Auch für Sonnenanbeter geeignet
Mit Petra Clamer auf Herz und Sinne erwärmender NordlandfahrtRezension von Günter Helmes zuPetra Clamer: Weltverliebt. Eintauchen in die Seelentöne des NordensBooks on Demand, Norderstedt 2024
Mit Petra Clamer auf Herz und Sinne erwärmender NordlandfahrtRezension von Günter Helmes zuPetra Clamer: Weltverliebt. Eintauchen in die Seelentöne des NordensBooks on Demand, Norderstedt 2024
„Der Buchspazierer“ von Carsten Henn steht seit sehr langer Zeit auf den Bestsellerlisten. Das Buch wurde auch bereits verfilmt. Was ist wohl das Geheimnis des Erfolgs?…
Heute mal wieder ein Stopp auf der literarischen Weltreise den wir tatsächlich schon mal besucht haben. Vor mittlerweile acht Jahren waren wir für zwei Wochen in Israel unterwegs. Schon die Anreise ist ein Erlebnis für sich….
Nach «Töchter» und «Die Diplomatin» ist auch der neue Roman von Lucy Fricke ein Bestseller.
Meike Feßmann antwortet auf unsere Kritikerumfrage nach den prägendsten Büchern deutscher Sprache in den letzten 25 Jahren – so lange, wie es jetzt den Perlentaucher gibt (siehe dazu heute in der taz auch das Gespräch, das Jan Feddersen mit Thierry …
Das Liebesdrama »Dreams (Sex Love)« des Norwegers Dag Johan Haugerud ist völlig zurecht zum besten Film der 75. Berlinale gekürt worden. Damit gewann nach zwei Jahren erstmals wieder ein Spielfilm das Rennen um den Goldenen Bären….
Im Schnee von Tommie Goerz. Spiegel Belletristik Bestseller (02/2025) In Tommie Goerz‘ neuestem Roman Im Schnee dreht sich alles um den plötzlichen Tod eines nahestehenden Menschen: Max verliert seinen seit Kindheitstagen besten Freund George, genannt Schorsch. Im Stoffgebiet Alter angesiedelt, …
Heute vor 300 Jahren wurde Karl Wilhelm Ramler im pommerschen Kolberg geboren. In Berlin wurde er zu einem führenden Dichter der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, den deutschen Horaz nannte man ihn….
In seinem Roman «Auf den Flügeln» inszeniert sich der Schweizer Schriftsteller als Entfesselungskünstler.
Der Schriftstellerin Meral Kureyshi ist eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Gegenwartsliteratur. Mit ihrem neuen Roman ist ihr wieder ein großer Wurf gelungen.
Die FR geht in Marion Poschmanns lyrischer Erzählung „Die Winterschwimmerin“ mit einem Tiger eisbaden. Die NZZ feiert Mieko Kanais Roman „Leichter Schwindel“ über das Leben einer japanischen Hausfrau. Die FAZ möchte Filiz Penzkofers Roman „Leuchtfische“ über eine Vergangenheitssuche in Istanbul …
Man wird wahrscheinlich keinen wirklich schlechten Kurzgeschichtenband von Nobelpreisträgerin Alice Munro finden. Unter die stärksten dürfte das 1968 erschienene literarische Debüt der Autorin, „Der Tanz der seligen Geister“, aber auch nicht fallen. Gewiss, ich habe noch wenig, um zu vergleichen; …
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS….
Monika Zeiners Roman „Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre“ enthält eine Fülle an Reflexionen grundsätzlicher philosophischer ProvenienzRezension von Werner Jung zuMonika Zeiner: Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre. Romandtv Verlag, München 2024
Nun ist sie vorbei: die Berlinale. Es war die Fünfundsiebzigste. Unsere Filmkritiker Katrin Doerksen und Thomas Groh waren live vor Ort und haben in ihren Journalen unregelmäßig vom Festivalgeschehen berichtet….
In ihrem Essayband „Verzweiflungen“ widmet sich die Leipziger Autorin Heike Geißler den Ausprägungen von Menschenfeindlichkeit, denen sie begegnet. Es ist ein Buch, das ermutigen soll, die innere Verzweiflung stärker einzuhegen und aktiv zu werden.Geißler, Heike…
Warum radikalen sich viele Menschen aus der Mitte der Gesellschaft? Dieser Frage geht Filmemacher und Autor Stephan Lamby in seinem neuen Buch „Dennoch sprechen wir miteinander“ nach. Er blickt dabei auch hinter die Kulissen seiner eigenen Familie….
Orte der Erinnerung: In ihrem Debütroman Wo der Name wohnt erzählt Ricarda Messner eine Familiengeschichte zwischen Riga und Berlin, in der die leisen, suchenden Töne dominieren. Gleich im Haus neben der Großmutter wohnen?…
Gabi Koldewey berichtet in der taz über den Buchladen „Sens“ in Kiew, in dem es keine russischsprachigen Bücher mehr zu kaufen gibt. Damit kämpfen die Besitzer gegen die fortschreitende Russifizierung der Ukraine an: „Im Buchclub ‚Sens‘ werden jeden Monat neue …
Amazon wird mit Billigbüchern überschwemmt, die von der KI geschrieben wurden – so berichten es zahlreiche Medien. Was aber, wenn man bei Amazon legal und transparent ein mit KI geschriebenes Buch veröffentlicht?…
Zum 3. Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine ein Gedicht des ukrainischen Dichters Serhij Zhadan, der aus der Oblast Luhansk stammt, von der Russland große Teile besetzt hält, die widerrechtlich an Russland angeschlossen wurden und die offensichtlich jetzt von …
Mieko Kanai, Jahrgang 1947, erregte in Japan bereits in jungen Jahren Aufsehen. Mit ihren bewusstseinsstromartigen Erzählungen aus dem Alltag war sie der Zeit schon immer weit voraus. Mittlerweile ist sie mit ihren subtilen Nano-Dramen zu einer Grossmeisterin gereift….
Franzobel hat einen Roman über Grönland geschrieben, für das sich Donald Trump interessiert. So hat der österreichische Schriftsteller komisches Glück mit seinem Thema.
Der renommierte, in Algerien inhaftierte Autor Boualem Sansal ist offenbar in einen Hungerstreik getreten. Sansals Anwalt wird bislang daran gehindert, ihn zu vertreten.
Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud hatten im Jahr 1916 einen kurzen Briefwechsel. Nun lässt sich nachlesen, was sie einander zu schreiben hatten.