kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Ideengeschichte: Einer muss es ja wissen

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Auch in seinem neuen Buch „Sätze, die die Welt verändern“ gibt Bruno Preisendörfer wieder Geschichtsstunden, die man sich als Schüler gewünscht hätte.

Pathetische Anthropologie: Zurück in die Steinzeit

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Carel van Schaik und Kai Michel fordern in ihrem Buch „Mensch sein“, dass wir aus der Evolution lernen und uns wieder kooperativer verhalten.

Feminismus: Verflixtes Nein

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die amerikanische Autorin Melissa Febos schreibt in „Girlhood“ über den Schrecken ihrer Mädchenjahre und fragt sich, welche Auswirkungen der auf sie hatte.

Architektur: Unter sichtbetonfarbenem Himmel

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Claudia Kromreis maßstabsetzend objektiver Bildband über Berliner Gesellschaftsbauten der Postmoderne.

Philosophie des Verzichts: Weniger wollen

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Tübinger Philosoph Otfried Höffe feiert die Selbstbeschränkung. Welcher Gewinn liegt im Verzicht?

Lisa Frischemeier: „I see Vulvas everywhere“: Nennt sie beim Namen

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Treppenhäuser, Früchte, Wollknäuel: Die Komikerin Lisa Frischemeier erinnern etliche Dinge an Vulven. Ein Bildband dokumentiert einige und verändert das Sehen.

Biografie: Der einsame Verführer

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Das Leben Rainer Maria Rilkes war voller Widersprüche und Unzulänglichkeiten. Gunnar Decker schildert es mit kritischer Empathie und großem erzählerischen Können.

Große Autofahrten der Filmgeschichte: Sind wir schon da?

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Niklas Maak und Leanne Shapton spielen schreibend und malend eine berühmte Filmeinstellung nach: Zwei Leute fahren Auto und blicken in dieselbe Richtung. Wir Zuschauer gucken zurück.

Carmen Miosga liest Uwe Johnson: Gesines Gedanken

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Charly Hübner und Carmen Miosga haben erstmals Uwe Johnsons „Jahrestage“ vollständig eingelesen und erschließen den detailvernarrten Jahrhundertroman damit einem neuen Publikum.

Zeitzeugin: Kein Recht auf Ignoranz

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Leise gesprochen: Cordelia Edvardsons erschütternder Roman einer Überlebenden, „Gebranntes Kind sucht das Feuer“, gelesen von Nina Kunzendorf.

Olga Bach: „Kinder der Stadt“: Du mit deinen Kunstleuten

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die Dramatikerin Olga Bach erzählt in ihrem Romandebüt „Kinder der Stadt“ von Freundschaft, dem Theater als Lebensform und davon, wie man sich von beidem frei macht.

Sergej Lebedews „Titan oder die Gespenster der Vergangenheit“: Archiv der Anschuldigungen

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Auf der Suche nach dem großen russischen Roman: Sergej Lebedew taucht in „Titan oder die Gespenster der Vergangenheit“ ab in die russische Geschichte und findet Schlimmes und Allerschlimmstes.

Französische Revolution: Wie ein Mädchen denken

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Adam Thirlwells Romane gehören zu den besten, die es derzeit gibt. In „Die fernere Zukunft“ geht es nun um eine Frau, die den Kampf gegen eine Welt aufnimmt, in der für sie kein Platz vorgesehen ist.

Prohibition: Amerikanischer Feudalismus

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Als die Patriarchen ihre Rechnungen noch mit Whiskey beglichen: Jeanette Walls‘ Prohibitions-Roman „Vom Himmel die Sterne“.

Eine plastische Welt braucht nicht 10 000 Seiten. Abercrombies „First Law“/“Klingen“ I.

22. November 2023LiteraturNeu

Joe Abercrombies Klingen- bzw. First Law-Reihe ist zumindest einmal gefeierte High-Fantasy, die nicht wirklich enttäuscht. Mit weniger Vorschusslorbeeren bedacht als Martin oder Sanderson, bekommt man hier eine solide, spannende Geschichte in einer ganz interessanten Welt, die gar nicht erst versucht, …

Zum Tod des Historikers John Röhl: Ein Leben mit Wilhelm II.

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Ab einer gewissen Fülle der Anschauung kommt es auf Thesen nicht mehr an: Das Werk des Historikers John Röhl wird schon allein wegen seiner schieren Materialfülle überleben. Jetzt ist er in Sussex gestorben.

Marc-Uwe Kling: „Ich war noch nie so glücklich beim Arbeiten“

22. November 2023Literaturzeit.de - Literatur

Marc-Uwe Kling hat mit der Erfindung des kommunistischen Kängurus Millionen von Menschen erreicht. Nun hat er mit seinen Zwillingen einen Roman geschrieben. Wie war das?…

Goethes Fast-Schwager hilft dem Dichterfürsten aus der Patsche

22. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

In Charles Lewinskys neuem Roman „Rauch und Schall“ erleidet der Geheimrat eine SchreibblockadeRezension von Manfred Orlick zuCharles Lewinsky: Rauch und SchallDiogenes Verlag, Zürich 2023

Literatur – Dresden: Tag des Buches: Schulkinder bekommen Geschichte geschenkt

22. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Sibylla Schwarz: Dichten über Gattungsgrenzen hinweg

22. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Der zweite Band der Kritischen Werkausgabe ist im Verlag Reinecke & Voß erschienenRezension von Ulrich Klappstein zuSibylla Schwarz: Werke, Briefe, Dokumente. Kritische Ausgabe Band 2 (1621-1638)Verlag Reinecke & Voß, Leipzig 2022

Krim-Annexion 2014 – Yuri Andruchowytschs Blick auf neun Jahre Krieg

22. November 2023LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

„Wir wollen nicht vernichtet sein“, sagt Yuri Andruchowytsch. Der bekannte ukrainische Autor verhandelt in seiner Essaysammlung „Preis unserer Freiheit“, wie der seit 2014 andauernde Krieg Russlands die ukrainische Identität geprägt hat.Andruchowytsch, Yuri…

Efeu – Die Kulturrundschau vom 22.11.2023 – Literatur

22. November 2023LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Bestellen Sie bei eichendorff21.deMit „Die Regeln des Spiels“ hat Colson Whitehead erstmals ein Sequel (zu „Harlem Shuffle“) geschrieben. Erneut stehen der Kriminelle Ray Carney und Harlem im Mittelpunkt des Geschehens….

«Der Araber von morgen» ist heute brandaktuell

22. November 2023LiteraturNeu

Riad Sattoufs erfolgreicher Comicband ist hochkomisch und zutiefst berührend. Nun findet die Geschichte ihren Abschluss.

Peter Hossli – Revolverchuchi (Buch)

22. November 2023LiteraturBooknerds

Die große Liebe und das liebe Geld Peter Stadelmann ist Handelsvertreter für Maschinen der Landwirtschaft, dreißig Jahre alt,… Der Beitrag Peter Hossli – Revolverchuchi (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….

2x Norwegen 🇳🇴: Inghill Johansen: Ein Bungalow STROUX edition / Roskva Koritzinsky: Keine Heiligen Karl Rauch Verlag

22. November 2023LiteraturLiteratur leuchtet

Zwei norwegische Autorinnen, die aus verschiedenen Generationen kommen und doch in aller Unterschiedlichkeit letztlich ganz ähnliche Themen für ihre Bücher wählten: Es geht ums Essentielle. Beide haben mir in ihrer leuchtenden Eigenart sehr gefallen….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →