Notiz zum Abend und zu den russischen Kriegsverbrechen
1.600 Tote in Guernica 1937 (Deutsches Reich)22.000 Tote in Mariupol 2022 (Rußland) „The number of bodies in Mariupol is overwhelming….
1.600 Tote in Guernica 1937 (Deutsches Reich)22.000 Tote in Mariupol 2022 (Rußland) „The number of bodies in Mariupol is overwhelming….
Schreiben, Lesen, Reden gegen das Vergessen – ein Autorinnengespräch mit Katja Petrowskaja. Sehen Sie hier den Livestream der Veranstaltung der ZEIT.
Frauen von der Antike bis zur Gegenwart erzählen, was sie schwach und was sie stark macht.
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Daniel Schreiber.
Ist André Dhôtels Werk gegenwärtiger als das von Jean-Paul Sartre?Anne Weber hat es nun übersetzt. Ein Gespräch….
Don Winslow hat einen neuen Mafiathriller geschrieben. Jetzt will er sich nur noch dem Kampf gegen Donald Trump und andere Rechtspopulisten widmen.
Von Veit Lehmann 1976 zerstörte ein Erdbeben im italienischen Friaul dutzende Dörfer und tötete Fast 1000 Menschen. Das vorausgehende Grollen, der Rombo, verfolgt die Überlebenden bis heute….
Eine Begegnung mit dem bulgarischen Schriftsteller Georgi Gospodinov, der in seinem neuen, schockierend aktuellen Roman die Nostalgie als Waffe vorwegnimmt.
Von Polens Provokateur: Der Zürcher Kampa Verlag legt die Groteske des polnischen Autors Witold Gombrowicz neu auf.
„23 Uhr – 12 Menschen in einer Nacht“ von Adeline Dieudonné könnte ein herausragender Roman sein. Der Titel gibt den… Weiterlesen „23 Uhr – 12 Menschen in einer Nacht“ versammelt Erzählungen mit wenig Zusammenhalt. Verschenktes Potential….
Die FAZ erkennt mit Hansjörg Küsters gelehrtem Band „Flora“ die Botanik als Zukunftswissenschaft. Die taz liest in Delphine de Vigans „Die Kinder sind Könige“ vom Leben und Leiden kindlicher Influencer. Der Dlf lobt Astrid M….
Das Leben der March-Schwestern aus Louisa May Alcotts Roman „Little Women. Beth und ihre Schwestern“ ist nicht immer leicht, dennoch verlieren sie nicht ihre Lebensfreude. Büchertänzerin Michelle-Denise hat mit ihnen mitgefühlt und die Lektüre wahrlich genossen….
Die Büchertipps des Monats – dieses Mal von Usama Al Shahmani, Flavia Kleiner Raoul Schrott und Nicola Steiner.
Was backstage passierte … „Ohne Paul war ein Bild von den Beatles kein Bild von den Beatles. Er war der Magnet, er war derjenige, den man ansah, derjenige, der die Stimmung der Situation transportierte.“ Das sagt der in Glasgow …
Wie das Ende einer Epoche: Der Schriftsteller Friedrich Christian Delius hat mit seiner Literatur die Zeitläufte gespiegelt. Ein Nachruf
Herzlich willkommen! Prof. Dr….
NORTH CHATHAM, New York—U.S.A….
Mississippi revisited Bericht vom 19th Juke Joint Festival in Clarksdale, Mississippi (21.-24. April 2022) Endlich zurück!…
Denker am Objekt Dem Gestalter und Typografen Otl Aicher zum 100. Geburtstag – von Alf Mayer Design war für ihn „Zivilisationsarbeit“. Er bezeichnete sich gern als „Anarchist mit Sinn für Ordnung“, hatte seinen eigenen Kopf – und einen echt Allgäuer Schädel….
Epigone seiner selbst Früher oder später stößt jedes Serienformat, egal ob in Literatur oder Fernsehen, an seine Grenzen. Der Stoff ist auserzählt und die Figuren, die uns jahrzehntelang durch Ups and Downs begleitet haben, zerbröseln förmlich vor unseren Augen. Darin, …
Joachim Feldmann und Alf Mayer über den Frankfurt-Roman von Sybille Ruge Sybille Ruge: Davenport 160 x 90. Herausgegeben von Thomas Wörtche. Suhrkamp Verlag, Berlin 2022….
To call a spade a spade – Die Dinge beim Namen nennen Kritischer Blick auf den Buchmarkt: Gerhard Beckmanns langer wechselreicher Weg durch die Strukturkrise der Verlagswelt – und die Gründe eines persönlichen Neu-Anfangs mit der „BuchMarkt“-Kolumne „Beckmanns Meinung“ Ich glaubte, …
Die Perücke der Aufklärung Eine Radierung seines Hofporträtisten Jean Huber zeigt den Mittsiebziger in voller Perücke im pelzgesäumten Rock auf den Knien. Hinter ihm stützt ein Diener den gebrechlichen Alten mit in frenetischer Begeisterung ausgebreiteten Armen und hindert ihn so am Umfallen. …
Vergnügliche Verwirrung Markus Hug diktiert Bücher – er spricht Sätze in das Mikro seines Smartphones, eine Spracherkennungsapp wandelt diese Sätze dann in Text um. Hug ist stolz darauf, keinen Plot zu haben, keine Geschichte, sondern nur Sätze, die aus seinem …