Literatur: Die lästige Frage nach der Herkunft
In ihrem Debütroman „Wo auch immer ihr seid“ erzählt die Journalistin Khuê Pham, warum die Ergründung der eigenen Herkunft entlastend sein kann – aber nicht muss.
In ihrem Debütroman „Wo auch immer ihr seid“ erzählt die Journalistin Khuê Pham, warum die Ergründung der eigenen Herkunft entlastend sein kann – aber nicht muss.
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Zum 100. Geburtstag von Stanisław Lem, dem wohl einflussreichsten Science-Fiction-Autor aller Zeiten, erscheinen derzeit viele Bücher. Der vorliegende Band mit freundlich-kritischen Erinnerungen seines Sohnes ist unbedingt lesenswert….
In der American Academy in Berlin haben die Stipendiaten im Elevator Pitch ihre literarischen Projekte vorgestellt: Tolles „literarisches Speed-Dating“ nennt das Christiane Peitz im Tagesspiegel. Auch hätte sich Peitz zur Begrüßung der Stipendiaten keinen besseren Redner vorstellen können als den …
Er ist Sunnit, sie Alawitin. Im syrischen Bürgerkrieg wird das zur Gefahr für die Liebe zwischen Tarek und Sanaa. Der selbst aus Syrien geflohene Jad Turjman erzählt in „Der Geruch der Seele“ von Gewalt aber auch von Hoffnung in seinem …
von Barbara Peveling In Deutschland verwandelte sich der Wahlkampf im Sommer in eine politische Hexenjagd. Frankreich hingegen wärmte sich für seine bevorstehende Kampagne mit der Präsentation toxischer Männlichkeit auf….
Jaroslav Seifert (* 23. September 1901 in Prag; † 10….
mein Mund ist zerbrochen mein Wort kniet am Boden während ich noch ich sage rinne rinn so vor Sinn hin Knochenich mein Mund ist zerbrochen *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2021 Weiterführend → Ein Porträt von……
Der produktive Humorist Dietmar Wischmeyer lässt in seinem Romanerstling „Begrabt meinen rechten Fuß auf der linken Spur“ einen Ich-Erzähler schnoddrig zu Wort kommenRezension von Rainer Rönsch zuDietmar Wischmeyer: Begrabt meinen rechten Fuß auf der linken SpurRowohlt Berlin …
Mit „Metropolis“ liegt der letzte Band der Bernie-Gunther-Reihe des 2018 verstorbenen Philip Kerr nun auch auf Deutsch vorRezension von Dietmar Jacobsen zuPhilip Kerr: MetropolisWunderlich Verlag, Reinbek 2021
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuLisette Gebhardt: Japanische Literatur nach FukushimaEB-Verlag Dr. Brandt, Berlin 2021
Unter dem Titel „Goethe-Vigoni Discorsi“ ist ein deutsch-italienisches Tagebuch der Corona-Krise mit konkreten Ansätzen für die wichtigsten Herausforderungen erschienenRezension von Thorsten Schulte zuRolf van Dick; Dania Hückmann; Manfred Schubert-Zsilavecz: Goethe-Vigoni Discorsi. Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein …
Was kann man bergen aus dem Verrinnen der Zeit? Die Schriftstellerin Cécile Wajsbrot geht mit ihrer Ahnin Virginia Woolf im Kopf durch das wiederaufgebaute Dresden.
„Bruder aller Bilder“ beginnt wie eine nette Heimatgeschichte. Aber Georg Klein wäre nicht, wer er ist, wenn es dabei bliebe.
Diese Texte aus fünf Jahrzehnten sind trotz ihrer vornehmen Eleganz nie elitär: mit Peter Hamms Kritiken durch die europäische Literatur.
Ich hatte es zum Schluss meiner Balzac-Serie schon angekündigt: Als größere Lektüre für dieses Jahr sind die Werke Émile Zola… Weiterlesen Émile Zola-Reihe 1 – Starker Einstieg in den Rougon-Macquart Zyklus.
Die FAZ blickt mit Antje Ravic Strubels europäischem Gesellschaftspanorama in die Abgründe der zerstörten Hoffnungen einer jungen Frau aus Tschechien. Die NZZ lernt in Walter Boehlichs Briefen einen Rebellen der deutschen Literatur kennen. Die SZ findet mit Christine Wunnickes schön …
Regisseur Philipp Stölzl hat Stefan Zweigs „Schachnovelle“ neu fürs Kino adaptiert. Ist sein Film vielleicht sogar besser als das Buch?
Andreas Platthaus erzählt in seiner Biografie auch von der dunklen, egomanen Seite des Grafikers und Bauhaus-Meisters Lyonel Feininger
Ein Unfall reicht aus: Der kroatische Autor Miljenko Jergović warnt in „Der rote Jaguar“ vor den Gefahren alter Konflikte auf dem Balkan. Dabei beschreibt er auch eine mögliche Zukunft, die erschreckend real scheint.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Viele haben ihn gelesen, noch mehr haben sich wohl Peter Jacksons Kinoverfilmung von J.R.R….
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises ist da. Hoffnungen machen können sich Norbert Gstrein („Der zweite Jakob“), Monika Helfer („Vati“), Christian Kracht („Eurotrash“), Thomas Kunst („Zandschower Klinken“), Mithu Sanyal („Identitti“) und Antje Rávik Strubel („Blaue Frau“) – und damit in erster …
Tocotronic-Schlagzeuger Arne Zank zeichnete sich in der Corona-Krise die Sucht vom Leib. Seine DIY-Insta-Serie »Die Vögel« gibt es nun auch im Buchformat.
Eingangs ein Zitat der Dichterin Inger Christensen. Schön….
Die Gesellschaft scheint zunehmend unfähig zu sein, konzertiert auf Krisen zu reagieren. Armin Nassehi schlägt in seinem neuen Buch vor, gesellschaftliche Bereiche neu zu verzahnen. Wie das gehen könnte, zeigt er am Beispiel der Palliativmedizin….