Wie schreibt man für Menschen mit Illettrismus, Julia Schoch?
800’000 Schweizer können kaum lesen. Wie schreibt man Geschichten, die sie verstehen? Eine Bestsellerautorin weiss Rat….
800’000 Schweizer können kaum lesen. Wie schreibt man Geschichten, die sie verstehen? Eine Bestsellerautorin weiss Rat….
Der neue Roman des amerikanischen Avantgardisten Dennis Cooper ist so persönlich wie nie. »Ich wünschte« ist eine nachgereichte Umarmung an seine große Liebe und ein gleichermaßen erschütterndes wie erhebendes Dokument autofiktionaler Literatur.
Walter Baumann widmet sich der Beziehung „Von Menschen und Tauben“Rezension von Thorsten Paprotny zuWalter Baumann: Von Menschen und Tauben. Erstaunliches, Wissenswertes, KuriosesEdition Noack & Block, Berlin 2022
Anne Rabes autofiktionaler Debütroman „Die Möglichkeit von Glück“ vermengt unterschiedliche GattungenRezension von Peter Mohr zuAnne Rabe: Die Möglichkeit von Glück. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2023
Sebastian Winkler spinnt in seinem Lyrikband „texere [weben]“ Formen, Inhalte, Wort- und Buchstabenfolgen virtuos in neue Stoffmuster ein und lotet spielerisch in seinen poetischen Artefakten Möglichkeiten konkreter Poesie ausRezension von Christina Bickel zuSebastian Winkler: texere (weben)edition taberna …
Zwei Kinder malen sich aus, wie die Fische im versunkenen Dorf des Südtiroler Reschensees leben. Ein Sommerbuch mit sanft verstörender Note.
Die FAZ bestaunt die Sprachgewalt Federico Garcia Lorcas, der selbst mit einem kurzen Text über den Duende im Flamenco Maßstäbe setzt. Anschließend brütet sie mit Arno Stadler „Irgendwo. Aber am Meer“….
Malinda Lo erzählt vom Coming-out eines amerikanisch-chinesischen Mädchens in den Fünfzigerjahren.
10 AMAZING GEMS FROM UGANDA’S NYEGE NYEGE TAPES
Herzlich willkommen! Heilt Zeit wirklich alle Wunden?, fragt unser USA-Korrespondent Thomas Adcock und erinnert an Charles Whitman, den ersten amerikanischen Amokschützen, damals 1966 in Austin, und an das Massaker von Uvalde….
Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es oft ziemlich viel Lesestoff, den wir Ihnen Monat für Monat servieren. Der besseren Zugänglichkeit wegen finden Sie künftig regelmäßig diese Rubrik. Unsere Homepage …
Time Heals All Wounds? Pride of Texas: God, Guns & Greg ‘America is a gun’ by Thomas Adcock copyright © 2023 — Thomas Adcock TORONTO, Ontario – Canada We always remember the first time. When it happened; where it happened; …
Die Reisevorbereitungen für das internationale Babylon-Festival, dass von der UNESCO gefördert wurde und nun zum 10. Mal stattfinden würde, waren getroffen, die ausgewählten Gedichte von Fouad Al-Auwad übersetzt, meine Ängste, sprich Reisedaten, im ELEFAND Programm des Auswärtigen Amtes hinterlegt, der Koffer …
Angst! Wieder mal aufgewärmt … „Ich verdiene mit Ängsten mein Geld“, sagte jüngst Sebastian Fitzek in einem Interview, und rekurriert damit auch auf ein früheres Gespräch von 2019 für ze:tt, das mit den Worten: „Thriller-Bestsellerautor Sebastian Fitzek weiß, wovor sich …
Alf Mayer über „Komplizin“ von Winnie M Li Noch wach? Wenn Männer die Welt erklären, hat das immer noch viel zu viel Zulauf. Der angebliche „Schlüsselroman“ von Benjamin Stuckrad-Barre – als erster deutscher MeToo-Roman lanciert, propagiert und nachgeplappert – durchbrach …
Seelenlandschaft – oder Tage der Erinnerung Bei den Navajos wird nicht viel Aufhebens um einen Toten gemacht. Der Tod nimmt dem Körper seinen Wert. Selbst die Identität geht mit dem letzten Lebenshauch verloren….
Engelfrikassee – Eine Kurzgeschichte von Timo Blunck Mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor, hier vorab exklusiv ein Auszug aus: Jan Karsten (Hg.): Hamburg Noir: 14 Originalgeschichten von Ingvar Ambjörnsen, Zoë Beck, Timo Blunck, Robert Brack, Bela B Felsenheimer, Frank …
Drei Kinder im neuseeländischen Busch – allein und von der Welt verlassen … „Das Auto mit den drei schlafenden Kindern verließ die Erde. Vom Rand der bewaldeten Steilküste, an der sich die vom Regen glatte Straße in die so tückische …
„Seventeen“, der Debutroman des britisch-kanadischen Drehbuchautors John Brownlow, ist ein Phänomen: Ein Roman, der bei leidlicher Genre-Kenntnis Schritt für Schritt voraussagbar ist, aber dennoch aufs Vergnüglichste unterhält. Seventeen, die Hauptfigur ohne Namen, ist Auftragskiller für eine Auftragskiller-Agentur. Er ist der …
Zum koreanischen Roman „Knochensuppe“ von Kim Young-Tak „Mit einem Erdbeben beginnen – und dann langsam steigern.“ Diese Maxime, Hollywood-Produzent Samuel Goldwyn zugeschrieben, erzeugt heute kaum mehr als ein Jaja-schon-klar–Gähnen. Gut eingesetzt funktioniert sie aber natürlich immer wieder….
Old Man with a Stick überschrieb der Brite John Harvey seinen Jahresrückblick auf 2022 bei uns. Er ist einer der Großen der Kriminalliteratur. Seinem Inspektor Charlie Resnick sind wir durch die 90er Jahre gefolgt, „darkness, darkness“, der letzte Resnick-Roman, der den Bergarbeiterstreik 1984/85 …
Demian Lienhard, der Gewinner des Schweizer Literaturpreises 2020, hat einen Roman über eine Band geschrieben, die im Nazi-Deutschland zu Propagandazwecken Jazz spielte, der dort eigentlich als »entartet« galt….
In der Frankfurter Poetikvorlesung des Büchnerpreisträgers Clemens J. Setz erfährt FAZ-Kritiker Jan Wiele, was eine Dicyaninbrille ist: eine jahrmarktartige Kuriosität nämlich, die einst damit beworben wurde, dass man damit die Aura von Menschen erkennen könne. „Von Setz nun hörte man: …
„Jahrhundertsommer“: Ein Dorfroman, ein Anti-Heimat-Roman, vor allem aber auch ein Gesellschaftsroman. Alice Grünfelder schreibt über eine Familie auf der Schwäbischen Alb, die sich gegen Armut, soziale Ächtung und das Schicksal an sich stemmt.