Kategorie-Archiv: Literatur
Fünf Nominierte – Die Shortlist des Wilhelm Raabe-Literaturpreises steht fest
Jedes Jahr wird mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk gewürdigt. 2023 sind für die Shortlist Titel von Sherko Fatah, Judith Hermann, Terézia Mora, Thomas von Steinaecker und Deniz Utlu nominiert….
Gartenglück genießen: »Pinnegars Garten« von Reginald Arkell
Man hat ein hübsches Buch vor sich. Ein äußerst hübsches Buch….
Das fragile Flackern der Welt
Die Berliner Schriftstellerin Marion Poschmann lauscht in ihrem neuen Roman »Chor der Erinnyen« dem Flüstern dreier moderner griechischer Rachegöttinnen und beobachtet das Zerbrechen der Natur.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 12.09.2023 – Literatur
Beim Internationalen Literaturfestival Berlin sprach Salman Rushdie – wenn auch nur via Schalte – über seinen aktuellen Roman „Victory City“: „Es machte Spaß ihm zuzuhören“, schreibt Gerrit Bartels im Tagesspiegel und Petra Ahne notiert in der FAZ Rushdies Schlusswort: „Schriftsteller …
Maria Grund – Fuchsmädchen (Buch)
Zwei eigenwillige Ermittlerinnen jagen Serienmörder Eine Insel vor Schweden. Vor einem Kalksteinbruch findet ein Hundespaziergänger eine Leiche im… Der Beitrag Maria Grund – Fuchsmädchen (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Marion Poschmann: Chor der Erinnyen Suhrkamp Verlag
„Das Ganze muss ein Irrtum sein, eine Verwechslung. Schon seit Tagen war sie Opfer eines unerklärlichen Versehens geworden, in das auch ihr Mann verwickelt blieb….
Detlef Felken: „Ich höre als Optimist auf“
Detlef Felken, legendärer Cheflektor des Verlags C. H. Beck, geht in den Ruhestand….
Seit du publik jeworden
Otto Nebel (* 25. Dezember 1892 in Berlin; † 12….
Elon-Musk-Biografie: Einen wie ihn hat die Welt wirklich noch nicht gesehen
Walter Isaacsons Biografie über Elon Musk wurde gespannt erwartet. Sie zeichnet das ambivalente Bild eines genialischen Ingenieurs und empathielosen Menschenschinders.
«Links sein heisst, darauf zu bestehen, dass die Menschenrechte nicht utopisch bleiben»: Die Philosophin Susan Neiman kritisiert, die Linke verzettle sich in identitätspolitischen Debatten
«Links ist nicht woke» lautet der Titel von Susan Neimans neuem Buch. Die amerikanische Philosophin ruft die Linke zur Ordnung, die sie nicht mehr als links anerkennt. Weil sie ihre eigenen Ansprüche verraten habe, sagt sie….
Stirbt die Kunst?
Diese seltsame Frage ist jetzt zum zweiten Male aufgetaucht. Schon vor Jahresfrist hatte Moszkowski, der Chefredakteur der ›Lustigen Blätter‹, die Frage gestellt, in etwas unklarer Weise behandelt und schließlich bejaht. Jetzt kommt ein Berufener, um sie abermals zu stellen……
Durch das musikalische Leben stolpern
Vermutlich kennt jede und jeder mindestens ein Kinderlied von Rolf Zuckowski. In seiner Autobiografie „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück“ gibt er Einblicke in sein Leben und seine musikalische Schaffensreise. – Von Seitentänzerin Michelle-Denise…
Gerald Krieghofer: „Die Mentalität der Österreicher ist wie ein Punschkrapfen: außen rot, innen braun und immer ein bisschen betrunken.“*
Zu gut, um wahr zu sein: Gerald Krieghofer spürt Kuckuckszitate auf – und zerstört damit so manchen Mythos. Ein Gespräch über Reiz und Gefahr des falschen Zitats
Adèle Rosenfelds Roman „Quallen haben keine Ohren“: In die Stille
In Adèle Rosenfelds schönem Debütroman verliert eine Frau das Gehör. Aber was hat sich der Suhrkamp-Verlag bitte bei der Aufmachung gedacht?
Comic „Seid befreit“ – Ein Jugendleben in und nach der DDR
Zeichnerin Sandra Rummler ist in Ostberlin nah der Mauer aufgewachsen und nach der Wende im Westen zur Schule gegangen. Die Erfahrung war ambivalent. Mit Hauptfigur Mo kehrt sie zurück in eine aufreibende Zeit zum Großwerden – und in ihre Heimat….
„Arbeit und Struktur“ am Düsseldorfer Schauspielhaus: Weil es halt wahr ist
Adrian Figueroas Inszenierung am Düsseldorfer Schauspielhaus wird „Arbeit und Struktur“ von Wolfgang Herrndorf durch überraschende Kniffe gerecht.
Literatur – Neubrandenburg: Uwe-Johnson-Tage 2023 mit Clemens Meyer und Jenny Erpenbeck
BÜCHERBRIEF: Das Glück beim Pflücken
Emmanuel Carrère erzählt mit unnachsichtigem Erbarmen vom Prozess gegen die Attentäter der Terroranschläge in Paris, Maxim Biller beweist in „Mama Odessa“, dass er auch das Leise und Zarte beherrscht, Valerie Tscheplanowa lehrt uns, dass Glück beim Pflücken zu finden und …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Maschinenraum der Moderne
Die FR ist hingerissen von Marion Poschmanns neuem Roman „Chor der Erinnyen“, in dem Geistergeschichte und feministischer Befreiungskampf zusammenfließen. Die NZZ genießt mit R.C….
„Ich kann keine Mädchen sehen“. Ein absurd unfreiwillig komischer Teenie-Film mit Nena.
Dieser Tage habe ich auf Vorschlag von Amazon einen Film gesehen, der so schlecht ist, dass er bereits wieder als großer Spaß gelten kann, und ich möchte ihn euch nicht vorenthalten. „Gib Gas, ich will Spaß“ mit Nena und Markus …
Kalkulierbarkeit für den japanischen Kleinbürger
Hika Harada gibt in „3000 Yen fürs Glück“ Ratschläge zum privaten Geld- und Lebensmanagement Rezension von Lisette Gebhardt zuHika Harada: 3000 Yen fürs Glück. Ein Familienroman über die Kunst des Sparensdtv Verlag, München 2023
Beiträge über Marcel Reich-Ranicki im Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Kasachstan als Kausalität, von der Steppe in die Heide
In „Sibir“ inszeniert Sabrina Janesch das transgenerationale Wirken der ErinnerungRezension von Anne Amend-Söchting zuSabrina Janesch: Sibir. RomanRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Geisterfahrten mit fliegenden Teppichen
Eva Christina Zellers ‚autofiktionaler Kunstmärchenroman‘ „Unterm Teppich“Rezension von Anton Philipp Knittel zuEva Christina Zeller: Unterm Teppich. Roman in 61 BildernAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022