren Ansprüche steigen würden, sagt die Psychologin Juliane Burghardt. Was eigentlich eine gute Nachricht sei, bedeute indessen ein Verlust….
«Long Island» ist ein glänzend austarierter Roman. Colm Tóibín konfrontiert in der Fortsetzung von «Brooklyn» die Figur Eilis mit ihrer bahnbrechenden Vergangenheit.
„Seit Bakunin hat es in Europa keinen radikalen Begriff von Freiheit mehr gegeben. Die Surrealisten haben ihn. Sie sind die ersten, das liberale moralisch-humanistisch verkalkte Freiheitsideal zu erledigen, weil ihnen feststeht, daß die Freiheit, die auf dieser Erde nur……
Die FAZ trifft in Anka Muhlsteins Biografie einen geselligen Camille Pissarro, der als Mittler innerhalb der Impressionisten-Gruppe wirkte. Außerdem schwelgt sie in Lawrence Ferlinghettis Reisejournalen. Die NZZ springt im neuen Roman von Sasa Stanisic fröhlich zwischen den Realitätsebenen….
„Issa“ von Mirrianne Mahn erzählt eine Familiensaga aus der KolonialzeitRezension von Bozena Badura zuMirrianne Mahn: Issa. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Mit „du, alice. eine anrufung“ bringt uns Simone Scharbert das Leben der Alice James näher und beschreibt zugleich einen Krankheitsbefund ihrer ZeitRezension von Nora Eckert zuSimone Scharbert: du, alice. eine anrufungedition AZUR, Dresden 2024
Kristina Thomas berichtet im Tagesspiegel von ihrem Besuch beim Arsenal-Buchfestival in Kiew, das mit 35.000 Besuchern und mehr als einhundert Verlagen beeindruckende Zahlen vorweisen kann – auch wenn sich im Vorfeld ein Schatten über die Veranstaltung legte: Russische Luftangriffe …
Sonntagskaffee bei Oma Mari. Im weitläufigen Garten in Frankfurt-Sachsenhausen kommt die Familie zusammen. Drei Generationen….
Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten von Slata Roschal. Formal experimentelle, oder wagemutige Bücher treten nicht so oft in das Licht der breiteren Öffentlichkeit. Sie gelten schnell als intellektualistische Spielerei, oder abstraktes Geplänkel mit wenig …
Noch einmal zu Michitsunas Mutter, Fujiwara no Michitsuna no Haha (jap. 藤原道綱母; * 936?, † 2….
«Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Giesskanne mit dem Ausguss nach vorne» – so heisst der neue Erzählungsband. Er ist ein typischer Stanišić.
Den Kunstreiz birgt die Möglichkeit der Zusammenschau von Vergangenheit in Form gewesener Unversehrtheit des Ursprungsmaterials bis in eine zukünftige utopische Daseinskonzeption hinein; beides verkörpert in der Präsenz des Kunstwerkes. Dieses konjunktivistischste Vorhaben wird durch einen regelrechten „Evokationspluralismus“ realisiert: Die……
Von Thomas Anz
Dora DiamantEssay von Dieter Lamping
Heute vor 100 Jahren ist Franz Kafka gestorben. Warum soll ausgerechnet sein Werk so häufig mit KI fortgesetzt werden? Einige Antworten liefert das Hörspiel „Kaf*KI“….
In der Leitung des grössten Literaturfestivals der Schweiz steht schon wieder ein Wechsel an: der dritte in vier Jahren.
Nofretete als schwarze Bürgerrechtlerin, als weiße Herrscherin, als Disney-Ente oder Anime-Figur. Sebastian Conrad zeigt, wie sie zur weltweiten Projektionsfläche wurde.
10 AFRIKANISCHE SCHALLPLATTEN, DIE ICH LETZTE WOCHE BEI KETU RECORDS IN MARSEILLE ERWARB
Die Kritiker sind noch erschöpft vom Kafka-Marathon der letzten Tage – was sie gelesen haben, hat ihnen allerdings sehr gut gefallen. Die FAZ stellt neue Krimis vor: In John Brownlows rasantem Actionthriller „Seventeen“ geht es um einen Auftragsmörder, der …
„Die maskierte Stadt“, der zweite Teil von Genevieve Cogmans Reihe über die unsichtbare Bibliothek, die außerhalb von Raum und Zeit existiert und in einer Vielzahl von Parallelwelten nach seltenen Büchern sucht, ist zumindest ein kleiner Schritt vorwärts. Ja, einige Fabelwesen …
Für Rüdiger Safranski war Kafka aus Literatur gemacht und konnte immer nur „Um sein Leben schreiben“Rezension von Stephan Wolting zuRüdiger Safranski: Kafka. Um sein Leben schreibenCarl Hanser Verlag, München 2024
Robert Crumbs Graphic Novel „Kafka“ mit Texten von David Zane Mairowitz ist in einer Neuausgabe verfügbar und beweist für sich Klassiker-Status.Rezension von Nora Eckert zuDavid Zane Mairowitz; Robert Crumb: KafkaReprodukt Verlag, Berlin 2024
Die Anthologie „Kafka gelesen“ versammelt Beiträge von 27 renommierten Autor*innenRezension von Manfred Orlick zuSebastian Guggolz (Hg.): Kafka gelesen. Eine AnthologieS….
Texte und BilderVon Simone Frieling