Kremulator und Quartett: Wolfgang Tischer auf den Stuttgarter Buchwochen 2023
Bis zum 3. Dezember 2023 finden wieder die Stuttgarter Buchwochen statt….
Bis zum 3. Dezember 2023 finden wieder die Stuttgarter Buchwochen statt….
Die Weltliteratur ist groß. Da kann man sich schon einmal verlieren! Welches Buch sollten Sie lesen?…
Mit „Unsereins“ versucht sich Inger-Maria Mahlke an einem Update der „Buddenbrooks“, was kaum gelingt. Stattdessen hat sie einen bezaubernden Interieur-Roman geschrieben.
Die Themen unserer Bücher: Warum Diskutieren in der Digitalmoderne so schwerfällt. Wieso Gespräche über Israel so rasch entgleisen. Warum der Tiber sowohl Lebensader als auch Friedhof war….
Im FR-Gespräch mit Sylvia Staude erklärt der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah, warum er das Label „poskoloniale Literatur“ skeptisch betrachtet: „Wenn Sie also etwas postcolonial literature nennen, sagen Sie damit: Das sind Texte, von denen wir denken, dass sie etwas gemeinsam haben….
Frank Milautzcki Abriebbuchenecke »! Kundmachung!…
Es gibt viele Gründe, Schriftsteller zu werden. Manche schreiben aus Angst, andere aus Wut. Aus Zufriedenheit oder Gelassenheit hat noch kaum jemand gute Bücher geschrieben….
Es ist 19 Uhr 30 und zu dieser Jahreszeit muss ich noch fast zwei Stunden mit einer zeitschindenden Aktivität verbringen, bevor ich ins Bett gehen kann. Draußen sitzen sie auf den Balkonen zusammen und lachen. Man geht nur vor Sonnenuntergang …
Nachbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machten wir das Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Für alle, die er eher als bibliophile Ausgabe mögen, der Katalog ist in limitierter und handsignierter Auflage erhältlich. Als Besucher der……
Tod und Verlust werden gern aus unserem Leben verdrängt. Das thematisieren auch Sabine Gruber und Daniel Schreiber in ihren Büchern. Dabei könnte es uns gerade in einer Zeit von Kriegen und Krisen helfen, den Schmerz der Trauer leben zu lernen….
Tod und Verlust werden gern aus unserem Leben verdrängt. Das thematisieren auch Sabine Gruber und Daniel Schreiber in ihren Büchern. Dabei könnte es uns gerade in einer Zeit von Kriegen und Krisen helfen, den Schmerz der Trauer leben zu lernen….
Niemand schreibt über den Kolonialismus wie David Van Reybrouck. Jetzt erhält er den Geschwister-Scholl-Preis. Ein Besuch in Brüssel….
Greta, Dreier und Haschisch! Bevor Robert Habeck Vizekanzler wurde, schrieb er mit seiner Frau Jugendbücher. Was lässt sich denn da ablesen?…
Jacques Mesrine war in den 70ern der berüchtigtste Kriminelle Frankreichs. Nun wurden seine Liebesbriefe versteigert.
Antisemitismus verstehen: Das SZ-Feuilleton empfiehlt Bücher, Dokus und eine Graphic Novel.
Die Psychiaterin Dagmar Pauli hat ein Buch über queere Kinder und Jugendliche geschrieben – und schaut weit über den medizinischen Tellerrand hinaus.
Bücher für den Winter: Zehn Empfehlungen aus Belletristik, Sachbuch und Kinderliteratur.
Große Leidenschaften in allen Farben. Zehn Bildbände zum Verschenken und Selbstgenießen.
Im Moment frage ich mich immer öfter, ob man das schiere Zuschütten der Lesenden mit Masse als eine legitime literarische Technik betrachten muss. Immerhin: Es funktioniert.Ihr habt ja alle mitbekommen, was für eine Qual die “The Wheel of Time” …
Philipp Brotz‘ Entwicklungsroman „Die Ungleichzeitigen“Rezension von Miriam Roth zuPhilipp Brotz: Die Ungleichzeitigen. Roman8 grad verlag, Freiburg 2023
In ihrem Roman „Heimgesperrt“ schildert Sylvia Wagner das Schicksal zahlreicher Heimkinder, die die Pharmaindustrie für Medikamentenversuche missbraucht hatRezension von Monika Grosche zuSylvia Wagner: Heimgesperrt. Missbrauch, Tabletten, MenschenversucheCORRECTIV Verlag, Essen 2023
Mit seinem filminspirierten Roman „Lichtspiel“ folgt Daniel Kehlmann der Biographie G. W. Pabsts ins ‚Dritte Reich‘Rezension von Thomas Merklinger zuDaniel Kehlmann: LichtspielRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023
Besprochen werden unter anderem Paul Austers „Baumgartner“ (TA), Inghill Johansens „Ein Bungalow“ (FR) und María José Ferradas Band „Als du Wolke warst“ mit Kindergedichten (SZ). Mehr ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau.