Literatur: Georg-Büchner-Preis geht an Clemens J. Setz
Die namhafteste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, vergeben.
Die namhafteste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, vergeben.
Wer Proust liest, sollte sich daran erinnern, dass diese Literatur zu den Hochzeiten künstlerischer Avantgarden entstand. Eine seltsame und euphorisierende Phase: 1913 wurde in Paris unter großem Skandal Strawinskys „Le sacre de Printemps“ aufgeführt. Ebenfalls 1913 fand im Musikvereinssaal in …
Der Schriftsteller Clemens J. Setz erhält den diesjährigen Georg-Büchner-Preis. Der Österreicher hat Romane und Erzählungen veröffentlicht, für die ihm Humanismus, Vielseitigkeit und sprachschöpferische Imagination bescheinigt werden….
Die dänische Sprache wurde Annette Herzog in der DDR als Studienfach zugeteilt. Traurig ist sie darüber nicht. Inzwischen lebt sie in Kopenhagen, schreibt Bücher auf Dänisch und hat dafür auch Preise gewonnen….
Berlin will das Grab des Dichters Oskar Loerke nicht mehr unter seinen Ehrengräben führen und pflegen – in der SZ protestiert der Schriftsteller Lutz Seiler heftig: „Ein fortlebendes Andenken sei nicht mehr erkennbar – wie wurde das denn gemessen? Und …
1939 geschah eines der schlimmsten Zugunglücke in der deutschen Geschichte. Der Erzähler, ein Journalist, recherchiert dazu und entdeckt eine Verbindung zu sich selbst. Gert Loschütz verwebt in seinem Roman Fakt und Fiktion auf kunstvolle Weise….
Matthias Nawrat durchleuchtet in Reise nach Maine ein nicht ganz einfaches Mutter-Sohn-Verhältnis. Nach dem stilistisch hochavancierten Roman Unternehmer und den erzählerisch so detailverliebten wie verspielten Geschichten in Die tausend Tode unseres Opas Jurek hat Matthias Nawrat zur Ich-Erzählung gefunden….
Die Sängerin Dillon und dem Künstler und Performer Nils Amadeus Lange über Patrícia Melos dichten, emotionalen, brutalen und vielschichtigen Roman über Femizide «Gestapelte Frauen».
Sherlock Holmes mittendrin Dreizehn Romane umfasst die Inspector-Morse-Reihe, die Krimifans unbedingt kennen sollten. Hinzu kommen noch einige Kurzgeschichten… Der Beitrag Colin Dexter – Ihr Fall, Inspector Morse (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8….
Muss denn über Romanhelden immer wieder die Höchststrafe verhängt werden? Es geht auch anders. Indem man sie ins Leben zurückholt….
die Sprache hat das Sagen : progressive Paralyse anhaltender Satzdurchfall Worte wertloser als abgestempelte Fahrkarten welche wenigstens eindeutige Richtungen bestimmen raschelndes Papier berauschendes Buchstabengestœber nach Wirklichkeit wird weiterhin im Nebel gestochert *** Der Schuber, Werkausgabe der……
In der Sendung »Redezeit« auf WDR 5 werden »prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende« befragt. In der Ausgabe vom 19. Juli 2021 war Wolfgang Tischer zu Gast, und er sprach über seine Leidenschaft für Bücher und das Schreiben der anderen….
Guido Graf im Gespräch mit Simon Roloff über Literatur als Theorie und Forschung. Theorien der Literatur: DIe Vorlesung als Podcast https://anchor.fm/s/d045df0/podcast/play/21985446/https%3A%2F%2Fd3ctxlq1ktw2nl….
Über diesen Podcast Bis das ursprünglich geplante Format «Zärtlichkeit 1,2,3» auf die Bühne des Theater Neumarkt kommen kann, sprechen die Autoren Fabian Saul und Senthuran Varatharajah und Dramaturgin Tine Milz in Form eines Podcasts über Berührung, Glaube, Liebe, Hoffnung und …
Die Beiträger des Sammelbandes „Vernunft und Gefühl“ diskutieren Gellerts Werk vor dem Hintergrund der deutschen AufklärungRezension von Werner Jung zuWolfgang Fink: Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert und die Umbruchperiode der deutschen Aufklärung (1740-1763)Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 2020
Paul Michael Lützelers große Studie über Hermann Broch und die MenschenrechteRezension von Irmela von der Lühe zuPaul Michael Lützeler: Hermann Broch und die Menschenrechte. Anti-Versklavung als Ethos der WeltDe Gruyter, Berlin 2021
In dem Roman „Der Tod des Vivek Oji“ erzählt Akwaeke Emezi vor dem Hintergrund der nigerianischen Kultur eine feinfühlige, moderne Tragödie um queere Identitäten. Rezension von Monika Grosche zuAkwaeke Emezi: Der Tod des Vivek OjiEichborn Verlag, Köln 2021
Mit der Herausgabe von „,Große Zeiten‘ hinterlassen große Schutthaufen“ legt uns Volker Michels die Briefe Hermann Hesses von 1940 – 1946 vorRezension von Bettina Johl zuVolker Michels; Hermann Hesse: »›Große Zeiten‹ hinterlassen große Schutthaufen«. Die Briefe 1940-1946Suhrkamp …
Der Berliner Senat entscheidet von Zeit zu Zeit darüber, welche Toten der Stadt in Ehrengräbern liegen dürfen und welche nicht. Nun will er das Grab des Dichters Oskar Loerke aus dem Kanon nehmen. Das ist empörend, findet Autor Lutz Seiler….
Wegen Hitze und Überflutungen könnte sich in den kommenden Jahrzehnten rund die Hälfte der Menschheit in Bewegung setzen. Nur wohin? Der Politologe Parag Khanna wagt Prognosen….