Alle Artikel von Christoph

Kurz notiert, 19.11.’25

Schon Ende letzter Woche hatte ich John Irvings neuen Roman „Königin Esther“ im Buchladen entdeckt; nun ist das Buch auch ganz „offiziell“ erschienen. Grund genug für allerlei Artikel, Besprechungen und Interviews in den verschiedensten Medien. Der Tenor der Kritiken …

Kurz notiert, 15.11.’25

Für den trüben November-Samstag eine Empfehlung aus dem unendlichen Fundus der arte-Mediathek: Die Doku „Abschied von der Oper“ von Yonatan Kellerman begleitet zwei Tänzerinnen und einen Tänzer der Pariser Oper während der letzten Monate ihrer aktiven Karriere, die laut eines …

Tagebuchnotizen, 14.11.’25

Momentan lese ich „Wenn die Sonne untergeht“ von Florian Illies, das trotz des sehr ernsten Themas eine kurzweilige Lektüre ist. Mit ihren mit trockenem Humor auf den Punkt gebrachten Tagebucheinträgen und Kommentaren in Briefen hat sich Hedwig Pringsheim zu meiner …

Er lebe hoch!

Während andere sich fragen, was Helmut Schmidt zur aktuellen Weltlage sagen würde, frage ich mich zuweilen eher, was Loriot (* 12. November 1923) wohl gerade sagen würde. Vermutlich: „Ach was!…

Jetzt im Heimkino: Hader trifft Graf

Eine kleine Erinnerung: Ab sofort ist in der ZDF-Mediathek der Zweiteiler „Sturm kommt auf“ zu sehen, die Verfilmung (Regie Matti Geschonneck, Drehbuch Hannah Hollinger) von Oskar Maria Grafs Roman „Unruhe um einen Friedfertigen“. Zur Einstimmung empfiehlt sich das SZ-Interview (€) …

Ausgelesen: Der Oktober

Der Oktober ist vorbei, womit uns nun bald die immer früher beginnende Vorweihnachtszeit droht erfreut. Auf dem Wiener Rathausplatz wurde bereits der große Christbaum aufgestellt – offenbar ist er ausnahmsweise sogar recht ansehnlich, weshalb in diesem Jahr eine liebgewonnene Tradition …

Joachim Meyerhoff, bald wieder im Kino

Während es draußen immer noch herbstlich ungemütlich ist (wenigstens passt der Sturm zu meiner aktuellen, ebenfalls jüngst verfilmten Lektüre „Amrum“ von Hark Bohm), lädt der Trailer zur Verfilmung von Joachim Meyerhoffs „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ schon zu einem …

18. Oktober ’25

Liest jemand in der S-Bahn ein Buch, handelt es sich dabei mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um einen Thriller von Sebastian Fitzek. Diese Binsenweisheit hat sich gestern wieder einmal bestätigt, denn die junge Frau auf dem Platz mir gegenüber war gefesselt …

Tagebuchnotizen, 4. Oktober ’25

Normalerweise geht es hier recht gemächlich zu, aber heute EILT es. Nur noch an diesem Wochenende nämlich hat das Berliner Buchstabenmuseum geöffnet, dann schließt es nach 20 Jahren, was sehr traurig ist. Das ehrenamtlich geführte Museum hat es sich zur …

Tagebuchnotizen, 22. September ’25

Herbstbeginn + ergiebiger Dauerregen = viel Drinnenzeit Um diese Zeit sinnvoll zu nutzen, empfehle ich – gerade ausgelesen – „Wachs“ von Christine Wunnicke als äußerst vergnügliche, sprachlich brillante Lektüre mit wunderbaren Hauptfiguren. Gerade Letzteres führt aber auch schon zum großen …