„Mama Odessa“ von Maxim Biller: Halbe Wahrheiten, feine Lügen
Maxim Biller widmet sich in seinem Roman seiner Mutter. Ihm gelingt ein leichtes, schweres Meisterwerk – und das gegenwärtig beste erste Kapitel der deutschen Literatur.
Maxim Biller widmet sich in seinem Roman seiner Mutter. Ihm gelingt ein leichtes, schweres Meisterwerk – und das gegenwärtig beste erste Kapitel der deutschen Literatur.
Marcel Beyers luzide Wuppertaler Vorlesungen über faktuales ErzählenRezension von Michael Braun zuMarcel Beyer: Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha. Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales ErzählenWallstein Verlag, Göttingen 2023
Immer wieder bezeugt Herta Müller ihre Erfahrung mit Diktatur und Exil. Gerade hat sie an das Schicksal politischer Gefangener in Belarus erinnert. Nun wird die Literaturnobelpreisträgerin 70 Jahre alt….
Die FAZ liest mit Vergnügen in Susanne Stephans „Der Held und seine Heizung“ über Brennstoffe in der Literatur. Die NZZ ist mächtig beeindruckt von Maxim Billers Roman „Mama Odessa“. Die SZ jagt mit Heinz Strunk durchs Käsiland….
Ich weiß nicht unglaublich viel über Amy Lowell, so dass das hier auch kein Text über ihr Gesamtwerk werden soll. Ich habe den Newsletter von Punkt poets.org abonniert, der mir jeden Tag ein Gedicht zuschickt….
Matthias Jüglers Roman „Die Verlassenen“ im Kontext der alternativen Lese-Kultur der DDR Essay von Sophia Wege
Der Schriftsteller Wolf Wondratschek ist nun so alt, wie er nie werden wollte: 80 Jahre. Früher war er ein Popstar der Lyrik, mit dem Alter aber ist er leise geworden.
Thomas B. Schumann besitzt die größte private Sammlung deutscher Exilkultur. Über 2000 Autorinnen und Autoren flohen vor den Nazis….
Sergei Gerasimow setzt in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Wolfgang Liemberger und Sophie Reyer plaudern für den Standard mit Fantasy-Bestsellerautor Wolfgang Hohlbein. Gregor Dotzauer (Tsp), Stefan Stirnemann (NZZ) und Lothar Müller (SZ) gratulieren dem Dichter Reinzer Kunze zum …
„Dünnes Eis“ von Theres Essmann ist ein lebenskluger Roman: Vor ihrem 100. Geburtstag wird eine Frau von ihrem großen Lebenstrauma, dem Tod ihres kleinen Sohnes im Krieg, eingeholt. Ein Buch, das von Schuld, Sühne und der Kraft der Versöhnung erzählt….
Pulitzerpreisträgerin Louise Erdrich erzählt in ihrem neuen Roman »Jahr der Wunder« von einer indigenen Buchhändlerin, ihrem Ringen um Vergangenheit und Gegenwart und der befreienden Kraft der Literatur.
Erich Straffer war mal wer. Damals. Gruppenführer, Offizier, Generalleutnant der SS….
L&Poe Journal #03 Reiner Kunze (* 16. August 1933 in Oelsnitz/Erzgeb….
Nach Ausbruch des Ukraine-Kriege hat Maxim Biller gesagt, dass er kein Schriftsteller mehr sein wolle. Der Roman «Mama Odessa» könnte sein Vermächtnis sein, vielleicht ist es auch der Auftakt zu etwas Neuem.
Eine Bauernfamilie im Münsterland. Kühe, Felder und viel Arbeit. Ein Leben, das sich abseits der modernen Welt zu vollziehen scheint….
An Vernissagen von Galerien würde man ihm mit grosser Wahrscheinlichkeit begegnen, denn gewissermassen ist es seine Pflicht, an solcherlei Anlässen zu erscheinen. Diese Feierlichkeiten – eher von politischer und banaler denn ästhetisch-philosophischer Natur. Er ist also zugegen, hat seine Atelierumgebung……
Eltern, Freunde, Weggefährten: Akribisch habe er für die Biografie über Wolfgang Herrndorf recherchiert, sagt Tobias Rüther. Trotz der Liebe für Alte Meister habe der 2013 verstorbene Künstler früh die Chancen des Internets erkannt und genutzt.Rüther, Tobias…
„Tag für Tag verabschiedet sich etwas in dieser Stadt still und leise von uns, verblasst allmählich, und verschwindet dann ganz.“ Hongkong: multikulturelle mehrsprachige Metropole, vom Wasser umgeben. Einst britische Kronkolonie, heute Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China….
Selbstsuche unter Belastung, Liebe und Freiheitswunsch … Spiegel Belletristik-Bestseller (05/2023) Tod und Krankheit kommen auf diese oder jene Weise fast in allen Romanen vor. Selten jedoch stehen sie völlig im Zentrum des beschriebenen Geschehens. Sie fungieren eher als Rahmen, als …
Als Dichter in der DDR geriet er rasch in Konflikt mit dem Regime. Zum 90. Geburtstag von Reiner Kunze….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Trotz hat man mit zwei und in der Pubertät. Dann sollte das vorbei sein. Ronja von Rönne erklärt ihn in ihrem neuen Buch zur lebenslangen Chance….
Carsten Gansel legt die erste umfassende Biografie über Brigitte Reimann vorSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Carsten Gansel, Brigitte Reimann
Der Anthropologe Philippe Descola zeichnet in seinem Opus magnum „Die Formen des Sichtbaren“ ein fulminantes Tableau der FigurationenRezension von Katja Hachenberg zuPhilippe Descola: Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der BilderSuhrkamp Verlag, Berlin 2023