Heike Behrend: Menschwerdung eines Affen
Wie gelingt es, eine fremde Kultur zu verstehen und ein Teil davon zu werden? Wann beherrscht man die ungeschriebenen Regeln? Und wie deutet man seine Beobachtungen in der Fremde?…
Wie gelingt es, eine fremde Kultur zu verstehen und ein Teil davon zu werden? Wann beherrscht man die ungeschriebenen Regeln? Und wie deutet man seine Beobachtungen in der Fremde?…
Friederike Mayröcker schrieb viel und atemlos, aus Angst, die Worte zu verlieren. Nun ist die Dichterin gestorben. Ihre Kraft, Sprache zu zerzausen und zu zerknittern, um mit Zartheit Neues entstehen zu lassen, lebt in ihren Texten weiter….
Die österreichische Autorin Friederike Mayröcker gehörte zur Avantgarde der Poesie. Nun ist sie 96-jährig gestorben.
Nach Ewigkeiten habe ich endlich zwei Filme geschaut, deren Ruf nicht der Beste ist, die allerdings doch immer mal wieder… Weiterlesen Bakshis „Herr der Ringe“. Das Meisterwerk, das hätte sein können. Filmfreitag XV….
Über Jahrhunderte hinweg war Sarajevo ein Zentrum der vier Weltreligionen, vergleichbar nur mit Jerusalem: Dževad Karahasans „Tagebuch der Übersiedlung“ erzählt von der Zerstörung der Stadt.
In der abgehalfterten Welt der Erwachsenen, besonders der männlichen, sind zwei Freundinnen füreinander eine erste große Liebe: Lisa Krusches enorm durchlässiger Roman „Unsere anarchistischen Herzen“.
Friederike Mayröcker, die große Dame der österreichischen Gegenwartsliteratur, verstand es, die Welt und das Leben zu poetisieren. Ein Nachruf
Der Virologe Hendrik Streeck berichtet in „Hotspot“ über Covid-19 und die FolgenRezension von Thorsten Paprotny zuHendrik Streeck: Hotspot. Leben mit dem neuen CoronavirusPiper Verlag, München 2021
Hinweise von Redaktion Gegenwartskulturen
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuGeorg Lukács: Werke Band 3. 1. TeilbandAisthesis Verlag, Bielefeld 2020
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRolf Parr; Liane Schüller (Hg.): Ästhetische Lektüren – Lektüren des ÄsthetischenAisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Die originelle Lektüre der „Buddenbrooks“ in Kevin Vennemanns „Die Welt vom Rücken des Kranichs“Rezension von Tobias Schmidt zuKevin Vennemann: Die Welt vom Rücken des KranichsMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuGeorg Lukács; István Eörsi (Hg.): Gelebtes DenkenAisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Die FAZ rät zur Lektüre ausgewählter Texte von Georg Lukacs, um für den Streit um politisch korrekte Sprache gerüstet zu sein. Mit Roberto Alajmo schält sie die Zwiebel Palermo. Die SZ lernt mit dem Schweden Steve Sem-Sandberg …
Fünfzig Jahre nach seinem TodEssay von Werner Jung
Julianne Moore kämpft in der Serie „Lisey’s Story“ von Stephen King gegen das schlimmste Monster überhaupt: die Liebe.
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Im Gespräch über die Perspektiven des Lektors Jacob Teich auf die Literatur der Gegenwart.
Der Ort B. in der Walachei, südlich von Transsylvanien. Hier besucht eine junge Malerin ihre Großtante….
Die österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker gehörte zur Avantgarde der Poesie.
Friederike Mayröcker war nicht nur Lyrikerin und Prosaschriftstellerin, sie war eine Ausnahmegestalt. Ein Nachruf.
Die mehrfach ausgezeichnete österreichische Schriftstellerin und Dichterin ist in Wien gestorben. Das teilte der Suhrkamp Verlag mit. Mayröcker wude 96 Jahre alt….
Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur verliert ihre vielleicht bedeutendste weibliche Stimme.