Stephan Lohse: „Das Summen unter der Haut“: Alles wie elektrisiert
Der Schauspieler und Autor Stephan Lohse erzählt in „Das Summen unter der Haut“ wundervoll von erster Liebe.
Der Schauspieler und Autor Stephan Lohse erzählt in „Das Summen unter der Haut“ wundervoll von erster Liebe.
Laut Cover ist „The Days of Anna Madrigal“ der endgültig letzte Roman in Armistead Maupins „Tales of the City“-Reihe. Ich würde mich darauf nicht hundertprozentig verlassen, immerhin hat der Autor die Reihe schon einmal offiziell abgeschlossen, und auch die Bücher …
Eine spannende Entdeckung macht der Dlf mit dem Roman „Der Schlüssel zum großen Tor“, in dem Hinko Gottlieb vier jüdische Brüder in einem Gefängnis über Freiheit und Widerstand diskutieren lässt. Die FR freut sich, dass das Lesebuch „Durch innere Kontinente“ …
Mit „Echtzeitalter“ hat Tonio Schachinger den Roman des Jahres 2023 geschrieben und meine Neugier geweckt. Echtzeitalter“ ist ein Coming-of-Age-Roman, der die Jugend von Till Kokorda erzählt. Einerseits ist Till ein ganz normaler Jugendlicher, andererseits sticht er aus der Masse hervor….
Vor, während und nach der Frankfurter Buchmesse waren Zeitungen und Radiosender voller Buchtipps. Aber irgendwie stieß man überall auf die gleichen Titel und Debatten. Hier finden Sie einige lesenswerte Bücher aus unabhängigen Verlagen, die mehr Aufmerksamkeit verdient haben….
Diese Frage stellt sich in vielen deutschen Familien. In Philipp Oehmkes Roman führt sie durch dichtes Familiengestrüpp.
Lars Messerschmitt erledigt die Dinge immer sofort – theoretisch. In der Praxis denkt er zumindest gründlich über anstehende Aufgaben nach und vertagt sie dann auf später oder irgendwann. Nun gibt es aber keinen Aufschub mehr….
Diese Frage stellt sich in vielen deutschen Familien. In Philipp Oehmkes Roman führt sie durch dichtes Familiengestrüpp.
Die Verführung des Menschen in Ideologien beschäftigt Autor Sherko Fatah. Im Roman „Der große Wunsch“ begibt sich ein Vater auf die Suche nach der mit einem IS-Kämpfer verheirateten Tochter. Fatah will ergründen, warum man sein Leben radikal ändert….
Zumindest am Publikumstag war auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 3 von einem besonderen Sicherheitskonzept insbesondere für jüdische Menschen wenig zu spüren, berichtet Christiane Lutz in der SZ: Unübersichtliches Gedränge, kaum ersichtliche Ausweichmöglichkeiten und vor allem kaum Kontrollen von mitgeführtem …
Hans Schimmerohn © Foto Kotti Wie kamst du darauf, dich beim 31. open mike zu bewerben?…
Aufhebung der Rassentrennung führt zum Aufstand Das Schulsystem in Boston soll schwarze Schüler systematisch benachteiligt haben, woraufhin ein… Der Beitrag Dennis Lehane – Sekunden der Gnade (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Der 1940 geborene große deutsche Erzähler Uwe Timm hat einen autobiographischen Roman geschrieben, der sprachlich und inhaltlich sehr gelungen ist. Es ist eine Hommage an das Lesen und Schreiben und nicht zuletzt an das Denken. Tatsächlich ist das Autobiographische in …
Denise Levertov (* 24. Oktober 1923 in Ilford, Essex, England; † 20….
Klare Bedrohungslage – und welches Konzept? Auf der Frankfurter Buchmesse waren vor allem jüdische Autorinnen und Autoren nicht ausreichend geschützt.
Werden Kinderbuchklassiker geändert, heißt es schnell: Zensur! Wie ist es mit Büchern, die heute entstehen: Wie divers sollen sie sein? Gibt es eine zeitgemäße Sprache?…
Christopher de Hamels „Pracht und Anmut“ lässt uns staunenRezension von Marc-André Karpienski zuChristopher de Hamel: Pracht und Anmut. Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des MittelaltersC. Bertelsmann Verlag, München 2018
Ein autobiografisches Gedicht von Michel Friedman kommt in Berlin auf die Theaterbühne – Angst ist darin ein Leitmotiv. Ein Gespräch über Rechte, Linke, altes und neues Entsetzen.
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Louise Glücks Gedichtband „Treue und edle Nacht“ ist eine traumartige ReiseRezension von Carl Manzey zuLouise Glück: Treue und edle Nacht. Gedichte – Zweisprachige AusgabeLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Behrang Samsami legt mit der Trilogie „Die langen Ferien des Sohrab Shahid Saless“ die erste Biografie und Werkanalyse des iranischen Drehbuchautors und Regisseurs vorRezension von Redaktion literaturkritik.de zuBehrang Samsami: Die langen Ferien des Sohrab Shahid Saless. Annäherungen …
Die FAZ begegnet in Cornelia Funkes viertem Teil der „Tintenherz“-Reihe „Die Farbe der Rache“ freudig dem liebgewonnenen Buchbinder Mo und seiner Tochter Meggie wieder, die mit ihrer Stimme Geschriebenes zum Leben erwecken. Die NZZ erkennt in Zoltan Danyis „Rosenroman“ Züge …
Stephen King hat mit Holly Gibney vor ein paar Romanen eine große Frauenfigur geschaffen. In seinem neuen Buch „Holly“ opfert er sie nun leider der Ideologie.
(Bild gefunden auf Facebook bei dem Account U.M.) Solange solche Leute und jene Typen, die das veranlaßten: daß Babys entführt und daß Kinder gefoltert wurden, nicht beseitigt sind, wird es keinen Frieden in Nahost geben….
Viel Žižek, viel Gaza und große Solidarität mit Israel: Die Buchmesse stand stark im Schatten des Krieges. Doch auch das Gastland Slowenien kam nicht zu kurz – allerdings mit Verzögerung. Und ein nicht verliehener Preis sorgte für Debatten….