His own song: Ernst Jandl 1925-2000
283 Wörter, 1 Minute Lesezeit Zum 100. Geburtstag von Ernst Jandl habe ich lange in Gedanken und Büchern meine Lieblingsjandl gesucht und mich schließlich für zwei unter vielen möglichen entschieden….
283 Wörter, 1 Minute Lesezeit Zum 100. Geburtstag von Ernst Jandl habe ich lange in Gedanken und Büchern meine Lieblingsjandl gesucht und mich schließlich für zwei unter vielen möglichen entschieden….
Georg Diez sucht in den neunziger Jahren nach den Ursachen für die Krisen von heute, Matthias Heine zeigt, wie Wokeness die Sprache verbiegt, und Susanne Beyer fragt sich, warum ihr Grossvater in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs erschossen wurde.
Poetisch Stellung beziehen zum Verhältnis von Mensch und Natur heute, das will die Reihe »Naturgedicht des Monats«. Dichterinnen und Dichter begegnen in ihr dem Sterben […]…
Genau die gleichen „Kulturschaffenden“, die sich nach dem 7. Oktober, als in Deutschland die Hatz auf Juden losging, feige wegduckten, sind plötzlich aus ihrem Dauerschlaf aufgewacht. All jene, die immer wieder gratismutig „Nie wieder ist jetzt“ riefen, wenn es sich …
Katrin Askan erzählt in „Dichter“ von einer besonderen Freundschaft im SaarlandRezension von Werner Jung zuKatrin Askan: DichterElsinor Verlag, Coesfeld 2025
Albert C. Eibl sinniert in „Mond und Meereswoge“ über Wegmarken der TranszendenzRezension von Thorsten Paprotny zuAlbert C. Eibl: Mond und MeereswogeWieser Verlag, Klagenfurt 2025
Ein herausragender Lesemonat liegt hinter mir – einer, der mich auf meiner literarischen Weltreise in die Ukraine geführt hat. Für diesen Stopp habe ich die folgenden Bücher gelesen:Vielleicht Esther – Katja Petrowskaja erschienen im Suhrkamp VerlagSie kam aus …
Die FAZ bekommt bei den Volten, die der palästinensische Dichter Ghayath Almadhoun schlägt, im besten Sinne Schwindelgefühle. Die SZ lernt von Jina Khayyer, dass Iran nur frei sein kann, wenn seine Frauen frei sind. Als postmodernes Meisterwerk preist sie …
Die Liebsten zurücklassen, Aufbruch ins Ungewisse: Das persönliche Leid der Migration wird zu wenig beachtet, sagt Ursula Krechel. Im Essay „Herzasthma des Exils“ versammelt die Büchner-Preisträgerin Fluchterfahrungen von der Goethezeit bis heute.Krechel, Ursula…
Die britische Bestsellerautorin erschuf mit Harry Potter ein ganzes Universum – und bringt es nun selbst ins Wanken.
Aus seiner Agentur stammen die Slogans „Geiz ist geil!“ oder „BILD dir deine Meinung“: Jean-Remy von Matt gilt als einer der kreativsten Köpfe der Werbebranche. Mit dem Buch „Am Ende“ legt er jetzt ein autobiografisches Schlusswort vor….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Sandra Kegel liest für die FAZ die aktuellen Romane von Rachel Kushner und Nell Zink, zwei Amerikanerinnen, die darin reizvollerweise beide auf Europa blicken – im Falle von Zink freilich aus der Perspektive einer Autorin, die …
Menschen verschwinden, damals wie heute Cedric Darney erhält spätabends einen Anruf seiner verhassten Stiefmutter Lillian, die lediglich den… Der Beitrag Zoë Beck – Das zerbrochene Fenster (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Arthur Cravan, Boxer, Dadaist, Dichter, selbsternannter Neffe Oscar Wildes und „Fahnenflüchtiger von siebzehn Nationen“, verschwand im November 1918 spurlos in den Gewässern vor der mexikanischen Küste – vermutlich bei dem Versuch, mit einem kleinen Boot von Salina Cruz nach Guatemala …
Marco Overhaus analysiert die neuen weltpolitischen und militärischen Voraussetzungen seit dem Beginn von Trumps zweiter Amtszeit.
Mädchen würden nur noch Strassenschilder lesen und ihre psychischen Störungen seien für viele wie Trophäen, klagt die deutsche Autorin. Wie kommt sie zu einem so negativen Befund?
Ironie ist das Körnchen Salz, durch welches das Aufgetischte überhaupt erst genießbar wird.“ Mit dem Goethe-Sigel versehen, flattert dieser Satz in tausendfacher Wiederholung als geflügeltes Wort durch das Internet. Es handelt sich aber nur um eine der vielen, scheinbar …
Der Sprachvirtuose Ernst Jandl hat die Lyrik revolutioniert: Seine Sprechgedichte verbinden Poesie und Performance. Spielerisch unterläuft Jandl die christlichen Dogmen und entwirft seine eigene religiöse Sprache.Reinartz, Burkhard…
„Trauerfeiern und Bestattungen hingegen waren oft ein stilles Fest der Wahrhaftigkeit.“ Dieses Museum kann kein Ort sein, kein Haus mit Wänden und einem Dach, mit Fenstern und Türen, mit einer Anschrift und womöglich einem Telefonanschluss.… Mehr
48.000 Tierarten sind in Deutschland heimisch. Doch den meisten sind wir noch nie begegnet….
Die FAZ applaudiert Robert Jütte, der die Malerin Olga Meerson, Schülerin von Matisse und Teil der Münchener Avantgarde, mit einer Biografie aus dem Vergessen holt. Detlev Schöttkers Buch über Ernst Jüngers gigantisches Briefarchiv empfiehlt sie mit Einschränkungen. Die …
Über Rainer Maria Gerhardt habe ich vor längerer Zeit schon einmal einen Querschnittsartikel geschrieben, der sich unter anderem damit beschäftigte, wie der deutsche Kulturbetrieb, insbesondere Gottfried Benn, es schaffte, einen Autor, der das literarische Erbe der internationalen Moderne ernst nahm …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Walter Schüblers fulminante Feuilleton-Sammlung zu einem Thema, das alle betroffen hat: „Vom Essen zwischen den Kriegen“Rezension von Walter Delabar zuWalter Schübler: Vom Essen zwischen den KriegenEdition Atelier, Wien 2024
Mit „Hallo Kopenhagen“ widmet sich ein Reiseführer einem etwas anderen Blick auf die dänische Hauptstadt. Er führt nicht nur zu Touristen-Highlights, sondern erzählt von der lebendigen Literaturszene, Startup-Gründern und neuen Entdeckungsorten.Dohmeyer, Harriet; Krutmann, Marie…