Elif Verlagsfest 2020
Fix Zone: Die Elifs lesen im Lyrikhaus Joachimsthal
Fix Zone: Die Elifs lesen im Lyrikhaus Joachimsthal
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuCarl Weissner: Aufzeichnungen über Außenseiter. Essays und ReportagenVerlag Andreas Reiffer, Meine 2020
Zum 100. Geburtstag von Charles BukowskiVon Manfred Orlick
Von Redaktion literaturkritik.de
Über Charles BukowskiEssay von Frank Schäfer
35 Grad hat es in Frankfurt, und alle freuen sich über den eher kühlen Tag. Frankfurt ist mittlerweile zur Hauptstadt aufgestiegen und gleichzeitig zur Megacity mutiert, indem es mit sämtlichen Städten der Region verschmolz. Berlin hingegen ist nur noch …
Die FR bestaunt die Radikalität von Sayaka Muratas Roman über eine Fünftklässlerin aus der fünften Dimension. Die SZ begleitet Filmregisseur Kore-eda Hirokazu in „So weit wir auch gehen“ zu einem Familientreffen. Dlf Kultur bewundert die politischen Essays Eliot …
In seiner Kindheit und Jugend war der Schwede Per J. Andersson viel mit dem Zug unterwegs — zuerst gemeinsam mit seiner Großmutter in der näheren Umgebung, dann mit Interrail kreuz und quer in Europa….
Lesart: Marie Luise Kaschnitz kam 1901 in Karlsruhe mit dem Mädchennamen Freiin von Holzing–Berstett als Tochter eines Generalmajors zur Welt. Sie wuchs in Potsdam und Berlin auf und wurde nach ihrem Abitur Buchhändlerin. Sie war mit dem Archäologen Guido …
Im Interview mit der FAZ bürstete Helga Schubert kürzlich Christa Wolf und Sarah Kirsch als „SED-Schriftstellerinnen und auch -Funktionärinnen“ ab. Zu ihrem Vorwurf gegen Wolf steht sie, aber Kirsch war eine Verwechslung, erklärt sie im Interview mit Dlf Kultur: „Nicht …
Kritik: Im ersten eigenständigen Gedichtband der jungen Schweizer Lyrikerin Lea Schlenker entfaltet sich ein ungeheuer selbstbewusstes, fast unbeherrschtes lyrisches Ich, das sich wiederholt selbst „als größenwahnsinnig“ bezeichnet, „ihr habt ja doch mehr als Uhren und Käse“. Eine Auswahl an Fluchtmöglichkeiten, …
Der Essayist Eliot Weinberger demontiert in seinem neusten Buch brillant sowohl die Bush- als auch die Trump-Jahre. Deren „Phrasensumpf“ legt Weinberger pointiert trocken.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Acht Jahre Zwischen Dreigroschenoper und Dreigroschenroman liegen acht Jahre. Das neue Werk hat sich aus dem alten entwickelt. Aber das geschah nicht in der versponnenen Weise, in der man sich das Reifen des Kunstwerks gewöhnlich vorstellt….
Clemens Berger erzählt in „Der Präsident“ von einem Polizisten, der dem amtierenden Ronald Reagan zum Verwechseln ähnlich sieht. Als der Doppelgänger beginnt, sich in die Politik einzumischen, wird es heikel – und amüsant. Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Nach dem Tod seines Vaters, widmete Nils Mohl ihm seinen Gedichtband „König der Kinder“. Sein Vater verstand es, Kinder auf eine fantastische Art und Weise anzusprechen, erzählt er. In einem zweiten Band hat Mohl Lyrik für Jugendliche verfasst….
Zum Glück hat sie damals die Krummulus-Pillen genommen, sonst hätte sich Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf in den 75 Jahren seit ihrem Erscheinen vielleicht nicht so gut gehalten. In „Heldin, Ikone, Freundin“ feiert ihr deutscher Verlag Oetinger das Jubiläum – und …
von Leonie Swann Hörbuch gekürzte Lesung Sprecherin: Anna Thalbach Buchvorlage: GOLDMANN Verlag Produktion: der Hörverlag, Mai 2020 www.hoerverlag.de 1 mp3-CD in Pappklappschuber Laufzeit: ca….
Der New Yorker Zeichner Adrian Tomine porträtiert in seinen Comics und Illustrationen das moderne Leben in der Großstadt. Seit Corona wird dort manches anders sichtbar.
Fix Zone: Titelgrafik zum Band mit Geertje Suhr © hochroth… Weiterlesen
Eine KI mit Namen GPT-3 schreibt Kurzgeschichten, Songtexte, Betriebsanleitungen, juristisch korrekte Abhandlungen oder eine „Harry Potter“-Fortsetzung. Und teilweise auch diesen Text.
Fix Zone: Neuerscheinung bei Ullstein: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21…. Weiterlesen
Fix Zone: Neuerscheinung im bod, als Unterstützung zu einer aktuellen Ausstellung im Wegemuseum: Ulf Miehe – Facetten eines Autors ist der Versuch einer… Weiterlesen
Michael Kumpfmüller entwirft in „Ach, Virginia“ ein sensibles Porträt der letzten Tage von Virginia WoolfRezension von Eva Unterhuber zuMichael Kumpfmüller: Ach, Virginia. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Posthume Veröffentlichung der Ergebnisse der jahrelangen Beschäftigung Walter Köppings mit der deutschen BergbaukulturRezension von Simone Hacke zuWalter Köpping: Wir fürchten nicht die Tiefe. Kunst und Kultur der Bergleute in DeutschlandAisthesis Verlag, Bielefeld 2020