Kategorie-Archiv: Literatur
Literatur – Frankfurt am Main: Autorin Jenny Erpenbeck: „Ich wollte nie in den Westen“
Literatur – Frankfurt am Main: Dangarembga: Globalisierung kann nicht nur für Waren gelten
Komm Schatz, wir lesen ein Buch – FOLGE 5 (Seite 216 – 260)
Gemeinsam mit euch wollen wir Bücher lesen, die sich alleine nur schwer durchhalten lassen, die seit Jahren auf dem Bücherstapel einstauben und es wert sind, auch noch ein drittes Mal gelesen und besprochen zu werden.
Komm Schatz, wir lesen ein Buch – FOLGE 6 (Seite 260 – 316)
Gemeinsam mit euch wollen wir Bücher lesen, die sich alleine nur schwer durchhalten lassen, die seit Jahren auf dem Bücherstapel einstauben und es wert sind, auch noch ein drittes Mal gelesen und besprochen zu werden.
Pascale Hugues: „Mädchenschule“ – Von klein, süß und bescheiden zu forsch und selbstbewusst
Mit einem Poesiealbum fing alles an. Was ihre Schulfreundinnen 1968 dort hineinschrieben, stehe für das „furchtbare Frauenbild“ jener Zeit, sagt Pascale Hugues. In zwölf Porträts beschreibt sie nun die Freundinnen von damals – und was aus ihnen geworden ist….
Neurechter Verlag sorgt für Absagen
«Nicht mit uns», sagen mehrere deutsche Autorinnen und Autoren und sagen den Auftritt ab. So reagiert die Messeleitung.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 22.10.2021 – Literatur
Für die taz spricht Ralph Trommer mit Jean-Yves Ferri, dem Szenaristen des neuen Asterix-Abenteuers (mehr dazu hier). Mythologische Aspekte stehen diesmal deutlich im Vordergrund, ist Trommer aufgefallen. Nähert sich der Comic der Fantasy an?…
Nur ein Stück Fleisch
Die diesjährige Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga beschreibt im Abschluss ihrer Romantrilogie den weiblichen Körper als Schlachtfeld gesellschaftlicher Verteilungskämpfe. Dass die Bücher nicht in der richtigen Reihenfolge erscheinen, ist bedauerlich, schwächt aber nicht deren Strahlkraft.
Ivy Pochoda: „Diese Frauen“ – Verloren am Rand der Gesellschaft
Ivy Pochoda bürstet in „Diese Frauen“ das Serienkiller-Genre gegen den Strich. In ihrem kunstvoll erzählten Kriminalroman nimmt die Autorin die Perspektive der Opfer und ihrer Angehörigen ein.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik…
Sapphische Landschaft
Sappho (Σαπφώ, * zwischen 630 und 612 v. Chr….
„Fair lesen“: Die Zukunft des Lesens
Der Bibliotheksverband fordert, gedruckte und digitale Bücher bei der Ausleihe gleichzustellen. Dagegen protestieren nun Autoren und Verlage. Es geht, natürlich, um Geld….
Die Urtragödie in Simone de Beauvoirs Leben
Aus dem Nachlass der französischen Philosophin ist ein bisher unveröffentlichter Roman erschienen. Er handelt von ihrer früh verstorbenen Kindheitsfreundin – und hätte eigentlich auch in der Schublade bleiben können.
Wer mehr Sex hat, macht den besseren Job
Die Sexualität ist zu einem zentralen Teil unserer Persönlichkeit geworden. Die Soziologinnen Eva Illouz und Dana Kaplan sprechen vom neoliberalen sexuellen Kapital, das sich im Arbeitsmarkt nutzen lässt.
Literatur – Frankfurt am Main: Frankfurter Buchmesse öffnet für alle Besucher
Den Herbst mit allen Sinnen erleben
Inzwischen ist der Herbst in vollem Gange und allmählich lichten sich die bunten Baumkronen. Doch wie erleben eigentlich Eichhörnchen diese Jahreszeit? Mit Hilfe von Anita Loughreys Bilderbuch „Das Eichhörnchen entdeckt den Herbst“ hat sich Büchertänzerin Michelle-Denise genauer mit den flinken …
Fantasy: Bis wir trunken ratzen
„Im kleinen wilden Schnergenland“, eine Geschichte aus den zwanziger Jahren, neu erzählt von Veronica Cossanteli.
Hörbuch: Tage der offenen Tür
Der Jugendroman „Dinge, die so nicht bleiben können“ in einer Hörbuchfassung, die mit dem hr-Hörbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Pappbilderbücher: Alles tropft
Zwei Pappbilderbücher erzählen für Kleine, was Ferkel und Koala erleben.
Jugendliteratur: Mit der Girl Group in Berlin
Eine packende Agentengeschichte, in der die Erzählerin erlebt, wie die Bandprobe plötzlich zu in einen gefährlichen Thriller wird
Bilderbuch: Sprudeln und Stottern
Ein Junge kämpft um seine Sprache in dem Bilderbuch „Ich bin wie der Fluss“.
Sehnsuchtsland Deutschland
Karla Hielscher bietet einen Einblick in das Wirken von „Dostojewski in Deutschland“Rezension von Manfred Orlick zuKarla Hielscher: Dostojewski in DeutschlandInsel Verlag, Berlin 2021
Jugendliebe in Zeiten der Okkupation und Vernichtung
Das Tagebuch von Renia Spiegel, eines jüdisch-polnischen Mädchens, 1939 bis 1942Rezension von Jens Flemming zuRenia Spiegel: Tagebuch 1939-1942Schöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2021