Abwesenheitsnotiz
Ich bin bin ein toxisches Subjekt, selbst meine Frau hat sich vor mir versteckt. Oder ist es vielmehr umgekehrt? Egal wie, ich weiß es nicht: da ich in nächster Zeit unterwegs bin und nicht weiß, ob es in dieser Region …
Ich bin bin ein toxisches Subjekt, selbst meine Frau hat sich vor mir versteckt. Oder ist es vielmehr umgekehrt? Egal wie, ich weiß es nicht: da ich in nächster Zeit unterwegs bin und nicht weiß, ob es in dieser Region …
„30 Jahre World Wide Web“ kündigt mir Google heute auf meiner Startseite an, und beim Nachlesen in der „Welt“ zeigt sich: der britische Physiker Sir Tim Berners-Lee habe den Grundstein fürs WWW gelegt. Jenes weltweite Netz, das uns als Technik, …
Komm in den totgesagten park und schau: Der schimmer ferner lächelnder gestade Der reinen wolken unverhofftes blau Erhellt die weiher und die bunten pfade Dort nimm das tiefe gelb das weiche grau Von birken und von buchs · der wind …
Zum #Frauentag, mein Schatz, zum Frauentag, gib acht, gib acht, Hab ich dir eine Luftpumpe mit- ge- bracht Die Pumpe strafft Po, Backen Und Geist Und hilft, wie Du weißt Beim Entschlacken Hab acht, hab acht: Mit-ge-bracht! In tiefer, tiefer …
Man kann diese tollen Tage – zumindest im Rheinland herrschen sie – auch als Vorschein eines Anderen sich betrachten. Alltagsaussetzung – das also, was sonst in der Literatur und in der Kunst seine Sphäre hat. „Aber durch alle Arbeit erlangt …
Als ich Peter Trawnys „Heidegger-Fragmente“ zu lesen begann, dachte ich, daß man knapp 300 Seiten in drei Tagen bewältigen könne. Dem war nicht so. Man muß diese wunderbare Heidegger-Hinführung langsam lesen….
Es gibt, insbesondere in der Jugend, jene Texte von Philosophen, die hängen an der eigenen Vita. Es sind Intensitätstexte. Intensivphilosophen, die nicht bloß schreiben, sondern deren Arbeit und Denken zugleich am Leben dieses Lese-Menschen hängt….
Exzentrisch zu sein, ist in der Moderne einer ausdifferenzierten und zugleich doch gefügten Gesellschaft vielleicht nur noch solchen wie Lagerfeld möglich. Das wirkt auf viele wie Hybris oder bestenfalls skurril, ist aber das, was sich am Ende ihres mühevollen Tages …
Ich selbst gehörte seinerzeit zu den begeisterten Hitlerimitatoren. Wir haben das schon in der Oberstufe gemacht, weil das Punk-Gestus war. Und womit sonst kann man linksliberale Lehrer noch irritieren?…
„‚Ich würde mich nicht so leicht in alles fügen‘, sagte Siebenkäs, ‚wenn mir nicht doch ahnete, daß ich dir bald einmal wieder begegnen werde; ich bin nicht wie du; ich hoffe zwei Wiedersehen, eines unten, eines oben. Wollte Gott, ich …
„Das Wesentliche an einem Menschen komme erst dann, wenn wir ihn als für uns verloren anschauen müssen, in der Zeit, in welcher dieser Mensch nur noch von uns Abschied nimmt, zum Vorschein. Er könnte auf einmal in allem, was an …
Hier zum Jubiläum die spannenden Geschichten, die sich aus dem Bloggen in einem Jahrhundert ergaben, oder die Debatten, Dispute aus den Jahren zu nennen, Exemplarisches herauszustellen und Interessantes in ein Tableau zu bringen: all dies sprengte den Rahmen eines Beitrags. …
Die Überschrift klingt seltsam: als ob das Land da was zu feiern hätte oder als ob ein Ereignis erst vierzig Jahre her wäre. Auch sind die Anführungszeichen irritierend. Deuten sie auf einen Namen oder einen Titel, sollen sie einen Begriff …
Weiter in meiner Serie zum Tatort Wuppertal, die zweite Sendung an Bildern. Jeder, der ins Bergische Land reist – warum auch immer, es gibt viele Gründe, Deutschland ist ein herrliches Reiseland und wie der Photoband „Kleinstadt“ von Ute und Werner …
So spielte es vor Jahrzehnten, als die Zeiten noch die guten und die alten waren, Pyrolator. Die langfristige Witterungslage hat sich inzwischen geändert, auch für Wuppertal. Dank des Klimawandels….
„In Paris saß in der Mitte des Raumes auf sehr erhöhtem Sitz eine bedeutende Dame und hatte nichts zu tun, als mit einer Hand den Besuchern Geld in Spielmarken umzutauschen. Wie wäre es, wenn Du als Anregerin der Sache in …
Bekanntlich hängt bei einem guten Roman vieles am ersten Satz. Er zieht in die Geschichte hinein, baut Plot und Spannung auf. Im Idealfall kristallisiert sich darin die Geschichte….
„Niemand zeugt für den Zeugen“ (Paul Celan) Viele der zunächst hermetisch wirkenden Gedichte Paul Celans – sie sind es nicht, wenn man sich auf sie einläßt, insofern ist dieser Slogan problematisch – handeln von der Schwierigkeit bzw. der Frage, wie …
Da stand sie – diese Schallfolie, die mit dem goldenen Cover und auf der Rückseite eine Photographie in Schwarz-weiß-Ästhetik, auf der die Band posierte. Drei Mann, düster-schwarz, vor einer Art Wellblechschlagzeug, zwei Synthis, allerlei Schlagwerkzeug: Hammer, Meißel, Schlagbohrmaschine für Betonwände, …
„Und nächtens stürzen sie aus roten Schauern Des Sternenwinds gleich rasenden Mänaden“ (Georg Trakl) „Bein den Maschinen werd ich zur Maschine. (…). Arbeiterrußland, der neue Planet“ (Heiner Müller, Zement) „Der Aufenthalt in der DDR war in erster Linie ein Aufenthalt …
Feine Musik für die Mitternacht hin:
Das einzig Gute, das man Max Czolleks Streitschrift Desintegriert Euch! nachsagen kann ist, daß der Verfasser mit diesem Titel einem breiteren Publikum bekannt wurde – gut allerdings nur für den Autor. Doch nützt auch Publicity nichts, wenn die Thesen Schieflage …
Nicht immer mag der Hausherr des Grandhotel Abgrund eine eigene Geschichte erzählen. Für die schöne, seltsame, besinnliche Zeit zwischen den Jahren oder wie man sie auch nennt, bis zum 6. Januar, die Tage, die Rauhnächte, da wo es einen Tick …
wünscht AISTHESIS allen gewogenen und geneigten Lerinnen und Lesern dieses Blogs. Besinnliche, friedliche und frohe Weihnachtstage und dazu eines der schönsten deutschen Weihnachtsgedicht, einmal wieder: Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh’ ich durch die Gassen, …
Es ließe sich allein über das Thema „Bücher zur Einführungen in die Philosophie“ eine eigenständige Einführung in die Philosophie(geschichte) schreiben, indem man die Herangehensweise eines Autors in den Blick nimmt und in welcher erzählerischen und darstellenden Form der Autor sich …