„Such a Fun Age“: Frauen, die sich Gehör verschaffen
Der Roman „Such a Fun Age“ ist eine gallige Gesellschaftssatire. Kiley Reid erzählt darin von einer schwarzen Babysitterin und deren reicher, weißer Auftraggeberin.
Der Roman „Such a Fun Age“ ist eine gallige Gesellschaftssatire. Kiley Reid erzählt darin von einer schwarzen Babysitterin und deren reicher, weißer Auftraggeberin.
Ich bleibe noch einen Tag bei der goldenen Zeit der hebräischen Poesie im muslimischen Spanien. In seinem dritten Gedichtband, Romanzero (1851) gibt Heinrich Heine ein Lehrstück in westlicher Unwissenheit mit Gedanken, die uns sehr heutig vorkommen. Er, Heine, war ein …
Man wusste seit Jahrzehnten, dass da etwas war. Nun kann man die 75 Blätter mit unbekannten Erzählungen des französischen Schriftstellers erstmals lesen.
Die Basler Schriftstellerin hat ein grosses stilles Erzählwerk geschaffen. Heimisch werden aber konnte sie nicht in ihrem Leben.
Werk, Wirkung, Wirklichkeit: Am 22. jeden Monats unterhalten sich im losen Wechsel GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner und die Bloggerin Franziska Röchter mit Schriftstellern und Literaturvermittlern über ihre Arbeit und ihr Leben….
Seit dem 9. Mai 2021 entspinnt sich ein gedruckter Dialog zwischen Klaus Krumscheid und Désirée Wickler. Die Konversation erweitert sich täglich….
Nach 25 Jahren schließt Christian Kracht mit „Eurotrash“ an „Faserland“ an und dreht das Spiel mit der Autofiktion weiter. Sein neuer Roman ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Den Posten als französische Kulturministerin soll Leïla Slimani ausgeschlagen haben. Stattdessen schreibt sie Bücher, die zu Bestsellern werden. So wie ihr neuer Roman „Das Land der Anderen“….
Dalibor Marković stand schon auf der Bühne als Poetry Slam noch Spoken Word hieß. Seit Stunde null der Slam-Szene ist er in nahezu jedem Line-Up der großen deutschsprachigen Slams zu finden und begeistert ausverkaufte Hallen als Sprachkünstler und menschliche Beatbox. …
Anna Katharina Hahn schildert in ihrem vierten Roman „Aus und davon“ anschaulich die Schönheitsfehler einer FamilienchronikRezension von Nora Schulte zuAnna Katharina Hahn: Aus und davon. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Zum 80. Geburtstag Bob DylansEssay von Dieter Lamping
Die kolumbianische Autorin Pilar Quintana erzählt in ihrem Roman „Hündin“ von einem unerfüllten Kinderwunsch und dem schwierigen Verhältnis zwischen Mensch und TierRezension von Martina Kopf zuPilar Quintana: HündinAufbau Verlag, Berlin 2020
In ihrem Debütroman „Bei den großen Vögeln“ beschreibt Annina Haab den Abschied einer Enkelin von ihrer Großmama Rezension von Miriam Seidler zuAnnina Haab: Bei den großen Vögeln Berlin Verlag, Berlin/München 2021
Mischa Mangels „Ein Spalt Luft“ verhandelt die rückblickende Anverwandlung an das eigene Ich Rezension von Marcus Neuert zuMischa Mangel: Ein Spalt Luft. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Anekdoten, die nicht lustig enden, ungewaschene Haare, Lippenstift auf den Zähnen: Früher waren Makel Ballast. Nach einem Jahr Pandemie kann man es kaum erwarten, echten Menschen zu begegnen und in Ruhe seltsam zu sein.
Carolina Schuttis Protagonistinnen loten in „Der Himmel ist ein kleiner Kreis“ innere und äußere Grenzen ausRezension von Liliane Studer zuCarolina Schutti: Der Himmel ist ein kleiner KreisLiteraturverlag Droschl, Graz 2021
Martin Dinges und Pierre Pfütsch liefern im Sammelband „Männlichkeit in der Frühmoderne“ vielschichtige Impulse zur männlichen Körper- und Selbstwahrnehmung zwischen 1500 und 1850Rezension von Salvatore Martinelli zuMartin Dinges; Pierre Pfütsch (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit …
Nicht alle Tage schreibt ein Nobelpreisträger einen Leserbrief. Das tat Peter Handke als Replik auf einen FAZ-Artikel zu seiner Reise nach Serbien und in die Republika Srpska. Der Literaturkritiker Jörg Magenau nennt ihn einen „romantischen Träumer“….
Der Nobelpreisträger hat gerade hohe Orden der Republika Srpska und der Republik Serbien bekommen. Jetzt gibt er sich überrumpelt.
Das Lesen an sich ist eine natürlicherweise einsame Angelegenheit. Dennoch haben Bücher die grosse Kraft, nicht nur ihre Leserinnen zu wandeln, sondern – in ganz besonderen Fällen – mit der Zeit sogar die Welt, in der sie entstanden sind.
Was für ein wundervoller Film In einem Land vor unserer Zeit doch noch immer ist. Allein die künstlerische Gestaltung, dieser… Weiterlesen Dinosaurier-Impressionismus (fast) jenseits von Rollenklischees. „In einem Land vor unserer Zeit“ bleibt ein toller Film….
Franz Hessels 100 Jahre alter Roman Pariser Romanze erschien 2012 als Sonderausgabe im Lilienfeld Verlag. Ein deutscher Soldat schreibt von der Front Briefe an einen französischen Freund und erzählt ihm sehnsüchtig von seiner Liebe zu Paris und einer unerfüllten letzten …
Ganz neue Welten eröffnen sich der FAZ im Briefwechsel von Hofmannsthal, Richard Strauss und dem Bühnenbildner Alfred Roller. Die NZZ reist mit Achim Engelberg gebannt an die Ränder Europas. Die SZ bespricht Kinder- und Jugendbücher und empfiehlt besonders Henning …
Seit einigen Jahren wollen Aktivisten die Mohrenstraße wegbenennen und mithilfe des Bezirks und an der Bevölkerung vorbei wird dies auch geschehen, wenn nun nicht Bürgerprotest erfolgt, und zwar von all den Berlinern und denen, die in Berlin wohnen. Nur wenn …