Die Welt trägt Maske
Zu Beginn der Corona-Pandemie war das Bild vieler maskierter Menschen auf der Straße noch fremd. Mittlerweile ist es uns vertraut und hat vieles verändert. Die Maske verbindet die Menschen, weil sie sich gegenseitig schützen….
Zu Beginn der Corona-Pandemie war das Bild vieler maskierter Menschen auf der Straße noch fremd. Mittlerweile ist es uns vertraut und hat vieles verändert. Die Maske verbindet die Menschen, weil sie sich gegenseitig schützen….
Innerhalb von zwei Wochen haben mir zwei Personen erzählt, dass Peter Handkes »Wunschloses Unglück« ihr absolutes Lieblingsbuch sei. Um klar zu machen, dass ich nicht trickse, möchte ich betonen, dass es sich um zwei unterschiedliche Personen handelt, die mir das …
Ein lyrisches Ich auf Fährtensuche: „reste von landschaft“, die erste Einzelpublikation von Pega Mund, nimmt einen mit auf eine poetische Begehung von Stadt-, Land- und Seelenland. Weiterlesen →
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude! …
Boris Pasternak (Борис Леонидович Пастернак, * 29. Januar jul….
In einem Spital behandelt zu werden, war lange Zeit ziemlich gefährlich. Ronald D. Gerste erzählt in seinem jüngsten Buch, wie Antisepsis und Anästhesie die Bedingungen für Ärzte und Patienten veränderten….
Für das Meinungstheater im Mai wurde der Film „Rocketman“ ausgelost. Eine Filmbiografie über den Musiker Elton John, die für musikalische Ohrwürmer und viel Unterhaltung sorgt. Zeichensetzerin Alexa, Satzhüterin Pia und Wortspieler Nico ist das Urteil nicht schwergefallen….
Sie schreibt mit Kreide unvollendete Geschichten auf die Gehwege der Stadt. Es sind Geschichten, die noch keiner erlebt hat, weil sie unbedeutend sind, es sind Geschichten, bei denen man nicht weiß, an welcher Stelle etwas geschieht. Als ihr kalt……
Während die große Preisverleihung seltsam anmutete, bewies die Leipziger Buchmesse mit der Autorenrunde 2021, wie man eine Autor:innenkonferenz souverän ins Digitale überträgt. Beitrag »Leipziger Autorenrunde 2021: Souverän ins digitale Wir« weiterlesen im literaturcafe….
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ spricht die Schriftstellerin und Autorin Mithu Sanyal über Literatur – aber nur über das Gute daran. Jetzt hier im Video
Deutschland in der Zukunft: Eine muslimische Politikerin kämpft um das Kanzleramt, militante Rechte wollen sie beseitigen. Mit dem Roman „Die Kandidatin“ entwirft Constantin Schreiber ein Szenario, das heutige Debatten in eine düstere Welt von morgen weitertreibt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Die FAZ lauscht gebannt den schweigsamen Bierdialogen von Jaroslav Rudis’ und Nicolas Mahlers „Nachtgestalten“. Die SZ zieht die Gespräche zwischen Marguerite Duras und Jean-Luc Godard vor: Denken in action, meint sie. Die NZZ öffnet mit Mathias Enards …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Die Preise der Leipziger Buchmesse sind vergeben: Iris Hanikas „Echos Kammern“ wird als bestes belletristische Arbeit ausgezeichnet, Heike Behrends „Menschwerdung eines Affen“ als bestes Sachbuch und Timea Tankós Arbeit an Miklós Szentkuthys „Apropos Casanova“ als beste Übersetzung. Die Auszeichnung für …
Der Liebe wegen verlässt Mathilde das Elsass und geht nach Marokko. Dort erlebt sie strenge Traditionen, harte Arbeit, körperliche Gewalt und sieht sich schließlich den Anfeindungen gegen die Kolonialmacht ausgesetzt. Erste Teil einer Familiensaga….
Reinhard Döhl (* 16. September 1934 in Wattenscheid; † 29….
Der neue Roman des französischen Schriftstellers ist ein grosses Epos über das Sterben und Töten. Und eine Liebeserklärung an die Menschen.
Wer über den Tod geistreiche Dinge sagen kann, wer das über sich bringt, der verdient ihn. Elias Canetti Gute Fiktionen vermögen verborgene Zusammenhänge herzustellen und neues Licht auf ein scheinbar bekanntes Geschehen zu werfen. Weigoni erzählt er aus dem zerrissenen……
Vorhang auf für eine neue Runde des Debütant*innenballs! Gerade in diesen aufwühlenden Zeiten ist spannend zu sehen, was die neuen Stimmen der Gegenwartsliteratur zu sagen haben. Daher laden wir drei Autor*innen ein mit ihren hochgradid aufregenden Debüts, die besprochen werden wollen….
389 Werke wurden für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 eingereicht. Die Jury-Mitglieder Katrin Schumacher und Jens Bisky erläutern, welche Kriterien bei der Shortlist und der finalen Entscheidung ihnen wichtig waren – und welche nicht.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link …
Zwei französische Helden unterhalten sich darüber, dass sie sich nichts zu sagen haben: die umwerfenden Dialoge zwischen Marguerite Duras und Jean-Luc Godard endlich auf Deutsch.
Der Preis der Leipziger Buchmesse geht in diesem Jahr an die Übersetzerin Timea Tanko, die Ethnologin Heike Behrend und die Schriftstellerin Iris Hanika.
Judith Hermann lässt in ihrem Roman „Daheim“ ihre Figuren ein Zuhause findenRezension von Marieluise Labry zuJudith Hermann: Daheim. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Hengameh Yaghoobifarahs Debüt „Ministerium der Träume“ ist ein Roman über Freundschaft, Familie und das Gefühl, fremd zu seinRezension von Laura Stefanie Thomas zuHengameh Yaghoobifarah: Ministerium der TräumeBlumenbar Verlag, Berlin 2021