Alle Artikel von Christoph

Tagebuchnotizen 21. Juli ’25

Ausgelesen habe ich am fast 35 Grad heißen, später von einem Gewitter beendeten Sonntag Christian Berkels Debütroman „Der Apfelbaum“ (inzwischen sind mit „Ada“ und jüngst „Sputnik“ zwei weitere Bücher rund um die schillernde Familie des Schauspielers erschienen). Eine faszinierende Familiengeschichte, …

Aus der Trafik (5)

Das leise Beobachten In der Süddeutschen Zeitung lese ich meist zuerst das „Streiflicht“, das seit jeher links oben auf der Titelseite zu finden ist. Natürlich nur in der Print-Ausgabe (bzw. im identischen E-Paper)….

Douglas Kennedy: Nachtblende

Vor 25 Jahren habe ich Douglas Kennedys Thriller „Nachtblende“ (im Original erstmals 1997 erschienen, die Handlung spielt 1994/95) mit großer Begeisterung im Italienurlaub gelesen – selten zuvor hatte mich bis dahin ein Buch so gefesselt, wenn ich mich recht erinnere. …

Aus der Trafik (4)

Die „weltbeste“ Bibliothek Die „Lesart“ bei Deutschlandfunk Kultur war diese Woche zu Besuch in der Biblioteca Gabriel García Márquez in Barcelona. Warum die Stadtteilbücherei 2023 als „beste Bibliothek der Welt“ ausgezeichnet wurde, erschließt sich beim Anschauen des Videos auf der …

{Tagebuchnotizen} Dienstag, 1. Juli

Nach zwei weiteren Tagen jenseits der 35-Grad-Marke (der Juni endete damit mit 19 Sommertagen mit Temperaturen von mehr als 25 Grad, 13 davon waren heiße Tage mit über 30 Grad) zog am späteren Nachmittag etwas überraschend ein leichtes Gewitter mit …

{Tagebuchnotizen} Sonntag, 29. Juni

Mit satten 36,5 Grad wurde am Nachmittag ein weiterer Höchstwert für diesen Sommer erreicht. Da gleichzeitig auch die Innentemperaturen immer weiter steigen und sich der Grenze des gerade noch Erträglichen unaufhaltsam nähern, ist an erholsamen Schlaf momentan kaum zu denken. …

Tagebuchnotizen KW 26/2025

Die Reste von letzter Woche Mit einem Rekordwert von handgemessenen 35,9 Grad endete die ohnehin sehr heiße letzte Woche. Der kalendarische Sommer hat gerade erst begonnen und schon herrschen Temperaturen wie im August auf Sizilien. Aber nicht nur der Hochsommer …

Tagebuchnotizen KW 24/2025 (1/2)

Mittwoch, 11. Juni Anfang der Woche ging es hier bereits um Nostalgie – Stichwort: Digicam – und gerade angesichts sommerlich warmer (erfreulicherweise noch nicht unerträglich heißer) Temperaturen kommt man um eines der Nostalgiethemen schlechthin nicht herum, nämlich das Eisessen. Auch …

Zuletzt gelesen (2)

Julia Jost: Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht Ein Coming-of-Age-Roman aus dem Kärnten der frühen 1990er Jahre, der für meinen Geschmack ein wenig zu vollgepackt ist. Es geht ums Aufwachsen in der tiefsten Provinz, Queerness, …

Aus der Trafik (3)

Dass das ausgiebige Lesen der Zeitungen eine der Kernaufgaben eines Trafikanten ist, wusste schon Otto Trsnjek in Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“. In dieser Rubrik möchte ich mich als eine Art bloggender Trafikant betätigen und in unregelmäßigen Abständen auf Interessantes …

Zuletzt gelesen (1)

Robert Harris: Konklave Rund um die Wahl des neuen Papstes Leo XIV. war dieser Roman eine willkommene Begleitung. Kein krachiger Vatikan-Thriller im Stile eines Dan Brown, sondern ein sorgfältig recherchiertes und eher gemächlich erzähltes Buch mit einer vielschichtigen Hauptfigur und …

Aus der Trafik (2)

Dass das ausgiebige Lesen der Zeitungen eine der Kernaufgaben eines Trafikanten ist, wusste schon Otto Trsnjek in Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“. In dieser Rubrik möchte ich mich als eine Art bloggender Trafikant betätigen und in unregelmäßigen Abständen auf Interessantes …

Aus der Trafik (1)

Dass das ausgiebige Lesen der Zeitungen eine der Kernaufgaben eines Trafikanten ist, wusste schon Otto Trsnjek in Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“. In dieser Rubrik möchte ich mich als eine Art bloggender Trafikant betätigen und in unregelmäßigen Abständen auf Interessantes …

Wieder zurück

Zwei Wochen mit recht wenig Aktivität in diesem Blog: Zuerst krankheitsbedingt, dann aus deutlich erfreulicheren Gründen, verbrachte ich doch fünf größtenteils im besten Sinne frühlingshafte Tage in Salzburg. Mitte Mai erwies sich als gute Reisezeit, denn ganz so gestopft voll …

Freitag, 9. Mai ’25

Hochsommer Anfang Mai und seine Folgen: Beim Temperatursturz am vergangenen Wochenende habe ich mir eine ordentliche Erkältung eingefangen, von der ich mich nach wie vor nicht ganz erholt habe. Auch aufs Lesen konnte ich mich nicht so recht konzentrieren, weshalb …

Freitag, 2. Mai

Am immer noch hochsommerlichen Brückentag ging es in die touristisch attraktive Nachbarschaft. Eine Idee, die – wenig überraschend – sehr viele andere auch hatten. Obwohl gerade zu Ferienzeiten und vor allem in der Nähe der in aller Welt bekannten Sehenswürdigkeiten …

Donnerstag, 1. Mai

Im Galarock des heiteren Verschwenders,ein Blumenzepter in der schmalen Hand,fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders,aus seiner Kutsche grüßend, über Land. ~ Erich Kästner: Der Mai…

Montag, 28. April

Die Osterwoche ging mit einigen erfreulichen Ereignissen und Begegnungen wie im Flug vorbei. Schön, dass auch die aktuelle Woche wieder eine kurze ist. Grundsätzlich befürworte ich die Häufung von Feiertagen im Frühling sehr – auch und gerade, weil sie den …

Freitag, 25. April ’25

Die Stadt Nürnberg bewirbt sich für den Titel „Unesco City of Literature“. Obwohl es diese Auszeichnung bereits seit 2004 gibt und sie seitdem an mehr als 50 Städte verliehen worden ist (in Deutschland an Heidelberg und Bremen), habe ich zum …

Ein kleiner Nachtrag

Im gestrigen Eintrag schrieb ich, dass ich das, was nach dem Tod eines alten und vor der erfolgreichen Wahl eines neuen Papstes geschieht, äußerst interessant finde. Regelrecht elektrisiert war ich allerdings nach dem Tod von Johannes Paul II….

Samstag, 19. April ’25

Erst sommerliche Wärme, dann ein Tag für Daunenjacke und Strickmütze und am Karsamstag schon wieder um die 20 Grad. Wer soll sich da noch auskennen? Wie in vielen anderen Bereichen wäre mir auch beim Wetter der gesunde Mittelweg am liebsten …