Der Tampon in der geballten Faust
von Any Woman Während ich schreibe zieht der Schmerz am hinteren Bein entlang bis in den Fuß. Er kommt unterwartet und wirft meinen Atem aus seinem Rhythmus….
von Any Woman Während ich schreibe zieht der Schmerz am hinteren Bein entlang bis in den Fuß. Er kommt unterwartet und wirft meinen Atem aus seinem Rhythmus….
Juan Ramón Jiménez (* 24. Dezember 1881 in Moguer, Andalusien; † 29….
Wenige Tage nach dem Putsch Pinochets starb Pablo Neruda – offiziell an Krebs. Eine neue Laboruntersuchung liefert jedoch Hinweise, dass die Todesursache eine andere war.
„Something, Someday“ heißt das Kinderbuch, an dem die US-Autorin Amanda Gorman mit einem preisgekrönten Illustrator arbeitet. Es soll im Herbst in den USA erscheinen.
Max Brod ist als Nachlassverwalter und Freund von Franz Kafka in Erinnerung. Aber auch seine eigenen Romane sind eine Entdeckung wert. Das goldene Prag der Zwischenkriegszeit lebt in „Arnold Beer“ wieder auf….
Einmal wieder hat Jürgen Habermas einen Essay, einen langen zudem, über eine zentrale Frage geschrieben: „Wie einen Krieg beenden?“ Und vor allem: „Wie geschieht dies auf eine effektive Weise, ohne daß Europa in einen Weltkrieg driftet?“ Daß diese …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In Volker Kutschers neuntem Gereon-Rath-Roman hat es den Titelhelden in die USA verschlagen Rezension von Dietmar Jacobsen zuVolker Kutscher: Transatlantik. Der neunte Rath-RomanPiper Verlag, München 2022
Der Kommunikationsexperte Birand Bingül hat untersucht, mit welcher Rhetorik Demokratien ausgehöhlt werden sollen.
Ihr seid selten zu zweit unterwegs
Der Pianist Christoph Reuter hat gerade sein erstes Buch „Alle sind musikalisch – außer manche“ herausgebracht. Ein Gespräch über Humor, Zeit und sein künstlerisches Schaffen. Interview: Judit Anna Hoffkamp Judit Hoffkamp: Wer sind die manchen, die nicht musikalisch sind?…
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Beim Peter-Huchel-Preis ist es schon wieder passiert: Wenn ein Gedicht nicht auf Anhieb zugänglich ist, gerät es in den Verdacht der Scharlatanerie. Ein Zwischenruf.
Pfützen sind wichtig! Sie liefern Wasser für durstige Tiere. Sie sind die Kinderstube vieler Insekten….
Vor einer Weile habe ich hier Peter Süß‘ Rückschau auf das Jahr 1923 vorgestellt – ein Schicksalsjahr mit wirtschaftlichen und politischen Verwerfungen, aber auch mit den ersten Vorboten der „goldenen“ Zwanziger. Zumindest bestand am Ende des Jahres die Möglichkeit, dass …
Die FR lernt mit Nico Bleutges „schlafbaum-variationen“ das Schweben. Die FAZ erlebt mit Karl Ove Knausgards Roman „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“ ein sehr friedliches Moskau aus der Sicht mehrerer Ich-Erzähler. Die SZ zieht respektvoll den Hut vor …
Der Frankfurter Philosoph Christoph Menke versucht, die Frage mit der Serie „Breaking Bad“ zu beantworten. Eine gute Idee? Unbedingt….
Wenn im Salzburger Land gerade nicht genug Schnee zum Skilaufen liegt, empfiehlt sich ein Besuch im Museum der Moderne der Landeshauptstadt: Hier wird die erste Einzelausstellung des afrikanischen Fotokünstlers Samuel Fosso im deutschsprachigen Raum gezeigt. Sie zeichnet sehenswert den Weg …
2004 schrieb Frank Schätzing den Bestseller „Der Schwarm“. Aus der Verfilmung stieg er allerdings aus – weil das ZDF seine Romanvorlage nicht modernisieren wollte.
Die nigerianisch-amerikanische Regisseurin Chinonye Chukwu setzt in ihrem ebenso bedrückenden wie bewegenden Drama »Till – Kampf um die Wahrheit« der vergessenen Ikone der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung Mamie Till Mobley ein Denkmal. Parallel zu ihrem Film ist ein mehrfach ausgezeichneter Bildband erschienen, …
Nan Goldins Fotos leuchten. Nicht nur aus sich selbst heraus, sondern auch unterstützt durch die Präsentation: Die Ausstellungsräume sind in Dunkelheit getaucht, aus der sich die Bilder im Scheinwerferlicht herausheben. Heilig wirken sie, aber auch verrucht, denn die Aufnahmen zeigen …
Nehmen wir einmal an, Europa stellte die Waffenlieferungen an die Ukraine ein und die Ukraine müßte mit dem auskommen, was sie hat. Glaubt irgendjemand dann ersthaft, daß gerade und genau dann ein Typ wie Putin plötzlich sagen würde: „Jetzt verhandeln …
Alexander Kluge erzählt der Welt, welche Bücher ihn geprägt haben. Friederike Mayröckers „Pathos und Schwalbe“ ließ ihn von der Revolte der Wörter träumen: „Wie die Brüder Gracchus, wie Spartacus, wie Toussaint Louverture beschleunigten Joyce, Schwitters, Hans G Helms, Arno Schmidt, …
Mit ihrem Debütroman «Lieblingstochter» verzückte die Walliserin ganz Frankreich. Nun ist er auf Deutsch erschienen.
Henker im Unrechtsstaat Paul Körber wuchs behütet bei Tante Edith und seinem Stiefvater Paul auf, der als Kommunist… Der Beitrag Rainer Wittkamp – Mit aller Macht (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….