Orlando Figes: „Eine Geschichte Russlands“: Krachende Niederlagen
Despoten, Massen, Rohstoffe: Orlando Figes erklärt Konstanten der russischen Geschichte.
Despoten, Massen, Rohstoffe: Orlando Figes erklärt Konstanten der russischen Geschichte.
Alain Claude Sulzer schreibt in „Doppelleben“ über die Gebrüder Goncourt: eine anrührende Meditation über Erkenntnis und Verdrängung.
Einmal aussteigen: Mariette Navarros charismatischer Roman „Über die See“.
Ein Leben ohne Männer ist sinnvoll: Lauren Groff erzählt von der mittelalterlichen Dichterin Marie de France.
Ein Kunstwerk: Isabel Fargo Coles brillanter Essay „Die Goldküste“ verbindet Reiseerzählung, Anthropologie und das Nachdenken über das Klima.
Von virtuellen Landschaften, der Souveränität der Mode bis zum Bling Bling der Superstars: opulente Bildwelten im Buchformat, die man sogar verschenken kann.
In „Der Kirschgarten“ am Deutschen Schauspielhaus Hamburg träumt die Regisseurin Katie Mitchell von einer Öko-Diktatur.
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Rezension von Hannes Krauss zuAlexander Osang: Fast hellAufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2022
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Von Hannes Krauss
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Rezension von Hannes Krauss zuAlexander Osang: Fast hell. RomanAufbau Verlag, Berlin 2021
Dinçer Güçyeter orchestriert Deutschlands Geschichten mit denen der Einwanderer neu, und vielleicht wird dadurch die Erinnerung an ein gemeinsames Leben erst möglich.
Was ist politische Literatur? Und was der Unterschied zwischen der diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux und Heinrich Böll, dem Preisträger von 1972?
Die FAZ verbringt lange, schlaflose Nächte mit Samantha Harvey und sinniert über den Tod, Drogen und das Fernsehprogramm. Die FR schaut mit Nicolas Mathieu zu, wenn in der französischen Provinz bürgerliche Lebensträume verpuffen. Die SZ hebt mit Olga Ravn und …
Hannah Arendts soziales LebenEssay von Dieter Lamping
Die umwerfende Erzählerin Rachel Kushner schreibt in schwebenden Essays über ihre Herkunft, Motorradrennen, Künstler und andere Leute, die einstecken und austeilen können.
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSabine Haupt: Die Zukunft der Toten. Erzählungenverlag die brotsuppe, Biel/Bienne 2022
In Marie Gamillschegs Roman „Aufruhr der Meerestiere“ verliert eine Meeresbiologin den Halt Rezension von Miriam Seidler zuMarie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
Rebecca Gisler gewann 2020 den 28. open mike mit ihrem Text »Hippobosca«, in diesem Jahr erschien ihr Debütroman Vom Onkel bei Atlantis Literatur. Wir haben Rebecca ein paar Fragen dazu gestellt….
Holt sich Kim de l’Horizon den nächsten Spitzenplatz? Das sind unsere besten Bücher des Monats.
Gestern präsentierte das Deutsche Literaturarchiv in Marbach offiziell den großen Rilke-Nachlass, den das Haus kürzlich erwerben konnte (mehr dazu hier). „Dass er ein Reisender war, der häufig die Wohnorte wechselte, prägt die Marbacher Neuerwerbung ebenso wie der Umstand, dass er …
Die Leuna-Affäre und andere Im Leben von Untersuchungsrichter Jacques Ricou geht es weiterhin turbulent zu, nachdem er bereits… Der Beitrag Ulrich Wickert – Der nützliche Freund (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Von der Gegenwartsliteratur aus Spanien, dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse, beeindrucken vor allem die Romane junger Autor:innen, die sich intensiv mit den aktuellen Fragen der Zeit auseinandersetzen, die belastete Geschichte des Landes aber nicht außen vor lassen.
Hansjörg Zauner (* 2. Dezember 1959 in Salzburg; † 30….
Rund um den Globus nahm der Kriegsverlauf im November 1942 entscheidende Wendungen. Der Historiker Peter Englund rückt das individuelle Erleben ins Zentrum: Sein Buch schildert die zentrale Phase des Kampfes aus der Perspektive von Soldaten, Lastwagenfahrern oder Literaten.