Autor Kamel Daoud – „Algerien ist kein befriedetes Land“
Kamel Daoud wollte Algerien von innen heraus verändern. Doch er musste fliehen. Heute lebt der Autor in Paris….
Kamel Daoud wollte Algerien von innen heraus verändern. Doch er musste fliehen. Heute lebt der Autor in Paris….
Birdie kommt aus dem Waisenhaus zu ihrer neuen Familie. Doch wegen ihrer dunklen Haut wird sie ausgegrenzt. Ein Kinderbuch erzählt von Freundschaft in der Nachkriegszeit….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Jedes sechste Kind weltweit lebt in Konfliktgebieten. Wie nehmen Kinder Gewaltumgebungen wahr? Was zeigen uns ihre Perspektiven über das, das Menschsein und die Grundlagen unseres Zusammenlebens?…
„Unsere Wut war überbordend, ohne Plan, ohne Ziel, ohne Kalkül.“ Wie viel Gewalt, Schmerz, Leid kann ein junger Mensch ertragen? Eine Frage, die sich stellt, liest man die letzte Seite des neuen Romans des französischen… Mehr
Der Staat ist ineffizient und schwerfällig, die Privatwirtschaft dagegen effizient und innovativ. So lautet eine weit verbreitete Ansicht. Ihr widerspricht Mariana Mazzucato….
In Henning Mankells Leben und Werk spielt Gesellschaftskritik eine zentrale Rolle. In seinen berühmten Romanen um den stoffeligen Inspektor Kurt Wallander ebenso wie in seiner Theaterarbeit in Afrika. Vor zehn Jahren starb der gebürtige Schwede….
365 Wörter, 1 Minute Lesezeit pro Sprache Roberto Juarroz (* 5….
»Der Sommer war sehr groß« – ist das Vergangenheit oder Gegenwart? Eine scheinbar simple Frage entlarvt einen der raffiniertesten Tricks der deutschen Sprache und zeigt, warum Prosa und Lyrik völlig unterschiedlich ticken….
Auch wenn es am Ende still um den tschechischen Schriftsteller Ivan Klíma geworden war, sein Roman «Liebe und Müll» machte ihn unvergesslich. Klíma blieb stets im Schatten von Milan Kundera, mit dem er sein Generationenschicksal teilt. Jetzt ist er gestorben….
Die Polarisierung der Gesellschaft bedeutet nicht nur Spaltung, sondern kann in einer komplexen Welt auch Orientierung bieten. Für die demokratische Auseinandersetzung ist sie unbedingt notwendig, sagt der Soziologe Nils Kumkar.Hoffmeister, Anna…
Die SZ lernt von Nora Gomringer, wie „Humor aus Notwehr“ dabei hilft, mit einem „raumfüllend absenten“ Vater umzugehen. Die taz lässt sich von Arlie Russell Hochschild erklären, weshalb Kentuckys Arbeiter Trump wählen. Mit Ben Shattuck lauscht sie berührt der …
„At Lady Molly’s“, der vierte Roman von “A Dance to the Music of Time”, liest sich noch mehr als die bisherigen wie eine Art Übergangstext. Spannungsaufbau, Binnenklimax und Ähnliches war ja auch bisher nicht die Stärke der Reihe, ebenso wenig …
Normalerweise geht es hier recht gemächlich zu, aber heute EILT es. Nur noch an diesem Wochenende nämlich hat das Berliner Buchstabenmuseum geöffnet, dann schließt es nach 20 Jahren, was sehr traurig ist. Das ehrenamtlich geführte Museum hat es sich zur …
Liebe, Bewunderung, Gewalt und Hass: Unser Autor hat die große Arundhati Roy getroffen, die ein Buch über ihre Mutter geschrieben hat, die außergewöhnliche Mary Roy.
Kriege, Krisen und Nachrichten im Sekundentakt – vier Bücher nehmen die Mechanismen der Macht in den Blick. Darunter auch ein 30 Jahre alter Text von Umberto Eco, der immer noch aktuell ist.Rabhansl, Christian…
Für einen „Fehler“ hält es Ijoma Mangold auf Zeit Online, dass die Ausladung der rechten Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen von einem Pfälzer Literaturfestival wohl kaum zu Wallungen im Feuilleton führen wird, denn „über Ausladungen empört man sich immer nur, wenn …
Serienmörderin vergiftete (nicht nur) eigene Familie Sattlermeister Miltenberg zählt zu den reichsten Bürgern Bremens, allein seine Häuser sind… Der Beitrag Bettina Szrama – Die Giftmischerin (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Magnus William-Olsson Welches Gewicht Sappho den Knien beimisst,wie deren Gelenkesich lösen, wie sie hirschkalbflink in den Tanz eintreten, wie sie nicht tragen,wenn das Beben, das Zittern, die ErschütterungkommtMagnus, kaum mehr als ein Blattam …
Nass auf dem Meeresboden oder elegant bei Tiffanys: Der Leseherbst wird rasend interessant. Auch mit Büchern über Israel und geniale Künstler.
Der Schriftsteller Thomas Melle hat mit «Haus zur Sonne» einen ebenso dystopischen, wie autobiografischen Roman über ein Wellnesshotel geschrieben, in dem sich Lebensmüde ihre letzten Träume verwirklichen können. Damit steht er auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“: eine deutsch-deutsche Liebes- und ZeitgeschichteRezension von Werner Jung zuCordt Schnibben: Lila Eule. RomanCORRECTIV Verlag, Essen 2025
Gertraud Klemms Essay „Abschied vom Phallozän“ kritisiert das Patriarchat und sehnt sich nach einer matriarchalen GesellschaftRezension von Rolf Löchel zuGertraud Klemm: Abschied vom Phallozän. Eine StreitschriftRohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2025
Vierzig in Berlin: Leif Randt schreibt mit Let’s talk about feelings einen Roman über ein irgendwie sehr mittleres Alter, das unaufgeregt sehr gut zu unterhalten weiß. Marian ist Anfang vierzig und leitet seine eigene Boutique in Berlin-Schöneberg….
Am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit sitze ich in der Kakadu Bar in Mainz und höre Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann zu, die sich (fast) betrinken und den idealen Staat gründen wollen. v….