kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Kasachstan: Bis sich der Nebel lichtet

14. Januar 2022Literaturzeit.de - Literatur

Almaty, die größte Stadt Kasachstans, war während der Unruhen erfüllt von Explosions- und Schussgeräuschen. Unsere Autorin verharrte in ihrem Haus. Nun ist es still….

Vom Hypochonder bis zum Tyrannen: Molière veredelte sie alle

14. Januar 2022LiteraturNeu

Seine Komödien sind Klassiker, seine Figuren oft Spinner: Bis heute lachen wir über Molières Werke.

Brauchen wir einen Parlamentsdichter?: Liebe Frau Göring-Eckardt,

14. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

das deutsche Parlament wünscht einen offiziellen Sänger? Nun: Da bin ich! Eine Bewerbung….

Mega-Bestseller: Sumpf ist Trumpf

14. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der riesige Erfolg des Romans „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens kam völlig überraschend und hält verblüffend lange an. Woran liegt’s?

Kamerad Fühmann

14. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

(1963)Essay von Marcel Reich-Ranicki

Der exemplarische Weg …

14. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

… des Ostberliner Schriftstellers Franz Fühmann (1967)Essay von Marcel Reich-Ranicki

Jedes Buch war für ihn Bekenntnis

14. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann: Über ein Leben in politischen ExtremenEssay von Uwe Wittstock

Zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann: aus dem Archiv von literaturkritik.de

14. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Hinweise von Redaktion literaturkritik.de

Verrät Jordan hier etwas über seine Poetik? „The Wheel of Time“ 11

14. Januar 2022LiteraturNeu

Yeah… Band 11 von „The Wheel of Time“. „The Knife of Dreams“. Das Buch, mit dem der berüchtigte „Slog“ enden… Weiterlesen Verrät Jordan hier etwas über seine Poetik?…

Theater: Steinmeier würdigt Achternbusch als „Universalkünstler“

14. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

John von Düffels Roman „Die Wütenden und die Schuldigen“: Nach dem Tod kommt bloß die Realität

14. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

John von Düffel zieht es in seinem Lockdown-Roman „Die Wütenden und die Schuldigen“ zurück zu den ganz großen Fragen des Lebens.

Flug durch die Zitatenfülle

14. Januar 2022LiteraturAtalantes Historien

Hervé Le Tellier trifft in „Die Anomalie“ fast jeden Geschmack Was ist dieses Buch? Ein Science-Fiction-Roman, der die Erdbevölkerung als Hologramm entlarvt? Ein Bestseller, der mit genialem Genremix den Mainstreamgeschmack trifft?…

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Existenzielle Grenzsituationen

14. Januar 2022LiteraturPerlentaucher Literatur

Die FR bricht mit Birgit Kreipe zu neuen Klangräumen auf. Der Dlf liest in Victoria Wolffs autobiografischem Roman von 1935, wie die Nazi-Ideologie in eine deutsche Kleinstadt sickerte. Die SZ empfiehlt heute Sachbücher für Kinder: Bei Eduardo Muñoz liest …

Literatur – Hamburg: Bewerbungen für Kirsten-Boie-Preis bis März

14. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Molières 400. Geburtstag: Vitalität und Verzweiflung

14. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die französische Schauspielerin Jeanne Balibar – demnächst zu sehen in einer Molière-Inszenierung von Frank Castorf in Köln – über die Vitalität der Figuren des Komödiendichters und die politische Gültigkeit seiner Stücke.

Literatur – Ludwigsburg: Antiquaria-Messe wird erneut wegen Corona abgesagt

14. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Er wollte noch fliegen lernen

14. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Zum Tod des provozierenden Multitalents Herbert AchternbuschVon Peter Mohr

Zum Tod von Herbert Achternbusch: aus dem Archiv von literaturkritik.de

14. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Hinweise von Redaktion literaturkritik.de

Parlamentspoetin: Die Poesie der Macht

14. Januar 2022Literaturzeit.de - Literatur

Braucht Deutschland eine Parlamentspoetin? Oder wäre das nur Politikkitsch? In dem Streit geht es um grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Macht und Geist….

Herbert Achternbusch: Der Atlantikschwimmer

14. Januar 2022Literaturzeit.de - Literatur

Schmerz fordert Widerstand. So arbeitete Herbert Achterbusch. Ein Nachruf auf den Schriftsteller, Filmemacher und großen Wutkünstler

Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.01.2022 – Literatur

14. Januar 2022LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Der Schriftsteller und Philosoph Alexander Graeff nimmt sich in einem großen FR-Essay nochmal Walter Kempowskis „Hundstage“ zur Brust, der seiner Ansicht nach viel zu willfährig mit dem Thema Pädophilie umgeht und trotz satirischer Überhöhung sein Sujet eher fasziniert beobachtet als …

Ian McGuire – Nordwasser (Buch)

14. Januar 2022LiteraturBooknerds

Existentielle Fragen vor rauer Kulisse Wie eine ungestüme Naturgewalt kommt „Nordwasser“ daher. Der 2016 erstmals erschienene Roman ist… Der Beitrag Ian McGuire – Nordwasser (Buch) erschien zuerst auf booknerds….

Ein Stern allein

14. Januar 2022Literaturlyrikzeitung

Johannes Jørgensen (* 6. November 1866 in Svendborg; † 29. Mai 1956 ebenda) …

Biologie: Züchten von Früchten

13. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Zwei Bücher, die auf grünem Terrain die Lust auf Lebensmittel wecken. Von Pflanzen als Lebensmittel erzählen und dabei die ganze Welt bereisen

Weltraum: Man muss nur alles verstehen

13. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Auch Frauen erforschen heute die Wunder des Weltalls

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →