„Es gibt keinen, der am Ende durch den Klimawandel nicht verliert“
Ein Gespräch mit Margret Boysen, Künstlerische Leiterin des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, über den Klimawandel und die Verantwortung der LiteraturVon Mario Wiesmann
Ein Gespräch mit Margret Boysen, Künstlerische Leiterin des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, über den Klimawandel und die Verantwortung der LiteraturVon Mario Wiesmann
Ein Plädoyer für eine transnationale BetrachtungsweiseEssay von Elena Hamidy
Von der Gründung bis zur AuflösungEssay von Beatrice Occhini
Die Buchmesse wird 2020 stattdessen fast ausschließlich digital stattfinden – als Abschluss eines ohnehin schwierigen Jahres.
Die Frankfurter Buchmesse soll in der Corona-Pandemie vor allem digital stattfinden. Ganz auf Veranstaltungen in der Stadt soll aber nicht verzichtet werden.
»Was man sät«
Als traurig-schönen Abgesang auf das alte Japan liest die FAZ Hirokazu Koreedas Roman „So weit wir auch gehen“. Auf ein geteiltes Echo bei FAZ und Dlf stößt Max Czollek mit seinem Traktat „Gegenwartsbewältigung“. Die SZ bewundert, wie Kurt Drawert in …
Im Bucerius Kunst Forum in Hamburg läuft noch bis 13. September 2020 die Sonderausstellung „David Hockney – Die Tate zu Gast“, in der einige der Werke eines der bedeutendsten Gegenwartskünstler Großbritanniens präsentiert werden….
Im fünften Teil seiner autobiographischen Romanfolge erzählt Joachim Meyerhoff „wie es ist, wenn die Selbstverständlichkeit der Existenz abhandenkommt“ „Ich musste mich durch Erinnern wiederbeleben, mir selbst eine Hirnmassage verpassen. Nimm einfach alles, was aufblitzt, forderte ich mich auf, und präzisiere …
Vor 50 Jahren starb Erich Maria Remarque. Seine Schwester Elfriede Scholz richteten die Nazis schon 1943 hin – wohl auch, weil sie ihren Bruder nicht zu fassen kriegten.
Wie in den Jahren zuvor macht unser Textkritiker Malte Bremer mit allen 20 Titeln der Longlist zum Deutschen Buchpreis den »Buchhandelstest«. Bremer liest die ersten Seiten und fragt sich: Taugt das was? Will man das weiterlesen?…
„Ich war nicht schaumgeboren, sondern staubgeboren; rußgeboren, geboren aus dem Kochsalz in der Luft, das sich auf die Autodächer legte. Geboren aus dem sauren Gestank der Müllverbrennungsanlage, aus den Flusswiesen und den Bäumen zwischen den Strommasten, aus dem dunklen Wasser, …
„Der Empfänger“ ist eine fiktive Geschichte angelehnt an die ihres Großonkels, der ins Visier der Geheimdienste gerät. Der deutsche Auswanderer, Josef Klein versucht in New York auf die Füße zu kommen….
Dlf Kultur unterhält sich mit dem Schriftsteller Joachim Meyerhoff, der in seinem Buch „Hamster im hinteren Stromgebiet“ seinen Schlaganfall verarbeitet: „Auf der einen Seite müssen Sie so ein Ereignis annehmen. Sie wollen es ja nicht verdrängen. Auf der anderen Seite …
Scheinbar mühelos fließt der Roman dahin: Die italienische Bestsellerautorin Elena Ferrante erzählt wieder von sozialer Mobilität und patriarchalen Verstrickungen.
Von Peter Hintz Botho Strauß spricht wieder zu uns….
Der norwegische Illustrator Øyvind Torseter hat mit „Ein Mann für alle Fälle“ einen neuen jugendgerechten Thriller vorgelegt. Der Graphic Novel bewegt sich dabei zwischen Märchen und Persiflage, Mythos und Satire.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Helga M. Novak (* 8….
Kritik: Schon der für die deutschsprachige Ausgabe gewählte Titel „Denkerin der Stunde. Über Hannah Arendt“ des 2018 im englischen Cambridge bei Polity Press erschienenen Werkes von Richard J. Bernstein offenbart die unterschiedliche Form der Ansprache eines potenziellen Lesepublikums im……
Von 1919 bis 1920 besetzten der Dichter Gabriele D’Annunzio und andere italienische Nationalisten die Stadt Fiume an der Adriaküste. Der Demagoge D’Annunzio hielt seine Anhänger 15 Monate lang bei der Stange – mit ununterbrochener Agitation und einem höchst eigenwilligen Verfassungsdokument….
Niemand konnte die Erde umfahren und dann behaupten, mit eigenen Augen gesehen zu haben, dass sie rund sei. Auch war nichts bekannt über den Lauf der Sonne bei geschlossenen Jalousien. Manche jedoch meinten sie in abgetragenen Kleidern allabendlich über den……
DIETER BANDHAUER Welches war das erste Buch, das du übersetzt hast? GERRIT BUSSINK Das war ein Glücksfall: Peter Handkes Die Angst des Tormanns beim Elfmeter….
Am 10. September findet die vierte Ausgabe von »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenk(r)ampf im Berliner ACUD statt. Dieses Mal wieder mit ein wenig Publikum und natürlich im Stream….